Allgemeine Relativitätstheorie: Periheldrehung der Merkurbahn

09c

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit der Bestimmung der Konstante k (9.14).
Zum Testen habe ich Dgl 9.17 so umgeformt, dass rechts ein Polynom 4.Grades steht. Das Polynom hat die triviale Lösung (Nullstelle) r1=0.
Ich suche nun einen Ausdruck für k, so dass r2=a-e (Perihel) und r3=a+e (Aphel) ebenfalls Nullstellen des Polynoms sind. a ist die große Halbachse und e ist die Exzentrizität.
Wenn ich nun k physikalisch herleiten versuche, komme ich auf zwei konjugiert komplexe Nullstellen des Polynoms. Die einzige reelle Lösung ist immer der Schwarzschild-Radius. Drehe ich aber die
Sache um und berechne k aus den vorgegebenen Nullstellen (einschließlich dem Schwarzschildradius als vierte Nullstelle) so erhalte ich die Beziehung k²=c²+G*M/a. Diese Vorgehensweise
ist streng unwissentschaftlich, weil ich die Lösungen vorgebe! Ich sehe momentan keinen Weg die Größe von k korrekt zu untermauern.

Grüße,
09c
 

TomS

Registriertes Mitglied
K ist eine Konstante der Bewegung, so wie (in anderen Beispielen), Energie E, Impuls p, Drehimpuls L, ... Sie parametrisiert physikalische Lösungen, d.h. Trajektorien. Um sie festzulegen musst du Anfangsbedingungen spezifizieren.
 

09c

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

hat man den Vorzeichenfehler noch nicht bemerkt? Ich bitte um Entschuldigung, war keine Absicht. Es gilt natürlich k²=c²-G*M/a ! Das Polynom ist zwischen Perihel und Aphel positiv. Die Wurzel aus dem Wert des Polynoms muss zwischen den Scheitelpunkten reell sein. Für die andere Konstante h habe ich h²=G*M*(a²-e²)/a aus der klassischen Energie- und Drehimpulserhaltung gefunden.
Der Polynomausdruck lautet dann: -1/(a²-e²)*r*(r³-2*a*r²+(a²-e²)*r-(a²-e²)*rs).
Zurück aber zur Kritik an der Vorgehensweise: Natürlich schaut der Ausdruck für k ganz vernünftig aus. Ruheenergie minus Bindungsenergie genau im arithmetischen Mittel zwischen Perihel und Aphel. Doch wie komme ich physikalisch korrekt dazu?
Ich darf ihn doch nicht so aus den erwarteten Werten hervorzaubern (Elfmeter)! Man muss sich dann nicht wundern, dass nach
einer Simulationsrechnung genau das vorgegebene Ergebnis herauskommt.

Grüße,

09c
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich sehe momentan keinen Weg die Größe von k korrekt zu untermauern.
Hallo 09c,

Du setzt in (9.17) dr/dphi = 0, wie bereits bekannt. Die verbleibende Gleichung wird logischerweise von den zwei Werten r- und r+ gelöst, wobei r- die Distanz vom Brennpunkt bis zum Perihel ist und r+ die Distanz vom Brennpunkt zum Aphel ist. Die beiden Werte r- und r+ kann man hier frei vorgeben, solange die nicht kleiner als Null sind. Wenn beide Werte die Gleichung erfüllen hast Du zwei Gleichungen für die zwei Unbekannten h und k. Damit kannst Du dann h und k mit r- und r+ verknüpfen.
Alles klar ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:

09c

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

habe heute alle drei Differentialgleichungen 2.Ordnung (Binet, mathematische Apsidendrehung und ART modifizierte Binet Glg)
mit dem Solver 'ode45' von Matlab überprüft. Jetzt bin ich mir sicher, dass die ART eine periodisch wiederkehrende Delle von 14,3 km in Merkurs Aphel beschreibt. Auf der Perihel-Seite hingegen laufen mathematische Apsidendrehung und ART-Bahn mit großer Genauigkeit deckungsgleich.
Die Delle in Merkurs Aphel ist etwa halb so groß wie die Shapiro-Verzögerung in Weg umgerechnet. Um den Fernpunkt zu vermessen
braucht man nicht an der Sonne vorbeimessen. Die Bedingungen sind viel bequemer.

Grüße,
09c
 

09c

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

gerade habe ich die Kurven mit den Abweichungen von mathematischer Apsidendrehung und Art hochgeladen.
http://www.bilder-hochladen.net/files/l2v8-1-c4ca-png.html
Differentialgleichungen 2.Ordnung integriert mit Rechteckverfahren 10 Millionen Schritte. Abweichung nach einer Umdrehung
8,4 Millimeter. Der Solver bringt es 'nur' auf 29 Zentimeter.

Grüße 09c
 

09c

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

zu Deinem Vorschlag bin ich noch nicht gekommen. Da ist das Kreisbogenproblem beim Start, das ich für die Dgl 1.Ordnung schon angesprochen habe. Die Parameter für den 'Elfmeter' habe ich bereits ausgerechnet. Aber ich glaube damit löscht man Information die in der Dgl 2.Ordnung steckt. Das Bild der Kurven habe ich gerade hochgeladen:
http://www.bilder-hochladen.net/files/l2v8-1-c4ca-png.html
Die Berechnungen der gezeigten Kurven beruhen auf der Integration der Differentialgleichungen 2.Ordnung mit dem Rechteck-Verfahren mit 10 Millionen Schritten. Nach einem Umlauf von 87,97 Tagen nähern sich die Bahnkurven von mathematischer Apsidendrehung und ART bis auf 8,4 Millimeter!!! Das schafft kein Elfmeter-Schütze. Schon gar nicht in der regulären Spielzeit.

