Hallo Bynaus,
wenn ich die Tabelle für Asteroiden nehme, komme ich für H=13 bis 13.5 auf 4 bis 15 km Durchmesser. Ich vermute die Durchmesserangaben könnten ähnlich entstanden sein, ohne Berücksichtigung der Koma.
https://minorplanetcenter.net/iau/lists/Sizes.html
Zur Häufigkeit:
Die Statistik ist natürlich dünn und es ist mir unklar wie genau sich die Beobachtungsmöglichkeiten verbesserte haben. Wenn man aber annimmt, dass etwa alle 40 Jahre ein solche interstellarer Komet der Sonne so nahe kommt wie C/2019 Q4 (Borisov) jetzt, dann hat man etwa 1e13 solche interstellare Kometen pro Stern. Die Zahl der Kometen in der Oortschen Wolke schätzt man auf 1e11 bis 1e12. Die interstellaren Kometen sind also in der Überzahl. Dafür sind die Kometen der Oortschen Wolke viel langsamer und werden daher stärker in Richtung Sonne angezogen, wodurch sie im inneren Sonnensystem viele häufiger vorkommen als interstellare Kometen. Bei einem mittleren Durchmesser von 2 km (Dichte 0,5) wären es mindesten 4 Erdmassen an interstellaren Kometen pro Stern, mehr wenn die Hauptmasse in großen Brocken steckt, wie bei den Asteroiden des Sonnensystems. Im Mittel dürfte sich in einem Würfel von 19x19x19 AE ein interstellarer Komet im Raum zwischen den Sternen finden. Dort ist es aber viel zu dunkel und man kann sie nicht sehen. Insgesamt etwa 1e24 interstellare Kometen in der Milchstraße, falls die Sonnenumgebung repräsentativ ist. Offenbar werden in der Frühzeit der Sonnensysteme typischerweise 90% bis 99% der Kometen aus dem Sonnensystem katapultiert, nur 1% bis 10% sind so langsam, dass sie es nicht schaffen und in einer Art Oortschen Wolke verbleiben.
Im Mittel sollten sich so jeder Zeit 17 interstellare Kometen innerhalb der Neptunbahn befinden.
Kleine Objekte wie 'Oumuamua sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Grüße UMa
PS: Update der Geschwindigkeit im Unendlichen: 34 km/s
Lesezeichen