Sterne: Besuch eines Roten Zwergs vor 70.000 Jahren

Kibo

Registriertes Mitglied
Nahe Passage eines Sterns for 70.000 Jahren

Dieser Heise-Artikel berichtet über eine wahrscheinliche Passage von Scholzen's Stern, der unserem Sonnensystem auf 0,8 Lj nahe gekommen sein soll.

mfg
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Der link im link "war Ende 2013 entdeckt worden" ist sehr interessant.
Demnach hatten die beiden Körper mit insg. ~ 0.14 Sonnenmassen etwa 30000 Jahre bei ein Distanz unter 100.000 AU einen Einfluß auf die Oortsche Wolke.
Imho wird es aber noch Jahrzehntausende oder länger dauern bis es Auswirkungen innerhalb des Kuiper Gürtels gibt.
Bei ca 11mag waren aber höchstens unregelmäßige magnetic flares für Urmenschen sichtbar.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Imho wird es aber noch Jahrzehntausende oder länger dauern bis es Auswirkungen innerhalb des Kuiper Gürtels gibt.

Warum innerhalb des Kuipergürtels? Der ist fast so weit vom Stern entfernt wie die Erde (oder der Asteroidengürtel).

Nein, wenn es Auswirkungen dieses nahen Vorbeiflugs gab, dann in der Oortschen Wolke. Und ob es so war, ist fraglich, weil die Masse des Sterns doch sehr klein und seine Entfernung doch noch relativ gross war.

Aber wie schade, dass wir diese Gelegenheit für eine "nahe" interstellare Reise um gerademal 70'000 Jahre verpasst haben! Wäre der Stern heute noch so nahe, würde man sicher mittlerweile darüber nachdenken, eine Sonde dorthin zu schicken. 50'000 AU klingt irgendwie näher als 0.8 Lichtjahre... :)
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Dann nutzen wir halt die nächste Chance:
HIP 85605 soll in 240.000 bis 470.000 Jahren vorbeikommen.
Die Zeit könnte doch für eine gesponserte SpaceX-Sonde reichen.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Warum innerhalb des Kuipergürtels? Der ist fast so weit vom Stern entfernt wie die Erde (oder der Asteroidengürtel).

Nein, wenn es Auswirkungen dieses nahen Vorbeiflugs gab, dann in der Oortschen Wolke. Und ob es so war, ist fraglich, weil die Masse des Sterns doch sehr klein und seine Entfernung doch noch relativ gross war.

Aber wie schade, dass wir diese Gelegenheit für eine "nahe" interstellare Reise um gerademal 70'000 Jahre verpasst haben! Wäre der Stern heute noch so nahe, würde man sicher mittlerweile darüber nachdenken, eine Sonde dorthin zu schicken. 50'000 AU klingt irgendwie näher als 0.8 Lichtjahre... :)

Ich meinte damit, dass es solange dauern könnte, bis Objekte der Oortschen Wolke in das Gebiet des Kuiper Gürtels oder noch weiter nach innen kommen.

Hm 50.000 AU bei einer Geschwindigkeit der Raumsonden von ~ 3 AU/a. Da müssen die Sonden schon einige Jahrtausende im Winterschlaf fliegen und dann müssen intelligente Wesen da sein, die sich dann noch an die Sonde erinnern und mit dem Equipment umgehen können (Wachstafeln, Keilschrift, Rauchwolken, Brieftauben).
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
HIP 85605 soll in 240.000 bis 470.000 Jahren vorbeikommen.

Wobei das glaub ich nicht ganz so klar ist.

In dem Preprint zum betreffenden Artikel http://arxiv.org/abs/1502.04655 zeigen sie, dass HIP 85605 vermutlich weiter entfernt ist als ursprünglich gedacht, so dass er stattdessen in 10 Ma ca. 2.8 pc weit an der Sonne vorbeiziehen wird...

Aber der nächste relativ sichere Kandiat ist Gliese 710 in 1.4 Ma. Aber bis dahin warten... ;)
 

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Vor rund einem Jahr entdeckte Ralf-Dieter Scholz vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam in den Daten des NASA-Teleskops WISE einen lichtschwachen roten Zwergstern in nur rund 20 Lichtjahren Entfernung. Eine detaillierte Analyse von dessen Bewegung ergab nun, dass dieser Stern vor 70.000 Jahren die Sonne in relativ geringem Abstand passiert haben muss. (19. Februar 2015)

Weiterlesen...
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
SFF-TWRiker schrieb:
Hm 50.000 AU bei einer Geschwindigkeit der Raumsonden von ~ 3 AU/a.

Joa, da müsste man sich noch steigern. Ein paar Prozent der Lichtgeschwindigkeit sollte man anpeilen (1000 AU/Jahr oder so), aber das ist natürlich alles andere als einfach. Am besten wäre eine Photonenrakete (z.B., Antimateriebetrieben).
 
Oben