Universum jünger als gedacht?

Jomi

Registriertes Mitglied
Wie stark ist die Berechnung des Alters des Universums an die Modellgenauigkeit bei der Verwendung von Supernovae Ia als Standardkerzen gebunden? Gibt es hinreichend genaue alternative Standardkerzen für große Rotverschiebungen, falls man nicht allein auf die Supernovae Ia vertrauen möchte? Wäre es – wenn man vom Einsatz dieser Standardkerze absehen würde – denkbar, dass das Universum jünger als im Allgemeinen angenommen, z.B. erst ca. 7,9 Milliarden Jahre alt ist?
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Es gibt auch noch andere Methoden als SN Ia den Hubble-Parameter zu bestimmen.
Neu seit etwa 2010 ist, die Rotverschiebung entfernter Galaxien mit dem Gravitationslinseneffekt bei Mehrfachabbildungen zu kombinieren.
Man kommt auf einen Hubblewert von 72 und ein Alter von 13,7 Mrd Jahren, ganz nah dran an den anderen Bestimmungen.

Grüße Senf

PS: das Weltall kann nicht jünger sein als der älteste gefundene Stern
- das ist in 6000 Lj SMSS J031300.36-670839.3 mit 13,6 Mrd Jahren, er ist aus der 2. Generation, vorher gab's schon andere
- oder eine der ältesten Galaxien, das war 2014 die kleine Abell 2744 Y1 mit 13,1 Mrd Jahren 620 Mio Jahre nach dem Urknall
 
Zuletzt bearbeitet:

Jomi

Registriertes Mitglied
Lieber Senf,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Zu dem PS: Mir ist nicht klar, wie man zu so genauen Zahlen für das Alter von Sternen mit hoher Rotverschiebung kommt. Ist deren Altersbestimmung unabhängig von der z-Messung?
Viele Grüße
Jomi
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Hallo Jomi,

hier ein sehr guter link http://wwwmpa.mpa-garching.mpg.de/~weiss/Sternenalter.pdf zur Altersbestimmung

ab S.34 "einfache Methode"
ab S.37 Nukleokosmochronologie
ab S.39 Kühlung weißer Zwerge
ab S.42 Kugelsternhaufen
ab S.50 offene Sternhaufen
ab S.52 Populationssynthese für Galaxien

neuere Methode ist noch das "seismisches Alter" und ganz neu die Bestimmung "aus der Rotationsperiode"

Grüße Senf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Der Laie sollte hier aber aufpassen, dass er nicht in bekannte systematische Fehler hineinläuft. So gibt es Neutronensterne, die ein "negatives Alter" zu haben scheinen, es gibt Weisse Zwerge, die älter als das Universum zu sein scheinen und es gibt andere Weisse Zwerge, für deren Entstehung das Alter des Universums gar nicht ausreichen sollte.

Erstere sind "wiedergeborene" Pulsare, die von einem eng umlaufenden Stern (idealerweise einem Roten Riesen) Materie absaugen und dadurch wieder schneller zu drehen beginnen, so dass deren "Spin-Down-Age" negativ wird; zweitere sind ultrakühle Weisse Zwerge, für deren Auskühlalter man auch noch deren Atmosphäre berücksichtigen muss und das dritte sind Helium-Weisse Zwerge, denen ein nahe stehender Stern zu Hauptreihenzeiten die Atmosphäre abgesogen hat, so dass sie schneller zu einem Weissen Zwerg kollabiert sind.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Jomi,

es gibt inzwischen genauere Methoden das Alter des Universum zu bestimmen, als über Supernovae Ia.

Das derzeit genauste ist über die Vermessung der kosmologischen Hintergrundstrahlungen mittels des Planck-Satelliten.
Hier gibt es die Ergebnisse zu den kosmologischen Parametern.
http://arxiv.org/abs/1502.01589
In Tabelle 4 auf Seite 31 in der zweiten Spalte von rechts sind die Parameter, die nur aus den Planck-Daten gewonnen wurden.
Nimmt man im einfachsten Fall an, dass das Universum flach ist (Omega_k=0) und sich die dunkle Energie wie eine kosmologische Konstante verhält (w=-1) ergibt sich allein aus den Planck Daten ein Alter des Universums zu 13,807+-0,026 Milliarden Jahren.
Nimmt man die BAO und Supernova Daten hinzu (Spalte ganz rechts) sind es 13,799+-0,021 Milliarden Jahre.

Viel Platz beim Alter des Universums nach unten oder oben ist da offenbar nicht mehr.

Grüße UMa
 
Oben