Kometen: Komet ISON in Sonnennähe

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Kometen: ISON mit bloßem Auge sichtbar

Der Komet C/2012 S1 (ISON), der sich gegenwärtig der Sonne nähert und der, so zumindest die Hoffnung vieler Kometenfreunde, zu einem Jahrhundertkometen werden könnte, ist in den vergangenen Tagen deutlich heller geworden. Bei optimalen Bedingungen und mit etwas Erfahrung dürfte er nun am frühen Morgen schon mit bloßem Auge zu sehen sein. (14. November 2013)

Weiterlesen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

gestern wurde die Helligkeit des Kometen auf ~5.5mag geschätzt.

Das ist ein Anstieg der Helligkeit zum Vortag um fast 2 Grössenklassen, für einen Kometen so nahe am Horizont aber immer noch etwas wenig. Vielleicht aber zerbricht der, dann dürfte die Helligkeit rapide anwachsen.

Um die derzeitige Wolkenschicht zu durchdringen reicht es vermutlich aber immer noch nicht ...


Freundliche Grüsse, Ralf
 

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Kometen: Bricht Komet ISON auseinander?

Die Helligkeit des Kometen C/2012 S1 (ISON) hat sich in der vergangenen Woche innerhalb kurzer Zeit deutlich erhöht. Astronomen glauben nun, den Grund für diesen Helligkeitsanstieg gefunden zu haben: Vom Kometenkern haben sich vermutlich ein oder mehrere Fragmente gelöst. Die Beobachtung von ISON wird inzwischen zunehmend schwieriger. (20. November 2013)

Weiterlesen...
 

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Kometen: Beunruhigende Nachrichten von ISON

In zwei Tagen hat der Komet C/2012 S1 (ISON) den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreicht und viele Astronomen verfolgen gebannt, ob der Besucher aus den äußersten Regionen des Sonnensystems sein Rendezvous mit der Sonne überstehen wird. Aktuelle Beobachtungen lassen allerdings Schlimmstes befürchten. Derweil sorgt eine Polizeimeldung für amüsiertes Kopfschütteln unter Kometenfans. (26. November 2013)

Weiterlesen...
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Es empfiehlt sich wohl, wenn man die Gelegenheit hat, morgen früh 20 Minuten vor Sonnenaufgang, noch einen Blick auf ISON zu werfen.
Im Moment ist er schon bei mag 1,5, also der Helligkeit von Castor. Pro Stunde wird ISON um mag 0,04 heller, dürfte also bei Sonnenaufgang ungefähr auf mag 1,0 hinauslaufen, was in etwa Aldebaran oder Spica entsprechen würde..

Morgen früh kann man Merkur und Saturn als Auffindhilfe benutzen, die an gleicher Stelle 20 Minuten früher aufgehen.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Es empfiehlt sich wohl, wenn man die Gelegenheit hat, morgen früh 20 Minuten vor Sonnenaufgang, noch einen Blick auf ISON zu werfen.
Im Moment ist er schon bei mag 1,5, also der Helligkeit von Castor.
Hallo SFF-TWRiker,

hat das jemand so beobachtet oder sind das berechnete Zahlen ?

Und wenn jemand schon schaut, dann soll er noch rasch hochschauen zwischen Benetnasch (eta UMa) und Cor Caroli (alf CVn), etwas links, da steht auch ein schöner Komet in 5.Grösse.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich will ja gewiss nicht vorgreifen, aber die letzte mir seriös erscheinende Quelle schreibt das folgende:

Die Sichtbarkeitsbedingungen für Komet Ison wurden nach dem 20.11.13 immer ungünstiger, da er zumindest in unseren Breiten nur noch in der Morgendämmerung sichtbar war. Gleichwohl erschienen bis zum 23.11.13 fortlaufend neue Fotos. Am 24.11.13 erfolgten nur noch wenige Beobachtungen. Bruce Gary, der den Schweifstern im August als erster nach der Sonnenkonjunktion wiedergefunden hatte, gelang am 25.11.2013 das wahrscheinlich letzte erdgebundene Foto vor dem Perihel. Die letzten zuverlässigen Helligkeitsschätzungen vom 21.11.2013 sahen Komet Ison bei etwa 3.8 mag. Seit dem zweiten Aktivitätsausbruch vom 19.11.2013 hatte seine Helligkeit demnach um eine gute Größenklasse zugenommen. Er wae damit etwa 100mal heller als C/2011 W3 (Lovejoy) bei gleichem Sonnenabstand.


