Anzeige |
Bob und Doug sind wieder auf der Erde.
101010
Also als Gott würde ich Elon Musk (und natürlich sein Team bei SpaceX) jetzt nicht gerade bezeichnen.Immerhin meinte er an der anschliessenden Pressekonferenz, er sei zwar nicht religiös, aber selbst er habe gebetet, dass es klappe...
Ja, schön ist alles so gut zu Ende gegangen. SpaceX ist jetzt die erste und bisher einzige Firma weltweit, die in Eigenregie - wenn auch natürlich mit starker Mithilfe der NASA - Astronauten ins Weltall und zurück gebracht hat. Hoffen wir, dass sie nicht lange allein in dieser Rolle bleiben werden!
Na klar, als kluger Mann ist ihm bekannt, das die Gottesrolle seinem besten und genialsten Präsidenten aller Zeiten zufällt.
Ansonsten sehe ich in absehbarer Zeit keine Konkurrenz zu Space-X. Da tun sich andere große Firmen noch recht schwer.
"Organisation ist die Kunst, andere für sich arbeiten zu lassen. Überorganisation ist die Kunst, andere von der Arbeit abzuhalten."
Jonathan Zenneck (1871 - 1959, Funkpionier und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre)
Es könnte heute zum nächsten 150m-Hoppser eines Starship-Prototypen kommen. Ein erster Test wurde im letzten Moment abgebrochen, aber ein zweiter Anlauf ist für heute Abend (bis max. ca. 3 Uhr früh) nicht auszuschliessen. Live-Stream hier: https://www.youtube.com/watch?v=wJUdY14kfhc
Diesmal wurde nicht abgebrochen. Da ich niemanden die Spannung nehmen möchte, sage ich nicht wie es ausgegangen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=NJR4gZBLMNw
Ab 35 Minuten wird es dann spannend.
101010
Hallo,
nun haben sich die Freudenwogen erst einmal geglättet. Es bleibt dabei, SpaceX und die beiden Astronauten haben eine super Leistung vollbracht und Geschichte in der Raumfahrt geschrieben - vor allen für die Zukunft der Raumfahrt.
Es schadet sicher nichts, nun mal auch etwas über die Einschätzung der Konkurrenz Roskosmos zu erfahren. Auf der Webseite von Kowalski http://www.gerhardkowalski.com/ kann man u.a. dazu lesen:
"Moskau, 7. August 2020 — Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Dmitri Rogosin, hat dazu aufgerufen, die Rolle des erfolgreichen Testfluges des neuen bemannten US-Raumschiffs Crew Dragon nicht zu übertreiben. ...
Rogosin stellte angesichts der „Propaganda“ um Crew Dragon die Frage, wo denn die Amerikaner in der Welt führend seien. „Zehn Jahre waren sie am Horizont nicht zu sehen, und jetzt fliegen sie wie wir geflogen sind. Mögen sie jetzt doch ebenso schnell wie wir fliegen. Ich glaube nicht, dass der Crew Dragon in der Lage ist, die ISS in drei Stunden zu erreichen“, sagte der russische Raumfahrtchef. Der Crew Dragon von SpaceX und der künftige Starliner von Boeing seien geräumiger und komfortabler, aber dennoch nur Analoge der russischen Sojus MS-Raumschiffe.
Rogosin teilte zugleich mit, dass sein Land an der Entwicklung eines Shuttles ähnlich dem Buran als Sojus MS-Nachfolger sowie von Methoden für die Landung auf Asteroiden arbeite."
Nun gut, die USA werden keine weiteren Flüge mehr bei Sojus buchen. Dieser ausfallende Millionenbetrag ist schmerzlich für Roskosmos. Das wissen die dortigen Chefs natürlich schon lange. SpaceX wird auf Grund derartiger Einschätzungen sein Programm aber nicht einstellen. Moderne und komfortablere Raumkapsel und wiederverwendbare Raketenteile sind da wichtige Gründe. Es wird von russischeer Seite geprüft, ob zukünftig Kosmonauten mit SpaceX und Dragon zur ISS fliegen http://www.gerhardkowalski.com/?p=20...comment-121148 .
Zu zukünftigen Projekten der russischen Raumfahrt findet sich der Beitrag (auch als PDF verfügbar) "Der Adler soll vornehmlich zum Mond fliegen" Erstaunlich für mich, dass Buran wiederbelebt werden soll. Ich hatte bisher angenommen, dass Shuttleflüge auf Grund der Kosten und Risiken nicht mehr als sinnvoll betrachtet werden. Es bleibt also abzuwarten, welche Neuerungen hier Roskosmos zeigen wird. Realität wird das alles erst zum Ende dieses Jahrzehnts hin.
Grüße, Astrofreund
Geändert von astrofreund (10.08.2020 um 11:15 Uhr)
"Organisation ist die Kunst, andere für sich arbeiten zu lassen. Überorganisation ist die Kunst, andere von der Arbeit abzuhalten."
Jonathan Zenneck (1871 - 1959, Funkpionier und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre)
Anzeige |
Das ist tatsächlich erstaunlich, wenn man bedenkt, wie viele Astronauten mit diesem Konzept ihr Leben verloren haben.
Ich persönlich vertraue da eher dem Konzept von SpaceX. Dort haben die Astronauten auch bei einem Ausfall der Hauptrakete eine recht gute Wahrscheinlichkeit lebend zur Erde zurück zukehren.
Freundliche Grüße, B.
Überhaupt droht ja jedem universelle Geltung heischenden Ansatz die Sphinx der modernen Physik, die Quantentheorie - T. Kaluza, 1921
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen