Hat geklappt
Anzeige |
Ich lager das Thema aus Ankündigungen, Realität, Zukunft aus. Da sollte es ja mehr um langfristige Pläne gehen. Hier geht es dann um anstehende Flugtermine und das Ergebnis danach.
Nächster Termin: am Sonntag 14.08. Wird ein japanischer Kommunikationssatellit in den GEO hochgeschossen. Ziemlich Routine -
Ich hab nichts über Landechancen gefunden, bei GEO könnte der Treibstoff aber knapp werden.
mfg
Geändert von Kibo (09.08.2016 um 22:52 Uhr)
101010
Hat geklappt
101010
und heute ist so'n Ding explodiert ...
Noch unklar warum. Rakete und Satellit sind futsch. Explosion bei T-3 min zu einem Test, d.h., es waren nicht die Triebwerke. Zu diesem Zeitpunkt wird (bei einem regulären Start) die Betankung abgeschlossen und das Selbstzerstörungssystem in Betrieb genommen. Aber bisher sind keine Details bekannt.
Wie es scheint ist das Problem wohl bei den Druckbehältern für Helium (mit dem die Tanks geflutet werden während der Treibstoff im Flug rausgepumpt wird) zu suchen. SpaceX konnte den Unfall auf dem Testgelände in McGregor nachstellen. Demnach liegt es nicht an einem Materialfehler, sondern an der Sequenz, in der das Helium in diese Behälter und der Sauerstoff in diese Tanks gebracht wird.
Geplant ist, im Dezember mit gleich zwei Starts zurückzukehren: ein Iridium-Satellit von Vandenberg aus, und ein Echostar-Kommunikationssatellit von 39A (dem historischen Startplatz, den SpaceX von der NASA gemietet hat) aus, letzterer vermutlich ("nicht früher als") am 17. Dezember. Im Januar soll dann CRS-10 (der zehnte Dragon-Flug, ebenfalls von 39A aus) folgen. Soweit der Plan.
Die NASA scheint was gegen das Betankungsprocedere mit unterkühltem Treibstoff zu haben:
http://www.wsj.com/articles/nasa-adv...ans-1477955860 (der erste undeutliche Satz)
Das betrifft aber eher die Sicherheit bemannter Starts, Satelliten sind halt nur kaputt.
Das ist nicht die NASA selbst, sondern nur ein Komitee, welches die NASA berät. Soviel ich weiss geht es hier eher um die Frage, in welcher Sequenz die Astronauten und der Treibstoff geladen werden sollen, nicht um den unterkühlen Treibstoff (Treibstoff hier: sowohl Brennstoff als auch Sauerstoff).
SpaceX will: 1) Astronauten, 2) Treibstoff. Dies deshalb weil die Astronauten so eine "sichere", Treibstoff-freie Rakete betreten und ab dem Moment, wo sie auf ihren Liegen Platz nehmen, sicher sind, weil sie im Falle einer Explosion oder so vom LAS (Launch Abort System) gerettet würden.
Die NASA hat bisher immer, und will möglicherweise weiterhin: 1) Treibstoff, 2) Astronauten. Dies üblicherweise weil die letzten zwei bemannten Transportsysteme ziemlich gross waren und gut 2 Stunden für die Betankung brauchten - man wollte die Astronauten nicht so lange in ihren Sitzen warten lassen (bei der F9 dauerts deutlich weniger, eher sowas wie 40 min). Hier gibt es das Problem dass während des Einsteigens keinerlei Schutz für Astronauten (oder Boarding Crew) besteht. Wenn die Rakete in dem Moment hochgeht, sind alle tot.
Hallo,
darüber hatte ich gestern auch gelesen (US-Presse irgendwo). Ganz so gut wurde es nur nicht erklärt, eher so: Um die höhere Effizienz der Komprimierung zu nutzen, kann man wegen der Kühlung erst kurz vor dem Start betanken. Deswegen müssten schon alle an Board sein, weil es im Anschluss gleich losgeht... (sinngemäß)
Währenddessen ist das Launch Abort System schon "enabled".
Gruß,
Dgoe
Anzeige |
Das kleinere Startfenster wegen dem unterkühlten Treibstoff kommt bei SpaceX natürlich noch dazu, das ist korrekt.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen