Hallo Thomas,
Beim Nachrechnen der Orbitalgeschwindigkeit bin ich auch auf 50,6 Km/s gekommen.
Die Nähe ist nicht das große Problem. Bei Gravitation geht es um den Abstand der Masseschwerpunkte (hier über 900 Miokm oder gut 6 AU) und die Massen. Ich gehe davon aus, dass HR 5171 A eine ähnliche Masse wie Rho Cassiopeiae, nämlich ca 40 Sonnenmassen hat. Da Gravitation im Quadrat des Abstandes abnimmt wirkt HR 5171 A auf seinen Begleiter ähnlich stark wie die Sonne auf die Erde, die sich mit rund 29,8 km/s um die Sonne bewegt.
Wo wir schon bei Zahlen sind:
1300facher Radius bedeutet 9,2 Milliardenfaches Sonnenvolumen und bei einer Sonnendichte von 1,408 g/cm³ bedeutet das bei HR 5171 A und 40 Sonnenmassen eine Dichte von nur 0,000.000.005 g/cm³ (in Worten ein zweihundertmillionstel g/cm³).
Geändert von SFF-TWRiker (12.03.2014 um 15:58 Uhr)
Als engagierter und faszinierter Laie freue ich mich über Hinweise, die meinen Horizont erweitern.
Lesezeichen