Anzeige |
100 Megawatt?
(aus dem link)Skunk Works state that it will be operational in 10 years.
Was ist denn in 10 Jahren anders? Als in den üblichen "next year" seit Jahren...
Gruß,
Dgoe
Geändert von Dgoe (08.03.2015 um 00:08 Uhr)
Das Ding wird aus schlichten Gründen nicht funktionieren, weil die Magnetfallen direkt im Plasmareaktorraum liegen.
Das exotische supraleitende Material muß erst noch erfunden werden, das die Belastungen drinnen mitmacht.
Vielleicht hat man inzwischen Kontakt zu den Spezialisten, die die Wurmlöcher aus exotischer Materie konstruiert haben.
Zweifelnd Senf
Hallo Bernhard,
das einzig Neue am Link von pmvstrm ist das Datum des Blogposts von Umer Abrar. Der Blogger ist einfach spät dran mit seiner Darstellung der Ankündigung von letztem Herbst.
Aber freiblühende Phantasien müssen hin und wieder ja gepflegt und vor allem an die Oberfläche gespielt werden.
Grüsse galileo2609
RelativKritisch | Pseudowissenschaft auf dem Sezierteller
Hallo Bernhard,
leider hast Du eben nichts übersehen. Es war die Art und Weise, wie diese "News" dargestellt wurden, die mich stutzig gemacht hat.
Bei seriöser Forschung indes begrüsse ich auch die Bekanntgabe klein erscheinender Schritte, denn mir ist bewusst, welche sehr grosse Arbeit hinter so etwas steckt.
Freundliche Grüsse, Ralf
So wie ich das lese verfolgt das LM Team kein durchweg neuen Ansätze
Und es scheint durchaus auch noch problematische Aspekte zu geben:Overall, McGuire says the Lockheed design “takes the good parts of a lot of designs.” It includes the high-beta configuration, the use of magnetic field lines arranged into linear ring “cusps” to confine the plasma and “the engineering simplicity of an axisymmetric mirror,” he says.
Bezueglich Newsrelease:The crucial point in the Skunk Works arrangement is their tube-like design, which permits them to avoid one of the boundaries of usual fusion reactor designs, which are very restricted in the sum of plasma they can sustain
The need for collaboration is the main reason Lockheed Martin released information on the CFR so early, said company chief technical officer Ray Johnson. ‘We are not naïve about this,’ he said. ‘We know that there’s a significant engineering and materials science challenge, and things that are discovered on the way have to be solved. The Engineer
Ich schlage vor, dass wir uns hier einfach auf die Fakten konzentrieren. LM will einen neuen Ansatz versuchen -warum sie nicht machen lassen? Vielleicht klappt es ja. Wenn nicht, wäre es nicht das erste (oder letzte) Fusionsprojekt, das scheitert. Das allein ist kein Grund, einen Kommentar zum Thema auf destruktiven Sarkasmus zu begrenzen - damit ist weder der fachlichen Diskussion noch irgend etwas anderem gedient (höchstens vielleicht der Seele des Autors des sarkastischen Posts...).
LM ist ein Grosskonzern mit grossen finanziellen Reserven und einem Pool von ausgezeichneten Ingenieuren. Ich würde ihnen nur schon deswegen mehr Kredit geben als, sagen wir, einem bekannten Crackpot wie Eric Lerner und seinem "Focus Fusion" Projekt, oder einem verurteilten Betrüger wie Andrea Rossi und seiner "E-Cat". Aber hej, vielleicht täusche ich mich in allen drei Fällen - und ich wäre nicht einmal traurig darüber: ein Durchbruch in der Kernfusion wäre von so weitreichender Bedeutung, dass ich problemlos damit leben könnte, den historischen Erfinder mit Crackpot/Betrüger betitelt zu haben bzw auf einen Marketinggag von LM hereingefallen zu sein.
So lange man sich bewusst ist, dass Dinge, die nur in Powerpoint existieren, bis zum Gegenbeweis auch nur dort funktionieren, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, über die Pläne und Absichten verschiedener Akteure im Bereich der Kernfusion zu berichten. Ohne dass man dafür jedes Mal schneidende Kommentare einstecken muss.
Geändert von Bynaus (09.03.2015 um 08:30 Uhr)
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen