Anzeige |
Hallo Bynaus,
dann sollen die das gefälligst aber auch schreiben, und zwar so, dass auch "der interessierte Laie" das so verstehen kann. Sonst ist es nur Propaganda, meinetwegen enhanced Propaganda, weil da bessere Fachleute an Bord sind und höhere finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen.
Wenn so eine Meldung kommt, erwarte ich, dass es wenigstens einen Prototypen gibt, der wenigstens grundsätzlich funktioniert, also 2x wenigstens.
Und wenn nicht, dann gibt es eben Sarkasmus, so einfach ist das. Weil eben die Fakten unzutreffend deklariert sind.
Freundliche Grüsse, Ralf
Das "stimmt" irgendwie, LM hat bei einem Jahresumsatz um 50 Mrd einen Reingewinn von 3 Mrd. Könnten allein finanzieren, wenn sie vom Konzept überzeugt wären.
Aber sie haben sich lieber das mit den "Krediten" überlegt, mit dem Marketingkonzept vom Februar 2013 wollten sie Risikoinvestoren interessieren.
Zwei Jahre sind vergangen, wie sieht's aus, gibt es Fortschritte, wo bleiben die Fakten?
Grüße Senf
PS: das Problem ist nicht die Hitze im (kleinen) Fusionspunkt, sondern der Neutronenfluß, muß man den innen liegenden Supraleitern "noch erklären"
Geändert von Herr Senf (09.03.2015 um 09:55 Uhr)
In der Meldung steht ja nicht, sie hätten einen funktionierenden Prototypen. In der Meldung (z.B. hier: http://aviationweek.com/technology/s...eactor-details) steht bloss, dass sie ein Projekt gestartet haben, das einen bestimmten Ansatz in Richtung Kernfusion verfolgt. Niemand (der sich ernsthaft damit auseinander gesetzt hat) behauptet, das Problem der Kernfusion gelöst zu haben.Wenn so eine Meldung kommt, erwarte ich, dass es wenigstens einen Prototypen gibt, der wenigstens grundsätzlich funktioniert, also 2x wenigstens.
Jetzt kommt aber ein ABER: Der Artikel beim Tagesanzeiger tut genau das: er behauptet, es gäbe einen "Durchbruch". Die Wissenschafts-Berichterstattung beim Tagi ist leider nicht immer über alle Zweifel erhaben, um es mal so auszudrücken. Und da hast du völlig recht. Das muss man aber dem Tagi ankreiden und nicht LM oder Usern, die hier über das Projekt berichten wollen.
Wenn du nämlich bei LM selbst nachschaust (http://www.lockheedmartin.ch/us/news...ar-fusion.html) steht da ganz klar: "Lockheed Martin Pursuing Compact Nuclear Fusion Reactor Concept" (fett von mir; to persue = verfolgen).
Das wird bestimmt helfen, eine interessante, sachliche und attraktive Diskussion am Laufen zu halten...Und wenn nicht, dann gibt es eben Sarkasmus, so einfach ist das.
EDIT: @Herr Senf: Im Oktober 2014 hiess es, es würde ein Jahr dauern, um einen ersten (von fünf, iterativen, jährlichen) Prototypen zu bauen. Im Oktober oder November 2015 sollten wir also wieder von ihnen hören, oder vielleicht auch erst im Frühling darauf, wenn die ersten mit dem Prototypen gewonnen Daten ausgewertet sind.
@Bynaus
Dem stimme ich zu.
Nach eigenen Angaben verfolgt das LM Team dem sogenannten Magnetic confinement fusion Ansatz, der am meisten entwickelt und getestet ist. Im Grunde ist dies dann ja
ein sehr konservativer Ansatz. Im Gegensatz z.B zu ITER, wo alles größer dimensioniert ist will sich LM auf eine Kompaktbauweise konzentrieren.
