Komet Hale-Bopp: Bindeglied zwischen Zentauren und Kometen ?

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

zur Zeit beschäftige ich mich ja ein bisschen mit Zentauren und bin in diesem Zusammenhang auf diese Arbeit gestossen:

TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region, VIII. Combined Herschel PACS and SPIRE observations of nine bright targets at 70–500 μm

Hier noch die Autorenliste:
S. Fornasier, E. Lellouch, T. Müller, P. Santos-Sanz, P. Panuzzo, C. Kiss, T. Lim, M. Mommert, D. Bockelée-Morvan, E. Vilenius, J. Stansberry, G. P. Tozzi, S. Mottola, A. Delsanti, J. Crovisier, R. Duffard, F. Henry, P. Lacerda, A. Barucci and A. Gicquel

Auch diese Arbeit ist sehr lesenswert, versucht sie doch, zuverlässige Angaben über die Albedo-Werte von KBO zu gewinnen, auch Spitzer-Ergebnisse werden angesprochen. Auch die beiden Zentauren Chiron und Chariklo, aber auch der Quaoar, Orcus und die Haumea sowie 4 weniger bekannte KBO (Huya, Salacia, (55637) 2002 UX25 und (84522) 2002 TC302) werden untersucht.


Jedenfalls habe ich in dieser Arbeit folgende Aussage gefunden:

From the compilation of Lamy et al. (2004), geometric albedos of cometary nuclei are in the 2–6% range. The albedo of Chariklo is measured to be right in this range, whereas that of Chiron is found to be much higher (Table 4). For the nucleus of the giant comet C/1995 O1 (Hale-Bopp), recent estimations based upon Herschel observations give a diameter of 94 ± 15 km and an albedo of 5.5± 1.9% from the preliminary analysis of Kidger et al. (2012), and a diameter of 74 ± 6 km and an albedo of 8.1 ± 0.9% from the study of Szabó et al. (2012). This places the albedo of comet Hale-Bopp as intermediate between that of standard comets and Chiron, which indeed shows a peculiar high albedo.

Mit diesen Ergebnissen wäre der Hale-Bopp'sche Komet deutlich grösser als die damals geschätzen ~50 km Durchmesser und würde mit einem Aphel von rund 370 AE auch überhaupt nicht zur Oort'schen Wolke oder so gehören, sondern gut in die Gruppe der "extremen Zentauren" hineinpassen, nur dass er ein sehr tiefes Perihel von 0.9 AE aufweist.

Ich habe mir einmal auf der Planet Nine-Wikipediaseite die Liste der "High-inclination Trans-Neptunian objects with a semi-major axis greater than 250 AU" angeschaut; obgleich der Hale-Bopp'sche Komet eine grosse Halbachse von "nur" 185 AE aufweist, kann man seine Bahndaten ja dennoch mal mit denen der anderen vergleichen und die sind überraschend ähnlich, auch das Argument of Perihelion liegt mit 130° inmitten der Körper dieser Gruppe.

Ich will nun nicht abschweifen, aber auch die Bahnelemente des allerdings nur ~4 km grossen Hyakutake'sche Kometen, der mit einem Aphel von < 3500 AE wohl auch noch im Bereich der SDO's liegt, passen in diese Gruppe !


Freundliche Grüsse, Ralf


P.S. Auch zu den Spitzer-Analysen habe ich etwas gefunden: Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects: Constraints from Spitzer Space Telescope; Autorenliste: John Stansberry, Will Grundy, Mike Brown, Dale Cruikshank, John Spencer, David Trilling und Jean-Luc Margot
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Mit diesen Ergebnissen wäre der Hale-Bopp'sche Komet deutlich grösser als die damals geschätzen ~50 km Durchmesser und würde mit einem Aphel von rund 370 AE auch überhaupt nicht zur Oort'schen Wolke oder so gehören, sondern gut in die Gruppe der "extremen Zentauren" hineinpassen, nur dass er ein sehr tiefes Perihel von 0.9 AE aufweist.

Ha! Schöne Beobachtung. Hale-Bopp war ja ein richtiges Monster...

Auf der Wikipedia-Seite ist zu lesen, dass der Komet vor dem Eintritt in das Sonnensystem einen Aphel von >500 AU hatte, also hätte er damals noch zu den a > 250 AU Objekten gehört (er hatte nur das Pech, auf dem Weg ins Innere Sonnensystem dem Jupiter zu begegnen).

Ich hab die Figur mit den eSDOs ergänzt und auch Hale-Bopp aufgenommen: http://www.planeten.ch/planet-9-was-bisher-geschah/ Seine Bahn ist praktisch ein Strich weil sie fast exakt 90° gegen die Ekliptik geneigt ist.
 
Oben