vermutliche Entdeckung eines dritten Sedna-artigen Planetoiden mit q ~ 65 AU

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

eigentlich ist es nicht meine Art, mögliche Entdeckungen vor den offiziellen Announcements mitzuteilen, doch scheint die heutige Zeit darauf wenig Rücksicht zu nehmen und man kann im Netz bereits Informationen dazu finden. Bei der diesjährigen "Konferenz" über TNO's kann man im Twitter #TNO2018 Neuigkeiten einsehen.

Darin wird von Scott Sheppard, dem Entdecker der "kleinen Sedna" 2012 VP[sub]113[/sub], auch ein namenloser TNO genannt, über den bereits seit 3 Jahren Beobachtungen vorliegen und der ein Perihel von 65 AU hat. Er befindet sich gegenwärtig in rund 83 AU Entfernung und hat eine grosse Halbachse von 1100 AU, so dass sich ein Aphel von ~2000 AU ergibt.


Wer seine Bahndaten mit den beiden bekannten Sednoiden vergleichen möchte kann das hier tun.


Neben Scott Sheppard war mit Meg Schwamp, der Entdeckerin des grössten noch namenlosen TNO (225088) 2007 OR[sub]10[/sub] ein weiteres "astronomisches "Schwergewicht" im Bereich des Kuiper Gürtels im Talk anwesend.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Schaut man sich die Kommentare an, ergibt sich noch eine Reihe weiterer interessanter Einsichten:

Neben dem von dir genannten TNO in einer Distanz von 83 AU ist offenbar auch ein paper zu einem in 103 AU in Vorbereitung. Dieser muss, gemäss Bannister, wirklich gross sein ("some level of dwarf planet"), damit er in dieser Entfernung überhaupt noch sichtbar ist. Möglicherweise hat dieses zweite Objekt sogar einen Mond (verlinkte Kommentare).

Offenbar gibt es nun auch 12 (neue?) Objekte mit q > 80 AU.

Alles natürlich noch nicht publiziert.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Neben dem von dir genannten TNO in einer Distanz von 83 AU ist offenbar auch ein paper zu einem in 103 AU in Vorbereitung.
Hallo Bynaus,

ich denke, der mit den 103 AU ist nach wie vor V774104. Was man dazu in der englischen Wikipedia liest dürfte falsch sein und ich habe es leider auch zunächst falsch verstanden.

Und dann gibt es ja auch noch "Caju", "pe2" und "ws301y4a".


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich denke, der mit den 103 AU ist nach wie vor V774104. Was man dazu in der englischen Wikipedia liest dürfte falsch sein und ich habe es leider auch zunächst falsch verstanden.
Hallo zusammen,

auch wenn das hier im falschen Thread ist: dass V774104 näher ist als ursprünglich angenommen wird aus dem hier geschlossen, wo Kelly Beatty, Senior Contributing Editor von Sky and Telescope, in der Rubrik "V774104: Solar System’s Most Distant Object", welche bereits am 21.November 2015 erstellt und nun gut 2 Jahre später wieder aufgegriffen wurde, am 29.Januar 2018 das folgende schreibt:

according to Scott Sheppard, “We just observed the object again a few weeks ago to solidify its orbit. The object is not the most distant object known, but it is only the third known object to have a large semi-major axis (greater than 150 AU) and a perihelion well beyond the Kuiper Belt edge, of which the other two are 2012 VP113 and Sedna.”

Ich persönlich halte das für ein banales Missverständnis zwischen Scott Sheppard und Kelly Beatty, da sich Scott Sheppard wie man dem Twitter von TNO2018 entnehmen kann mit diesem neuen TNO mit Perihel bei 65 AU beschäftigt. Zudem bestätigt Scott die Existenz eines TNO bei 103 AU - und es wäre meines Erachtens ein erheblicher Zufall, wenn sich gleich zwei noch nicht publizierte TNOs in diesem Abstand befinden würden.

Im Twitter liest man dazu:

d=103 au one will be some level of dwarf planet, has to be to be detectable at that distance, but Scott didn't spend much time on it in his presentation


Und das o.g. Statement passt auch zu dem neuen TNO mit Perihel bei 65 AU, welches sich derzeit im Abstand von 83 AU befindet.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
inzwischen hat er sogar eine offizelle Nummer bekommen: (541132) = 2015 TG[sub]387[/sub]
Hallo zusammen,

und nun hat er sogar einen Namen bekommen: (541132) Leleakuhonua. Das bedeutet "wo der Himmel die Erde berührt"



Von den 12 Planetoiden, deren Perihele jenseits der 47 AU-Marke liegen
Inzwischen sind das derer 15; einer wurde kurz nach (541132) Leleakuhonua entdeckt, das war 2014 ST[sub]373[/sub], bei den beiden anderen wundert es mich, dass sie bereits kommuniziert wurden, da die Unsicherheit ihrer Bahnen doch sehr erheblich ist. Vielleicht wollte man sich da Erstlingsrechte sichern, denn so ganz in die Gruppe der "MMR+KR-Planetoiden" passen die beiden neuen nicht, dazu ist der kommunizierte Wert ihrer Bahnneigung viel zu gering.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Inzwischen sind das derer 15
Hallo zusammen,

nach der Bekanntgabe von 2015 KV190 sogar derer 16.


bei den beiden anderen wundert es mich, dass sie bereits kommuniziert wurden, da die Unsicherheit ihrer Bahnen doch sehr erheblich ist. Vielleicht wollte man sich da Erstlingsrechte sichern, denn so ganz in die Gruppe der "MMR+KR-Planetoiden" passen die beiden neuen nicht, dazu ist der kommunizierte Wert ihrer Bahnneigung viel zu gering.
Der neue gehört auch in diese "Kategorie": sehr hohe Uncertainty, eine zwar kleine, aber keine günstige Umlaufbahnresonanz zum Neptun und ebenfalls keine hohe Bahnneigung, dass der Kozai-Mechanismus greifen könnte.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zuasmmen,

inzwischen sind es derer 18.

Zwei klassische mit hohen Perihelen sind entdeckt worden, beide mit e=0.02, beide mit recht gut bestimmter Bahn (Uncertainty = 3):

2020 KX[sub]11[/sub] mit einem Perihel von 64.68 AU (!!!) - bislang kannte man da nur hochelliptische Sednoiden !
2020 KY[sub]11[/sub] mit einem Perihel von 49.88 AU - voll im Inner Oort Cloud-Bereich bzw. im MMR+KR-Bereich ...


Langsam wird es Zeit, dass dazu ein Paper erscheint !


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
oder eben auch nicht - die uncertainty = 3 sieht ja auf den ersten Blick ganz gut aus, aber der Beobachtungsbogen beträgt ... 2 Tage !!!
Hallo zusammen,

ich dachte ja, das wäre nicht zu "toppen", aber ich habe mich geirrt: der 19. bekannte Planetoid mit einem Perihel > 47 AU - immerhin 48.6 AU und geringer Exzentrizität bringt es auf eine uncertainty = 4 und der Beobachtungsbogen beträgt ... 1 Tag !!!


Bei einer solchen "Datenqualität" wage ich es ja fast schon nicht mehr, Name und Link aufzuschreiben: 2016 LP[sub]88[/sub]
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Kann mir mal einer beibringen, was die Notation "uncertainty = 4" bedeutet :confused:
Ist das viel oder wenig Unsicherheit, und wenn ja: wieviel?

Grüße Dip
 
Oben