Zusammenhang Masse des Sterns - Art des Palnetensystems

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Durch die fast schon inflationäre Steigerung der Zahl bestätigter Extrasolarer Planeten aufgrund besserer Messtechniken ähneln die gefundenen Planetensysteme zunehmend unserem Sonnensystem. Dies wird niemanden wundern, dem bekannt ist, dass in den ersten Jahren fast nur Hot (Super-)Jupiter gefunden werden konnten. Nun findet man zunehmend Planeten mit geringerer Größe als Neptun, die zumindest mehrere Monate für ihren Orbit benötigen.

Wird auch der umgekehrte Weg gegangen? Man hat alleine bei Kepler jetzt 413 gezählte Systeme.
Wird jetzt auch stärker aufgegliedert, wie sich der Typ der Sterne auf die Planetensysteme auswirkt?
Rund 2/3 aller Sterne sind rote Zwerge, relativ viele sind gelbe Zwerge, wie unsere Sonne.
Gibt es eine Aufgliederung wie zum Beispiel:
Typ M0 bis M3 xy Sterne mit a* 1 Exo b* 2 Exos ...
Typ M4 bis M6 ...
Typ M7 bis M9 ...
Typ G0 bis G3 ...
Typ G4 bis G6 ...
Typ G7 bis G9 ...

Ersatzweise bietet sich auch eine Gliederung nach Sonnenmassen an.

Oder macht eine solche Untersuchung noch keinen Sinn, weil die statistische Basis noch zu gering ist?
Vllt würde sich ja zB herausstellen, dass die kleineren roten oder die größeren gelben Zwergsterne nur selten Planeten haben. Letzeres würde dann sogar die Sonne mit Typ G2V zu einer seltenen Ausnahme machen. Aufgrund einer solchen Stichprobe könnte man dann auch ermitteln, bei welchen Sterntypen sich eine Suche besonders lohnt aber auch das Gegenteil, wenn man nach Planeten sucht, wo wahrscheinlich seltener Planeten zu erwarten sind.
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin SFF-TWRiker,
alle Daten zu Exoplaneten, d.h. also auch zu deren Muttersternen, werden in Datenbanken gesammelt und jedem Interessenten zur Verfügung gestellt.
D.h. du kannst selbst jede mögliche Statistik mit diesen Daten erheben, die du möchtest.

Schaue z.B. mal hier rein: The Extrasolar Planets Encyclopaedia & Diagrams
Da kannst du dir z.B. die Verteilung der bekannten Exoplaneten für (u.a.) verschiedenste Sterntypen oder -alter anzeigen lassen.

Eine offizielle Statistik zu den von dir geforderten Parametern ist mir persönlich nicht bekannt, aber evtl. ist die Projektseite des Planetary Habitability Laboratory für dich auch von Interesse (es geht nicht nur um habitable Planeten)?

PS: Habe mit folgendem Suchbegriff noch mehr gefunden, was zu deiner Frage passen könnte: "exoplanet statistics"
Was z.B. ganz interessant sein könnte: Exoplanet Statistics, Trends, and Correlations
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
D.h. du kannst selbst jede mögliche Statistik mit diesen Daten erheben, die du möchtest.
Hallo zusammen,

aber Vorsicht: wenn man sich mit Statistik nicht gut auskennt kommen falsche Ergebnisse heraus. Man muss immer beachten, dass die "Grundmenge" keineswegs die Menge aller Exoplaneten ist, sondern dass die uns zur Verfügung stehenden Messmethoden die Entdeckung gewisser Exoplaneten bevorzugen.

Dass da also kein Exoplanet bekannt ist kann zwei Gründe haben:

1. weil da gar kein Exoplanet ist
2. weil ein Exoplanet an dieser Stelle zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht entdeckt werden kann


Freundliche Grüsse, Ralf
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Ich habe mich mal durch die Kepler-Systeme (Kepler HP) gearbeitet und möchte dies mal der Statistik aus wiki "Extrasolare Planeten" (26.2.14) gegenüberstellen:

.................................................wikipedia.....................................Kepler HP
.................................................Systeme......Planeten....................Systeme.....Planeten
1 Planet.........................................633............633............................43............43
2 Planeten......................................129............258..........................236..........472
3 Planeten........................................28..............84...........................83..........249
4 Planeten........................................10..............40...........................31..........124
5 Planeten........................................5................25...........................12............60
6 Planeten........................................4.............. .24.............................1..............6
7 Planeten........................................1.................7..............................1.............7

Summe...........................................810............1071........................407...........961,
.....................................................................................davon neu..305...........715
...............................................................................schon bekannt..102...........246

Laut planetquest.jpl.nasa.gov sind gelistet:
3845 Candidates, 1690 Confirmed Planets = 5535 Planets,
davon laut Kepler HP:
3845 Candidates, 961 Confirmed Planets= 4806 Exoplanets,
daher sind 729 Exoplaneten nicht durch Kepler entdeckt worden.

Die Zahlen bei exoplanet.eu/catalog unterscheiden sich gering von wiki:
815 Systeme, 1078 Planeten, 179 multiple Planet Systems
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich habe mich mal durch die Kepler-Systeme (Kepler HP) gearbeitet
Hallo SFF-TWRiker,

was Du auch mal probieren könntest, wäre, quasi von den Exoplaneten zur Sonne zurückzublicken und auszurechnen, wieviele der Planeten unseres Sonnensystems man von dort mit Hilfe der Transitmethode entdecken könnte.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Da hatte ich mir schon Gedanken gemacht. Die Bahnneigung gegen die Ekliptik schwankt um 7°0,3'.
Das Maximum wären wohl Mars, Jupiter (als Mittelwert), Uranus und Neptun. Der Wert schwankt um 1°4,7'.
Bei Mars, Jupiter und Neptun wären es 32,7'. Wenn Jupiter seinen Transit vor dem Südpol hätte, dürfte es klappen, dass Mars und Neptun den Transit nahe des Nordpols der Sonne hätten.
Bei Mars und Neptun wären es gar nur 4,7'.
Ansonsten könnte man von anderen Positionen wohl jeweils nur maximal den Transit eines Planeten sehen könnten.
 
Oben