Vielen Dank und endlich ist das WRT gestartet. Jetzt also Daumen drücken, dass alles weitere bis zum Sommer genauso erfolgreich abläuft und dann alle Instrumente sehr gut laufen und uns neue Erkenntnisse bringen.
Anzeige |
James Webb Teleskop - Nachfolger von Hubble | Europa und das Weltall | ARTE (23.12.21)
Der Start ist für morgen den 25.12. ca. 13:20 Uhr (MEZ) geplant.
Es gibt dazu auch einen deutschsprachigen Live-Stream:
Live: Ariane V startet James Webb Space Teleskop - auf Deutsch (Senkrechtstarter)
Geändert von Bernhard (24.12.2021 um 08:48 Uhr)
Freundliche Grüße, B.
Vielen Dank und endlich ist das WRT gestartet. Jetzt also Daumen drücken, dass alles weitere bis zum Sommer genauso erfolgreich abläuft und dann alle Instrumente sehr gut laufen und uns neue Erkenntnisse bringen.
"Der Krieg ist gewonnen - aber nicht der Friede."
Albert Einstein Botschaft an die Nobel-Gedenkfeier in New York, 19. Dezember 1945
So sehen die weiteren 30 Tage des JWST laut Planung aus:
NASA's James Webb Space Telescope Launched: WHAT'S NEXT ! (Scientia Plus, englisch, 24.12.21)
Freundliche Grüße, B.
Live-Stream mit Simulation des weiteren Ablaufs: Tracking James Webb Space Telescope - NASA Tracking - James Webb Tracker Live (Infinite Space - LiveStream)
Freundliche Grüße, B.
Der Live-Stream von Infinite Space wurde schon wieder abgeschaltet.
Hier das Original mit aktuellen Infos:
https://www.jwst.nasa.gov/content/we...ereIsWebb.html
Freundliche Grüße, B.
Dieser Link funktioniert James Webb Telescope Update
, allerdings wundert mich die geringe Reisegeschwindigkeit von 1,18 km/s ich nehme an das dient der Einsparung von Energie beim Abbremsen, aber wann wurde es wie so stark abgebremst?
meine Signatur
Ich denke, das macht einfach das Gravitationsfeld der Erde. Der Startschub müsste so gewählt sein, dass das JWST bis zu L2 immer langsamer wird und damit dann dort nahezu automatisch "geparkt" wird.
So weit zumindest meine Einschätzung der Geschwindigkeit, die seit dem Start kontinuierlich abnimmt.
In einem der Videos wurde nur eine kleinere Düse (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/James-...reibstofftanks) am Boden des Teleskops angedeutet.
Geändert von Bernhard (27.12.2021 um 23:55 Uhr)
Freundliche Grüße, B.
ok das macht Sinn
meine Signatur
Unter der Annahme dass das JWST auf einer Hohmannbahn zum L2 fliegt, wäre die Abnahme der Geschwindigkeit richtig. Allerdings nicht bis auf Null. Bei einer Erde-GEO-Sonde z.B. verlässt die Sonde die Erdumlaufbahn (7,7km/s) mit ca. 10,1 km/s (hat JWST auch getan) und kommt mit 1,6 km/s bei 38000km Höhe an. Damit die Sonde dort in einen GEO-Orbit schwenkt bzw. bleibt muss sie auf 3,1km/s beschleunigt werden. Die Gleichungen für die Bahngeschwindigkeit (Keplerbahn) enthält M und G. Ergo spielt die Erdanziehung - wie Bernhard bereits schrieb - eine wesentliche Rolle für die Geschwindigkeitsverringerung.
Beim JWST sind dies das Gravitationsfeld von Erde plus Sonne. Genauere Daten haben ich noch nicht gefunden. Bei Ankunft in L2 schwenkt das JWST in eine Bahn um den L2-Punkt ein. Dort war die Bahngeschwindigkeit mit ca. 0,4km/s angegeben. Recht langsam, aber halt nicht Null. Diese Bahn läuft mit dem L2-Punkt um die Sonne. So ist relativ wenig Treibstoff für die Stabilhaltung der Sondenposition erforderlich. Das JWST hat für 10 Jahre Treibstoff an Board und könnte - wenn Geld da ist - für weitere 5 Jahre durch einen Tankroboter aufgetankt werden. Na warten wir mal ab und hoffen, dass nicht dies https://twitter.com/izqomar/status/1...315972/photo/1 geschieht. :-)
Gruß, Astrofreund
Geändert von astrofreund (28.12.2021 um 12:20 Uhr)
"Der Krieg ist gewonnen - aber nicht der Friede."
Albert Einstein Botschaft an die Nobel-Gedenkfeier in New York, 19. Dezember 1945
Anzeige |
Hallo pauli,
das JWST kann nicht abbremsen, auch nicht bei Ankunft an L2. Das Triebwerk ist auf der Sonnenzugewandten Seite und es darf die hitzeempfindlichen Teile nicht in die Sonne drehen. Deswegen ist es mit etwas weniger Geschwindigkeit gestartet als nötig um und die Kurskorrekturen gehen nur als Beschleunigung von der Sonne weg. Das es langsamer wird liegt an der Erdschwerkraft.
Hoffen wir, dass nach dem erfolgreichen Start auch die Entfaltung in den nächsten Tagen funktioniert.
Grüße UMa
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen