Hallo Frank,
das erinnert mich an eine Diskussion vor acht Jahren. Hast du noch mehr solcher Zusammenstellungen mit eigenen Aufnahmen?
Grüsse galileo2609
Anzeige |
Moin,
hier mal ein Komposit zweier Aufnahmen von Mond und Jupiter, um die visuelle Größe der Objekte zu vergleichen.
Beide Aufnahmen wurden mit 300 mm Brennweite erstellt. Jupiter selbst ist überbelichtet und weniger als halb so groß wie hier abgebildet.
http://frank-specht.de/astronomy/ima...mpare-1600.jpg
Geändert von FrankSpecht (25.05.2015 um 04:24 Uhr)
cs, Frank
frank-specht.de
Hallo Frank,
das erinnert mich an eine Diskussion vor acht Jahren. Hast du noch mehr solcher Zusammenstellungen mit eigenen Aufnahmen?
Grüsse galileo2609
RelativKritisch | Pseudowissenschaft auf dem Sezierteller
Moin galileo,
Mann, hast du ein Gedächtnis
Ich mache öfter mal solche Spielereien, habe aber momentan keine Ahnung, ob in meinem Repertoire noch ähnliche Vergleiche schlummern.
Aber prinzipiell ist es möglich, sich aus meinen Aufnahmen diejenigen mit derselben Aufnahmebrennweite und Bildbearbeitung zu Vergleichen herauszusuchen.
cs, Frank
frank-specht.de
Hallo, Frank! So ein schönes Bild!
Ich möchte dich nach der Bildbearbeitung fragen. Ich suche Empfehlungen für Anfänger in der Richtung Astrofotografie, mit guten Beispielen, wie in diesem Artikel. Könntest du mir etwas raten? Vielen Dank!
Anzeige |
Moin Ulrich,
ich danke dir!
Bedenke, dass es sich bei dem Bild um ein Komposit handelt, d.h. zwei unterschiedliche Bilder (einmal Mond, einmal Jupiter - mit selber Brennweite, aber zu unterschiedlichen Zeiten fotografiert) wurden zur Demonstration der visuellen Größenvehältnisse per Software zusammengefügt!
Es handelt sich nicht um eine reale Einzelaufnahme!
Sorry, mit diesbezüglichen Empfehlungen kann ich wohl nicht dienen!
Ich hatte analoge Astrofotografie vor ca. 30 Jahren noch anhand von Büchern (z.B. Astrofotografie als Hobby) und mit Hilfe von Freunden erlernt und dadurch erfahren, wie sich Brennweite, Öffnung, ASA (heute ISO) und Belichtungszeit bei Himmelsaufnahmen auswirken.
Jetzt, im digitalen Zeitalter, orientiere ich mich notfalls an praxisorientierten Foren wie astronomie.de oder astrotreff.de.
PS: Ich habe Anfang der 2000er Jahre mal ein paar (lieblose) Artikel zur Astrofotografie mit Webcam verfasst. Keine Ahnung, ob dir das hilft - generell treffen die Angaben noch heute zu:
1.) Planetenaufnahmen bearbeiten
2.) Verwendungsrate und Signal/Rausch-Verhältnis
3.) "Echte" unscharfe Maskierung
Geändert von FrankSpecht (05.01.2018 um 04:05 Uhr) Grund: PS hinzugefügt
cs, Frank
frank-specht.de
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen