Die Meldung geht schon seit einiger Zeit um. Ich weiss immer noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Details fehlen, das Prinzip des Reaktors lässt sich bisher nirgends vernünftig nachvollziehen (vielleicht habe ich nicht gut genug geschaut...). Bevor da ein Prototyp gebaut ist, der auch wirklich überzeugend zeigt, dass man tatsächlich mehr Strom rausbekommt als reinsteckt, bleibe ich skeptisch, egal ob bei Andrea Rossi oder Lockheed Martin. Aber natürlich gilt: wenn sich das bestätigt, wird das Erdölzeitalter Geschichte sein - nicht, weil uns das Erdöl ausgeht, sondern weil es günstiger ist, die Energie aus der Fusion zu beziehen.
Meine einzige Sorge bei der D-T-Fusion ist die Quelle des Tritiums. Das ist ja normalerweise Lithium, und von dem gibts zwar viel, aber wir brauchen es auch für andere wichtige Dinge, wie Batterien und leichte Al-Li-Legierungen in den Luft- und Raumfahrt. Die Alternative wäre Neutronenbombardement von (in rauhen Mengen verfügbarem) Deuterium, aber ob das energetisch aufgeht, weiss ich nicht. Es gibt ja zumindest einige Kernspaltungskraftwerke (CANDU) z.B., welche geringe Mengen von Tritium als Nebenprodukt abgeben, vielleicht wäre eine Zeit lang ein hybrider Betrieb möglich. Schliesslich wollen wir ja die abgebrannten Brennstäbe bestehender AKW verbrennen, nicht verbuddeln.
EDIT: Mehr Details finden sich in diesem Artikel: http://aviationweek.com/technology/s...eactor-details
Lesezeichen