Grüße,
09c
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hi 09c,

mir ist noch nicht ganz klar, was Du bei dem hochgeladenen Diagramm genau ausgerechnet hast. Ich meine, wir haben zum einen die Kurve gemäß ART, die Du numerisch mit ausreichender Genauigkeit ausrechnen kannst. Dann hat man die zugehörige Keplerellipse mit und ohne Drehung des Aphels. Hast Du dem Aphel bei der Keplerellipse jetzt genau so viel Drehung mitgegeben, dass nach einem Umlauf die ART-Kurve genau mit der Keplerellipse übereinstimmt?

Zum anderen könnte man sich eigentlich auf einen halben Umlauf von Merkur beschränken, da der Rest lediglich eine Wiederholung dieser Bahn darstellt. Du könntest also der Keplerellipse so viel zusätzliche Drehung der Ellipse hinzufügen, dass nach einem halben Umlauf (= Integration der ART-Kurve von r_min bis r_max) die modifizierte Keplerbahn genau mit der ART-Kurve übereinstimmt. Bei den Zwischenwerten (also alle Werte von r zwischen r_min und r_max) kann es dann natürlich Abweichungen geben.
Grüße
 

09c

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

der Winkel der Apsidendrehung ist wie vorher 43,2 Bogensekunden pro Jahrhundert:

w(Bogenmaß)=43,2/100/365,24*87,97/3600/180*pi

87,97 ist die Umlaufzeit Merkurs um die Sonne in Tagen.
Auf den halben Umlauf sollte man sich nicht beschränken, weil die blaue Kurve (ART) nicht symmetrisch zur X-Achse verläuft. Und eigentlich war meine Motivation die Überprüfung der Aussage der ART hinsichtlich der Drehung des Perihels. Diese Aussage fand ich voll bestätigt. Die beiden Kurven treffen sich tangierend genau im Perihel. Sie 'marschieren' im Aphel aber deutlich getrennt.

Grüße,
Martin
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Sie 'marschieren' im Aphel aber deutlich getrennt.
Hallo Martin,

das ist trotz der schönen Auswertungen falsch. Die Verschiebung im Winkel des Aphels muss ausgehend von den besprochenen Formeln genau die Hälfte der Verschiebung des Perihels nach einem Umlauf sein (s. Gleichung 9.18 aus dem "Schröder"). Die zitierte Aussage ist von der gleichen Qualität, als würdest Du behaupten, dass die Parabel y=x² nicht spiegelsymmetrisch zur y-Achse ist, weil Du das numerisch so berechnet hast.
MfG
 

09c

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

die Raumzeit (RZ) um die Sonne ist gekrümmt. Aphel und Perihel haben einen unterschiedlichen Abstand zur Sonne
(0,467 und 0,307 AE). Nun ist die Krümmung der RZ abhängig vom Abstand. Aphel und Perihel sind daher einander nicht äquivalent wie in der euklidischen Geometrie! Mir fällt da die Darstellung ein, wie die RZ im Fernsehen bei einschlägigen Sendungen veranschaulicht wird. Hast Du bestimmt schon gesehen.

Grüße,
Martin
 

09c

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

deine Idee, ganz auf numerische Integration zu verzichten habe ich jetzt umgesetzt. Es wurde trotzdem kein 'Elfmeter' auf den zweiten Scheitelpunkt.
h² = vp²*(a-e)² ; vp²= G*M/a*(a+e)/(a-e) ; h² = G*M/a*(a²-e²)
Nur zur korrekten Berechnung der Startgeschwindigkeit im Perihel ist der Bahnradius im Aphel notwendig. u'=-1/r²*r' wird in der DGL 9.18 gleich Null gesetzt.
Es ergibt sich für k der Ausdruck: k²- c² = vp² * (1-rs/(a-e))-2*G*M/(a-e)
rs ist der Schwarzschildradius. Setzt man die Konstanten in die DGL 9.18 ein, so ergibt sich ein Polynom 3.Grades von r:
(1-rs/(a-e)-2*a/(a-e))/(a-e)² * r³ + 2*a/(a²-e²) * r² - r + rs = 0
Der Radius des Aphel ist um 14,286 km kürzer als a+e! Es stimmt auf den Meter mit dem Ergebnis der numerischen Integration überein.
a-e (Perihel) weicht weniger als einen zehntel Millimeter von der entsprechenden Lösung ab. An dieser Stelle ist es ja ein '(Null)Elfmeter'. a-e =0,307*1,496e11m und a+e = 0,467*1,496e11m.

Grüße,
Martin
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Der Radius des Aphel ist um 14,286 km kürzer als a+e!
Hallo Martin,

so wird klar was gemeint ist. Danke für die präzise Formulierung. Und ja, das kann dann auch stimmen. Die Bahn hat am Aphel scheinbar eine kleine Delle im Vergleich zur Ellipse :) .
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben