Hallo Nairobi,
mein Text ist blau, Deiner schwarz
Unser Sonnensystem (auch Galaxis genannt)
Unsere Sonne mit ihren Planeten ist Teil der Milchstrasse (auch Galaxis genannt)
ist nur eines unter Abermilliarden Sternensystemen in der Milchstraße (auch Galaxis genannt) und unsere Milchstraße ist nur eine unter Abermilliarden Galaxien im Universum.
Um die Sonne kreisen unzählige Himmelskörper: Entweder sagst Du: mehr als neun Planeten mit ihren Monden, oder Du sagst 8 Planenten... Asteroiden, Kometen und jede Menge kosmischer Staub.
Erst Nikolaus Kopernikus sagte den Menschen, ich zitiere: „Die Erde ist nicht der Mittelpunkt des Universums“, denn früher dachte man, alles dreht sich um die Erde, nicht um die Sonne.
Vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren ist das Sonnensystem entstanden und hat sein Gesicht seitdem nur wenig verändert.
Merkur, Venus, Erde und Mars sind die so genannten „inneren Planeten“. Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto nennt man die „äußeren Planeten“. Diese befinden sich im Sonnensystem, das wiederum in der Milchstraße, die ein Teil der lokalen Gruppe ist.
Die Milchstraße enthält Hunderte Milliarden von Sternen und keiner ist wie der andere. Der hellste strahlt täglich mehr Licht aus, als die Sonne in den nächsten 2000 Jahren produzieren wird, während, mit dem schwächsten Stern anstelle der Sonne, der Erdmittag finsterer wäre als eine mondhelle Nacht.
Dann wiederum gibt es Giganten, die im Zentrum des Sonnensystems den Saturn berühren würden, andere sind nicht größer als Korsika.
Die ältesten Sterne unseres unserer Milchstrasse Sonnensystems stammen aus der Entstehungszeit der Milchstraße und sind rund 15 Milliarden Jahre alt. Die Jüngsten sind nicht älter als ich. Ich denke Du meinst diesen Satz als gag? Die Zeit die vergeht bis aus einer Gaswolke ein Stern wird, ist nur in Modellrechnungen zu schätzen. Der einzige Zeitpunkt auf den man sich einigen könnte, wäre der Beginn der Fusion. Das kann man aber von außen nicht erkennen. Das könnte sich sogar über lange Zeit hinziehen, je nachdem wie groß der Stern einmal wird. Sehr viele sind lange Zeit nicht groß genug, um damit zu beginnen oder werden es nie. Die Fusion könnte starten und wieder aufhören und wieder starten und das kann sich über lange Zeit hinziehen.
Unsere Milchstraße ist so riesig, wollte man eine Karte von ihr zeichnen, auf der der Abstand zwischen Sonne und Erde- 150 Millionen Kilometer- einem Zentimeter entspricht, würde der Kartenbogen die halbe Welt bedecken. rund 70000 km sind mehr als die halbe Welt! Dein Masstab ist 1:15.000.000.000.000. 100000 Lichtjahre sind rund 9,47 * 10 hoch 20 m.
Ich habe nicht alle Deine Zahlen geprüft. Die meisten waren richtig.
Ganz generell: Du hast oft Sonnensystem und Milchstasse (Galaxis) verwechselt.
Zur Luft:
Die Anziehungskraft der Erde hält die Erdatmosphäre fest. Wenn man auf einen sehr hohen Berg klettert, dann kann man schon auf der Erde spüren, wie der Luftdruck nachläßt und man schneller Atmen muß um noch genügend Luft zu bekommen, obwohl man sich eigentlich kaum anstrengt.
Würde man immer höher steigen (z.B. in der Gondel eines Gasballons) würde die Luft in 8 bis 10 km Höhe so dünn, daß viele Menschen nicht mehr schnell genug atmen könnten, um auch nur den Ruhebedarf zu decken. Es gibt allerdings einige Tiere die damit noch zurecht kommen (Enten z.B.) Je weiter man hoch fliegt, desto dünner wird die Luft (der Luftdruck wird immer kleiner) man erstickt.
Wenn man in einer Erdumlaufbahn so hoch wie z.B. die ISS ohne einen Raumanzug seine Station verlassen würde, dann käme man in einen Bereich in dem es überhaupt keine Luft mehr gibt, die man noch atmen kann. Daran erstickt man. Und es passiert zusätzlich das gleiche wie bei einem Taucher, der aus größerer Tiefe zu schnell auftaucht: Der Stickstoff (Bestandteil unserer Atemluft) der in unserem Blut gelöst ist, fängt an auszugasen. Das bedeutet er bildet kleine Gasblasen im Blut (wie bei einer Sprudelwasserflasche die man öffnet) daran erstickt man auch, weil diese kleinen Luftblasen sich wie winzige Korken in den ganz kleinen Blutgefäßen verhalten. Das Blut in den Lungengefäßen könnte auch anfangen zu kochen (wie warmes Wasser im Hochgebirge) aber das weis ich nicht genau. (damit kann man ja auch nicht so einfach experimentieren) Aber weil die Atmosphäre fehlt, ist es im Sonnenlicht ungeheuer heiß und im Schatten ungeheuer kalt Wie bei einem Lagerfeuer, vorne zu heiß, hinten zu kalt nur unerträglich intensiver.
Herzliche Grüße
MAC
Lesezeichen