Erinnert mich an die Frühzeit der Halbleitertechnik. Erst mit der Miniaturisierung kam der große Durchbruch. Dieses Patent wurde dazu eingereich: US2014301519A1Lockheed is targeting a relatively small device that is approximately the size of a conventional jet engine. The prototype is approximately 1 meter by 2 meters in size. The company claims that this enables a much faster development cycle since each design iteration could be produced more quickly and at far lower cost than large-scale projects such as the Joint European Torus or ITER.[11]
Es gibt nur wenige, harte Informationen aber immerhin etwas ScienceinsiderBeim durchlesen der Comments zum Artikel fiel mir diese Aussage auf:The team has built its first machine and has carried out 200 shots during commissioning and applied up to 1 kilowatt of heating ... the plasma appeared very stable. He said they would be ramping up heating over the coming monthsOk ich bin kein "Electrical Engineer" aber was meint er damit?Been studying this idea a bit and your patents and I have to say I like how they you all are using Faradays law of repulsion to hold the plasma is pure genius. The AC on the field coils of what would normally be very similar to a Polywell magnetic containment, truly was revolutionary idea and changed the dynamics altogether. I get your secret and I love it! I get your idea!. Rod Carlson Electrical Engineer
Geändert von pmvstrm (09.03.2015 um 10:15 Uhr) Grund: quotes
Ihm gefällt scheinbar das patentierte Verfahren, um das Plasma einzuschließen, wobei das nicht viel heißen muss. Um das Verfahren zu beurteilen, würde ich lieber auf einen Physiker mit fundierten Kenntnissen in Plasmaphysik hören. Herrn Senfs Argument könnte man noch mit vergleichsweise niedrigen Plasmadichten begegnen, allerdings mit dem Preis, dass die Anlage dann auch keine nennenswerte Energie produziert.
Hallo Bynaus,
weisst Du, wie oft ich sowas in den vergangenen Jahren gelesen habe ? Meist mit sehr optimistischen Zeitangaben "garniert". Es ist ein bisschen wie bei der Feuerwehr: wenn man da 10x Feuer ruft, so kommen die auch dann, wenn es gar nicht gebrannt hat; man riskiert aber, dass sie beim 11.mal, wo es dann wirklich brennt, nicht kommen. Und die Kernfusion, egal ob heiss oder kalt, gehört leider in diese Rubrik und dann ist der Verantwortliche eben in der Pflicht, das ganze so nüchtern wie möglich und so transparent wie möglich darzustellen.
In dieses Schema passt passt eben leider auch der Satz
vom 1.Absatz der von Dir verlinkten Seite.Zitat von Lockheed Martin
Das Problem ist halt, dass die derzeit getätigten Ankündigungen auch nicht helfen, solche Diskussionen am Laufen zu halten. Es ist offensichtlich noch viel zu früh dazu - man befindet sich da noch in einer frühen Designphase und ich wage zu bezweifeln, dass die Spezifikationen überhaupt schon abgeschlossen sind.
Und ja - die Verantwortlichen dürften wissen, wie die Öffentlichkeit auf Kernfusion reagiert. Da "reissen" sich einige den Ar*** auf, um irgendwelche Windmühlen und Fotozellen zu optimieren, und lösen kleinere Erdbeben aus, um Erdwärme nutzen zu können, bei denen ein paar Ziegel von den Dächern fallen, und in so eine Zeit platzt da einer mit der Nachricht rein, in 10 Jahren haben wir die Kernfusion ! Sowas ist einfach verantwortungslos und da steht auch Lockheed Martin in der Pflicht, das realistisch und nicht optimimistisch darzustellen. Und zwar so, dass auch die Grünen und ganz aktuell die Grünliberalen das verstehen.
Freundliche Grüsse, Ralf
Hallo Herr Senf,
na, also diese "Anti-Haltung" finde ich jetzt auch nicht gut. Warum kann man so ein Thema denn nicht einfach ganz nüchtern betrachten, d.h. nicht zu optimistisch und nicht zu pessimistisch, sondern einfach mal ganz normal ?
Ich meine - wenn ein wichtiger Durchbruch gelingt, der aber noch nicht die technische Umsetzung in 10 Jahren beinhaltet, so ist das doch ebenfalls ein gewaltiger Fortschritt, der auch ausbaufähig ist !
Dann muss man eben während einer Übergangszeit von vielleicht 50 Jahren eine sinnvolle Mischung aus Windmühlen, modernen Atomkraftwerken, Solarzellen, modernen Gaskraftwerken, Erdwärme u.v.a. zum Einsatz kommen und inzwischen kann man dann die Forschung der Kernfusion seriös vorantreiben.
Freundliche Grüsse, Ralf
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen