Nach dem jetzigen Stand unserer Forschung würde das Projekt Weltraum-Besiedelung mit einer kleineren Station beginnen, die am Lagrange-Punkt L5 in der Mondumlaufbahn errichtet wird.
Eine weitere Anfangsstation wird auf der Mondoberfläche gebaut. Die Gesamtmenge an Ausrüstungen, Vorräten und Wohnräumen für diese beiden Stationen wird zwischen 15000 und 50000 Tonnen liegen. Ein Shuttle oder ein vereinfachtes Fahrzeug wird dieses Materieal in einigen hundert Flügen zu den beiden Stationen schaffen. Bei täglichem Start, oder alle zwei Tage ein Start, würde diese erste Aufbauperiode etwa zwei Jahre dauern.
Der nächste Schritt ist der Bau einer Startbahn auf der Mondoberfläche. Prinzip Magnetschwebebahn.
Jeder dieser Schlitten wiegt etwa 5 kg Er wird beladen mit etwa 9 kg Mondoberflächenmaterial, … Der Schlitten wird über eine Strecke von 10 km magnetisch beschleunigt und am Ende seine Ladung zum selbständigen Weiterflug in den Weltraum freigeben. … Alle 150 Sekunden ein Schlitten
Er befördert damit bis zu 1 Million Tonnen Mondmaterial pro Jahr in den Weltraum.
Ist das lunare Materialpaket am Punkt L5 angekommen, so wird es in Metall, Glas, Keramiken und flüssigen Sauerstoff verwandelt. Abfallschlacken sammeln sich im Laufe der Jahre an und können zum Bau von Schutzschilden gegen kosmische Strahlung für die späteren Wohngebäude bei L5 Verwendung finden.
Aus dem gewonnenen Material werden riesige Zylinder gebaut, … Schon die erste dieser Einheiten der Weltraum-Besiedlung wird gigantische Ausmaße haben. Der Durchmesser des Zylinders beträgt 200 m, die Länge 1 km. … Die Kosten für die erste Station der Weltraum Besiedlung betragen etwa 96 Milliarden Dollar.
Lesezeichen