Vorsicht mit Komet C/2011 W3 (Lovejoy) - das ist nicht der jetzige Komet C/2013 R1 (Lovejoy)


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Da gibt es einen live-stream mit den Daten.
Es sind allerdings keine Bilder live vom Himmel sondern eine Grafik in einer Projektion.
Ison ist schon bei >400.000km/h und wird in den jetzt <48h bis zum Perihel auf >1.3 Miokm beschleunigen.

http://theskylive.com/ison-tracker

beim nächsten link rechts oben: Der jeweils morgige Sonnen/Ison-Aufgang
und unten eine hübsche Animation

http://www.jahrhundertkomet.de/kometen/ison/
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

im Text steht das Ison vom 19. bis 21.11 eine Größenklasse bis mag 3,8 heller wurde.
Dass mit der schnelleren Annäherung die Helligkeit schneller ansteigt ist doch wohl plausibel.

Im Text steht auch, dass es nach dem 25.11. vor dem Perihel keine irdischen Beobachtungsmöglichkeiten mehr gäbe.
Ison geht morgen ~ 20 Min vor der Sonne auf. Das ist zwar nicht die Welt, aber bei klarer Sicht und ~mag 1,0 müsste das doch gehen.

Noch einen schönen Abend
TWRiker
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
im Text steht das Ison vom 19. bis 21.11 eine Größenklasse bis mag 3,8 heller wurde.
Dass mit der schnelleren Annäherung die Helligkeit schneller ansteigt ist doch wohl plausibel.
Hallo SFF-TWRiker,

auch am 22.11. lag der Komet noch bei 3.6-3.8. Somit verzögert sich der Helligkeitsanstieg, zudem hat die Gasproduktion nachgelassen, was den Kometen auch nicht heller macht.

Im Text steht auch, dass es nach dem 25.11. vor dem Perihel keine irdischen Beobachtungsmöglichkeiten mehr gäbe.
Ison geht morgen ~ 20 Min vor der Sonne auf. Das ist zwar nicht die Welt, aber bei klarer Sicht und ~mag 1,0 müsste das doch gehen.
Es würde mich sehr überraschen, wenn der morgen früh ~1.0 mag hat, es sei denn, dass er zerbrochen ist.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
auch am 22.11. lag der Komet noch bei 3.6-3.8. Somit verzögert sich der Helligkeitsanstieg, zudem hat die Gasproduktion nachgelassen, was den Kometen auch nicht heller macht.
Hallo SFF-TWRiker,

auch am 25.November wurde der Komet nur auf 3.5 mag geschätzt. Somit sind die Daten des von Dir genannten Livestreams unrealistisch und eine markante Verbesserung der Helligkeit ist nur zu erwarten, wenn der Komet auseinanderbricht.


Dafür wird der andere Komet, der Lovejoy 2013, nun eine weitere halbe Grössenklasse heller geschätzt. Ich habe heute nacht auch versucht, seine Helligkeit zu schätzen, habe das aber noch nicht ausgewertet.



Freundliche Grüsse, Ralf
 

osso

Registriertes Mitglied
Hallo,

ich möchte mich in die rege Diskussion um eine aktuelle Beobachtung von ISON 2012 S1 mit einbringen.
Am 26. November habe ich eine Tagesbeobachtung mit meinem 10-Zöller versucht. Merkur und Saturn waren kein Problem (Elongation etwa 18 Grad W). Da ISON zu dem Zeitpunkt nur einen Abstand von rund 6,5 Grad hatte, war die Beobachtung schwierig. Die Helligkeit von rund 3 mag war bei dem Kondensationsgrad zu gering. Ich hoffe in den kommenden Tagen auf gutes Wetter, um einen neuen Versuch zu wagen.
Ich möchte gerne auf eure Helligkeitsdiskussion zu sprechen kommen. Die Helligkeitsangaben von Kometen unterscheiden sich deutlich von denen von Sternen. Den besten Vergleich bekommt man folgendermaßen: Soll ein Komet beispielsweise 0-ter Größe sein, so sucht euch einen entsprechend hellen Stern und stellt den Fokus solange unscharf, bis die diffuse Sternabbildung die Größe der Koma des Kometen hat.
Dann noch ein paar Worte zum Kometen 2013 R1. Ich beobachte ihn schon eine ganze Zeit. Er ist für meine geographische Breite zirkumpolar und ohne Weiteres mit dem bloßen Auge zu beobachten. Selbst mit einem kleinen Fernglas kann man den Schweif gut beobachten.

Hier noch ein paar interessante Infos zu ISON:

Hier ist eine Liste der Koronographen und Ultraviolett-Teleskope, die ISON vor, während und nach Periheliondurchgang beobachten:
Nov 21-28: STEREO-A Heliospheric Imager
Nov 26-29: STEREO-B coronagraphs
Nov 27-30: SOHO coronagraphs
Nov 28-29: STEREO-A coronagraphs
Nov 28: SDO (http://cometison.gsfc.nasa.gov/)
Nov 28: Hinode

http://cometison.gsfc.nasa.gov/

http://iswa.ccmc.gsfc.nasa.gov/IswaSystemWebApp/


Gruß Bernd
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich möchte mich in die rege Diskussion um eine aktuelle Beobachtung von ISON 2012 S1 mit einbringen.
Am 26. November habe ich eine Tagesbeobachtung mit meinem 10-Zöller versucht. Merkur und Saturn waren kein Problem (Elongation etwa 18 Grad W). Da ISON zu dem Zeitpunkt nur einen Abstand von rund 6,5 Grad hatte, war die Beobachtung schwierig. Die Helligkeit von rund 3 mag war bei dem Kondensationsgrad zu gering. Ich hoffe in den kommenden Tagen auf gutes Wetter, um einen neuen Versuch zu wagen.
Hallo Bernd,

danke dass Du Dich hier zu Wort meldest und danke für Deinen Super-Bericht ! - Leider ist das Wetter hier in Zürich miserabel; heute Nacht zog es just in dem Moment zu, als ich meine Beobachtungszeit zu Papier brachte, das war um 4:40 Uhr. Wenigstens hatte ich zuvor schon vor der Haustüre neben mehreren Strassenlampen mit dem Feldstecher (10x50) hinaufgeschaut und den Kometen Lovejoy 2013 gesehen.

Ich möchte gerne auf eure Helligkeitsdiskussion zu sprechen kommen. Die Helligkeitsangaben von Kometen unterscheiden sich deutlich von denen von Sternen. Den besten Vergleich bekommt man folgendermaßen: Soll ein Komet beispielsweise 0-ter Größe sein, so sucht euch einen entsprechend hellen Stern und stellt den Fokus solange unscharf, bis die diffuse Sternabbildung die Größe der Koma des Kometen hat.
Das ist die In-Out-Methode; da ich kein Profi bin, bevorzuge ich allerdings die schlechtere Out-Out-Methode, das hat den Vorteil, dass ich mir die Helligkeiten zwischem dem Umfokussieren nicht zu merken brauche. Bei ausgezeichneten Bedingungen ist es mir vor Jahren einmal gelungen, mit dem 10x50 einen Kometen bei 7.9 mag auf 0.1 mag genau zu schätzen.

Dann noch ein paar Worte zum Kometen 2013 R1. Ich beobachte ihn schon eine ganze Zeit. Er ist für meine geographische Breite zirkumpolar und ohne Weiteres mit dem bloßen Auge zu beobachten. Selbst mit einem kleinen Fernglas kann man den Schweif gut beobachten.
Wie gesagt, hier in Zürich kann man von solchen Bedingungen derzeit nur träumen; ich bin ja schon froh, wenn ich den überhaupt sehen kann. Gestern nacht waren die Bedingungen kurz nach 4 Uhr ganz gut, so dass ich etwas genauer schauen konnte; die Grenzhelligkeit von blossem Auge waren allerdings die Hyade delta Tauri, also sagen wir mal grosszügig ~ 4mag.

Da ich normal berufstätig bin, ist das um 4 Uhr aufstehen auch nicht gerade ideal, zumal ich gestern nach der Beobachtung nicht mehr einschlafen konnte und wegen erhöhtem Arbeitsvolumen in der Regel bis 22 Uhr im Büro bin.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Kometen: ISON erreicht sonnennächsten Punkt

Der Komet C/2012 S1 (ISON) wird heute in den Abendstunden den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichen und dann nur etwa 1,1 Millionen Kilometer von unserem Zentralgestirn entfernt sein. Auf Bildern der Sonnensonde SOHO erscheint der Komet noch intakt, doch muss dies nicht bedeuten, dass ISON die Passage heil überstehen wird. Die Annäherung an die Sonne lässt sich auch im Internet verfolgen. (28. November 2013)

Weiterlesen...
 

osso

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

das wars! ISON hat sich aufgelöst. Hier http://spaceweather.com/ findest du eine kleine Videosequenz der Sonde SOHO. Schauen wir mal, was auf der anderen Seite der Sonne wieder hervorkommt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es zumindest noch ein (Kometen-)Leben nach dem (Kometen-)Tod gibt. Ich bin gespannt ...

Gruß Bernd
 
Oben