Hallo 09c,
Deine Darstellung ist ungewöhnlich; warum verwendest du u = 1/r?
Und deine DGL zweiter Ordnung ist sowohl kompliziert als auch numerisch weniger gut geeignet. Wie du der DGL erster Ordnung (Quadratwurzel der DGL, Trennung der Variablen, direkte Integration - siehe Wikipedia) ansiehst, enthält sie Konstanten der Bewegung. Diese sind im Falle der DGL erster Ordnung automatisch und explizit konstant, in deinem Fall wird das numerische Verfahren für die DGL zweiter Ordnung die Kostanz nicht automatisch garantieren.
Wenn du nicht an der Bahnkurve selbst sondern nur an der Perihel- bzw. Aphel-Drehung interessiert bist, ist eine vollständige Integration evtl. gar nicht notwendig. Die Betrachtung der Lösungsmenge von r'(phi) = 0 ist ausreichend; darin sind sowohl Perihel als auch Aphel enthalten.
Eine Idee wäre, die DGL aus einer geeigneten Lagrangefunktion abzuleiten und direkt die Zeitableitung des Laplace-Lenz-Runge-Vektors zu untersuchen (Achtung: nur eine Idee, algebraisch sicher aufwändig)
Gruß
Tom
«while I subscribe to the "Many Worlds" theory which posits the existence of an infinite number of Toms in an infinite number of universes, I assure you that in none of them am I dancing»
Lesezeichen