HARPS: HIP 11915 ein Sonnensystem wie unseres?

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Mithilfe des Instruments HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla haben Astronomen jetzt einen jupiterähnlichen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern aufgespürt, der in der gleichen Entfernung um seinen Zentralstern kreist, wie der Jupiter in unserem Sonnensystem. Theoretisch könnte dieses System also unserer galaktischen Heimat sehr ähnlich sein. (15. Juli 2015)

Weiterlesen...
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
"Jupiter-Twins" gab es ja schon einige, aber der hier ist besonders interessant, nicht zuletzt weil das Verarmungsmuster gewisser Elemente im Stern demjenigen der Sonne entspricht (die Sonne ist gegenüber dem durchschnittlichen sonnenähnlichen Stern an genau jenen Elementen verarmt, die in terrestrischen Planeten gehäuft vorkommen: die Planeten "fehlen" der Sonne also sichtbar - und genauso ist das bei HIP 11915).

Bei der Jupiter-Zwilling Sache sollte man allerdings nicht vergessen, dass die Masse des neu entdeckten Planeten nur dann ca. 1 Jupitermasse (0.99) entspricht, wenn wir seitlich auf die Bahnebene schauen. Vermutlich ist die Masse also etwas grösser. Zudem ist die Entfernung zum Stern etwas kleiner. Beides zusammengenommen könnte heissen, dass die dynamisch stabile Zone für terrestrische Planeten in diesem System etwas kleiner ist als bei der Sonne.

Aus Sicht eines Tests des "Grand Tack"-Modells wäre es interessant, zu sehen ob das System ebenfalls einen "rettenden" Saturn hat. Ein solcher wird von den gegenwärtigen Daten nicht ausgeschlossen. Aber dafür werden sehr langfristig angelegte Beobachtungen nötig sein. Oder ein Bild mit dem Gemini Planet Finder?

Hat eigentlich jemand irgendwo eine Entfernungsangabe zum Stern gefunden?
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

im Hipparchos-Katalog ist er mit 17,58 mas und einem Fehler von e_Plx von 1,23 mas angegeben, also 43,69 mal so weit wie Proxima Centauri, also ca.185 Lichtjahre.

Herzliche Grüße

MAC
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hui, ganz schön weit. Da müssten wir uns im Fall einer Entdeckung eines erdähnlichen Planeten in diesem System bis auf weiteres auf Bilder vom Gravitationsfokus der Sonne aus verlassen. Oder auf das Zeitalter der künstlichen Wurmlöcher warten & hoffen. ;)

Anderseits bedeutet dies (basierend auf 0.00352 Sternen / Kubiklichtjahr), dass es in der Galaxis mindestens 4e11 * (2 / (0.00352 * (4/3) * Pi * (185^3) ) = 8.5 Mio solche Systeme gibt (eher mehr, da man ja kaum behaupten kann, wir hätten für alle Sterne innerhalb 185 LJ einen "Zwillingsjupiter" ausgeschlossen).
 
Oben