Hallo chimi,
sorry, wenn ich dich gleich enttäuschen muss. Immer wieder gibt es diese Wünsche – ein Teleskop für alle Objekte, stabil und qualitativ gut, auch für Fotografie geeignet – in der Kombination mit einem niedrigen Budget.
Dein Wunschteleskop wirst Du allerdings nicht einmal für das 10-fache deines angegebenen Budgets bekommen… Rechne eher mit €10.000,-
Deshalb wird immer gefragt „Was willst Du denn beobachten?“. Deep-Sky bedeutet viel Öffnung (großer Objektivdurchmesser). Will man nicht nur den Orion-Nebel und ein paar Sternhaufen beobachten, dann würde ich einen Objektivdurchmesser von mindestens 200mm veranschlagen. Das macht das Teleskop gleich etwas größer und schwerer und bedeutet auch eine stabilere Montierung.
Fotografie treibt den Preis nochmal in die Höhe. Zum Fotografieren wird neben der Kamera und Filtern auch noch eine besonders stabile Montierung mit guter (motorischer) Nachführung benötigt. Die Montierung muss dann auch immer gut aufgestellt sein (saubere Ausrichtung der RA-Achse parallel zur Erdachse).
Wenn das alles noch anfängertauglich sein soll, dann wären Goto-Montierungen ratsam…
Manchmal ist also die Frage nicht „Welches Teleskop?“, sondern „Was kann ich damit machen?“.
Für €400,- bekommt man etwas was zum Schnuppern gut taugt. Ein kleines Teleskop, mit dem man den Mond, die Ringe des Saturn, die Jupitermonde, den Orion-Nebel und ein paar (Kugel-)Sternaufen beobachten kann. Mit einem Objektivsonnenfilter geht dann auch noch die Sonne.
Für das Budget kann man also feststellen, ob Astronomie wirklich zum Hobby wird und ob es sich lohnt mehr zu investieren. Man bekommt dafür aber nicht die eierlegende Wollmilchsau.
Gruß,
Christian
Lesezeichen