Für die Radioteleskope gibt es einen aktuellen IQ-Kandidaten KIC 8462852, 2016 wird abgehört:
https://en.wikipedia.org/wiki/KIC_8462852
http://www.popsci.com/have-we-detect...d-distant-star
http://arxiv.org/abs/1509.03622v1
Grüße Senf
Für die Radioteleskope gibt es einen aktuellen IQ-Kandidaten KIC 8462852, 2016 wird abgehört:
https://en.wikipedia.org/wiki/KIC_8462852
http://www.popsci.com/have-we-detect...d-distant-star
http://arxiv.org/abs/1509.03622v1
Grüße Senf
Hi Senf,
nur dass da steht:
most likely.Researchers think the most likely explanation for the star's odd reduction in light is due to a large dust cloud of broken up comets orbiting the star elliptically.
Was soviel heißt, wie less likely:
Immerhin, aber eine richtiger Treffer wäre doch etwas, was man nicht wahrscheinlich anders, sprich noch natürlich erklären könnte. Aber da wir eh nix genaues wissen, ........these observations are consistent with mega structures made by alien civilizations, such as Dyson spheres.
Gruß,
Dgoe
Zum besseren Verständnis mal ein kompetenter deutscher Artikel hier. Für jeden sehr zu empfehlen.
mfg
101010
Hallo Kibo,
besten Dank
Folgender Satz sollte für die Laien noch kurz erläutert werden:
Unsere Sonne ist ein G2-Stern und nicht - wie beispielsweise auch Procyon - ein F-Stern. Allerdings ist das nur eine Spektralklasse "früher", d.h. man könnte unsere Sonne auch als einen "F12-Stern" bezeichnen, was zwar falsch ist, aber einfach um zu veranschaulichen, wie die Spektraltypen F und G zueinander stehen. Procyon ist übrigens ein F5-Stern.Die Beobachtungen von KIC 8462852 zeigen auch, dass er ein Stern vom F-Typ ist, in seinen Eigenschaften also unserer Sonne ähnlich ist. Das bedeutet aber auch, dass er schon älter sein muss.
Der helle Sirius ist ein A1-Stern; wollte man das also mal ganz pauschal umrechnen, so wäre Procyon ein A15-Stern (F5) und unsere Sonne eine "A22-Stern" (F12 bzw. G2).
Wenn man so "addiert", muss man noch ein kleines Detail berücksichtigen, da aufgrund irgendwelcher historischen Gründe die Spektralklasse B4 übersprungen wurde, d.h. B3 "+1" = B5 statt B4.
Freundliche Grüsse, Ralf
Und nun hat auch noch der erste "Planetenjäger" Geoff Marcy
wegen "bestimmter Vorfälle" die Konsequenzen gezogen und seine Berufungen niedergelegt:
http://www.space.com/30830-exoplanet...l?cmpid=514648
"Nähere" Kommentierungen kann man sein lassen - Senf
Könnte man denn von solch einem Stern, der immerhin 1500 Lichtjahre entfernt ist, mit unseren Radioteleskopen noch irgendetwas empfangen? Wenn dort tatsächlich eine hochentwickelte Zivilisation existieren würde und Radiosignale aussendet (Radio, TV, Daten, etc) gehen diese nicht irgendwann im Hintergrundrauschen unter und wir würden nichts als Rauschen hören?
Hallo Ionit,
sagen wir es einmal so: der Stern Deneb im Schwan ist ein Stern 1.Grösse, gehört also zu den 16 hellsten Sternen unserer Breiten; er ist 3200 Lichtjahre, also über doppelt so weit, entfernt.
Umgekehrt benötigt man für den nächsten bekannten Fixstern ausserhalb unseres Sonnensystems, für Proxima Centauri, ein Fernrohr, um ihn sehen zu können.
Freundliche Grüsse, Ralf
Anzeige |
Hallo Ralf,
da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt! Es geht nicht um das Licht sondern um künstliche Radiosignale einer hypotetischen intelligenten Zivilisation die dort Radiosignale aussendet (ungerichtet) also normale Radio/TV/Daten-Übertragungen/Radar (wie wir sie auch auf der Erde aussenden). Könnte man solche künstlichen Radiowellen bei uns noch nach 1500 Lichtjahren empfangen/nachweisen?
Der angesprochene Stern hat nämlich ungewöhnliche Helligkeitsschwankungen (bis zu 22 Prozent) die man nicht mit vorbeiziehenden Planeten erklären kann. Sogar über das Vorhandensein einer Dyson-Späre wird nachgedacht (was ja eine hochentwickelte Zivilisation bedeuten würde)! Deshalb wollen sie diesen Stern ja jetzt auch mit Radioteleskopen untersuchen!
http://www.theatlantic.com/science/a...galaxy/410023/
Meine Frage wäre daher: Könnte man bei solch einer großen Entfernung überhaupt noch künstliche Signale empfangen (starke gerichtete Signale, wie wir das bei "Arecibo Botschaft" gemacht haben, mal ausgenommen)
Geändert von Ionit (16.10.2015 um 17:30 Uhr)
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen