Direkte Beobachtung: Exoplanet um sonnenähnlichen Stern

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Astronomen ist es mithilfe des Subaru-Teleskops auf Hawaii gelungen, den fernen jupiterähnlichen Planeten GJ 405b direkt zu beobachten. Bei der jetzt vorgestellten Aufnahme handelt es sich um das erste Bild eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. GJ 405b ist zudem der bislang kälteste und wahrscheinlich auch der bislang masseärmste direkt abgebildete Exoplanet. (5. August 2013)

Weiterlesen...
 

Outerrim

Registriertes Mitglied
Hallo,

wie sind die aktuellen astronomischen Erkenntnisse zu folgenden Fragen:

1. Wie viele Sterne gibt es schätzungsweise in der Milchstraße mit Planeten (erdähnliche Gesteinsplaneten und Gasriesen, nicht nur in der habitablen Zone)?
2. Wie viele Sterne gibt es schätzungsweise in der Milchstraße mit Planeten (erdähnliche Gesteinsplaneten und Gasriesen) in der habitablen Zone?
3. Wie viele Sterne gibt es schätzungsweise in der Milchstraße mit lebensfreundlichen Planeten (erdähnliche Gesteinsplaneten mit Wasser, Atmosphäre etc.) in der habitablen Zone?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
1) ~100% (Kepler, Gravitationslinen-Beobachtungs-Programme)
2) ~10-30% (Kepler, je nach angenommenen Beobachtungs-Verzerrungen) - allerdings sind das von Kepler beobachtbare Planeten, dh., >~1 Erdradius, und inkl. Gasriesen. Für Felsplaneten gibt es nur Schätzwerte.
3) Das wissen wir nicht, da wir solche Eigenschaften heute nicht beobachten können.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
1) ~100% (Kepler, Gravitationslinen-Beobachtungs-Programme)
Na ja,

also wenn bereits das zweitnächste Fixstern-System trotz intensiven Bemühungen noch immer aus der Reihe tanzt (klar, ausschliessen kann man welche natürlich immer noch nicht), so würde ich wenigstens noch ein zusätzliches "<"-Zeichen vor die Tilde schreiben ...

Ausserdem sollte man dann auch noch erwähnen, dass Weisse Zwerge keine "Sterne" im o.g. Sinne sind.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

frosch411

Registriertes Mitglied
1. Wie viele Sterne gibt es schätzungsweise in der Milchstraße mit Planeten (erdähnliche Gesteinsplaneten und Gasriesen, nicht nur in der habitablen Zone)?
2. Wie viele Sterne gibt es schätzungsweise in der Milchstraße mit Planeten (erdähnliche Gesteinsplaneten und Gasriesen) in der habitablen Zone?
3. Wie viele Sterne gibt es schätzungsweise in der Milchstraße mit lebensfreundlichen Planeten (erdähnliche Gesteinsplaneten mit Wasser, Atmosphäre etc.) in der habitablen Zone?

Wenn diese Fragen alle beantwortet sind, können wir aufhören, nach Exoplaneten zu suchen...
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@ralf: Ich hatte zuerst überlegt, ein "<" zu setzen, aber irgendwie ist es ja klar dass es nicht mehr als 100% sein können, und "ungefähr" 100% heisst dann wohl, dass es möglicherweise auch etwas weniger ist.

Die Studie zu Barnard's Pfeilstern ist ja gut und recht, aber letztlich schliesst sie ja nur Planeten mit mehr als 2 Erdmassen in Orbits von weniger als 10 Tagen, bzw. mehr als 10 Erdmassen in Orbits von bis zu 2 Jahren aus (und natürlich alles, was sich mit Wurzel(Msini) dazwischen interpolieren lässt). Barnard's Pfeilstern könnte also z.B. ein Planetensystem exakt gleich wie jenes der Sonne besitzen (gleiche Perioden und Massen), und wir würden keinen einzigen dieser Planeten kennen.

Es gibt auch jene, die sagen, dass Planeten eine fast schon zwingende Konsequenz der Sternbildung ist: ein Stern kann einfach nicht alles Material seiner Scheibe absorbieren, ohne zu zerbrechen. Planeten dürften wohl nur in den seltenen Fällen verhindert werden, wo die Scheibe irgendwann durch einen "Unfall" vorzeitig zerstört wird.
 

Toni

Registriertes Mitglied
Verschiedene Bezeichnungen?

Astronomen ist es mithilfe des Subaru-Teleskops auf Hawaii gelungen, den fernen jupiterähnlichen Planeten GJ 405b direkt zu beobachten. Bei der jetzt vorgestellten Aufnahme handelt es sich um das erste Bild eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. GJ 405b ist zudem der bislang kälteste und wahrscheinlich auch der bislang masseärmste direkt abgebildete Exoplanet. (5. August 2013)

Weiterlesen...

Hallo Redaktion, sehr geehrter Herr Dr. Deiters,

in dem obig zitierten und im fettgedruckten astronews-Artikel ist Ihnen garantiert ein Zehlendreher entstanden! :)
Im Zitat wie auch im fettgedruckten Abschnitt des Artikels schreiben Sie vom Exoplaneten GJ 405b, während im weiteren Verlauf des Artikels (ab der Mitte etwa) vom Stern GJ 504 und seinem Planeten GJ 504 b die Rede ist. - Welche Bezeichnung ist denn nun die richtige??

Leicht irritierte Grüße von Toni
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Redaktion, sehr geehrter Herr Dr. Deiters,

in dem obig zitierten und im fettgedruckten astronews-Artikel ist Ihnen garantiert ein Zehlendreher entstanden! :)
Im Zitat wie auch im fettgedruckten Abschnitt des Artikels schreiben Sie vom Exoplaneten GJ 405b, während im weiteren Verlauf des Artikels (ab der Mitte etwa) vom Stern GJ 504 und seinem Planeten GJ 504 b die Rede ist. - Welche Bezeichnung ist denn nun die richtige??

Leicht irritierte Grüße von Toni
Hallo Toni,

im Artikel ist auch der Preprint genannt und dem kannst Du die richtige Bezeichnung entnehmen:

Direct Imaging of a Cold Jovian Exoplanet in Orbit around the Sun-like Star GJ 504 (Kuzuhara, Tamura et al.)


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Webmaster

Administrator
Teammitglied
Hallo, danke für den Hinweis. Die Bezeichnung ist jetzt auch im Vorspann des Artikels korrigiert. S. D.
 

Outerrim

Registriertes Mitglied
1) ~100% (Kepler, Gravitationslinen-Beobachtungs-Programme)
2) ~10-30% (Kepler, je nach angenommenen Beobachtungs-Verzerrungen) - allerdings sind das von Kepler beobachtbare Planeten, dh., >~1 Erdradius, und inkl. Gasriesen. Für Felsplaneten gibt es nur Schätzwerte.
3) Das wissen wir nicht, da wir solche Eigenschaften heute nicht beobachten können.

Man stößt immer auf unterschiedliche Zahlen bzw. große Spannen bezüglich dieser Daten. Ist klar, dass diese nicht ganz einfach abschätzbar sind, aber gibt es nicht mittlerweile etwas konkretere Zahlen bzw. wie lauten die aktuellen astronomischen Schätzungen:

- Wie viele Sterne gibt es in etwa in der Milchstraße (man liest immer von 100 bis 300 Mrd.)?
- Wie viel Prozent aller Sterne der MS sind Hauptreihensterne (70 bis 90%)?
- Wie viel Prozent der Hauptreihensterne sind Rote Zwerge, Gelbe Zwerge etc.?
- Wie viel Prozent der Sterne / Hauptreihensterne / Rote Zwerge / Gelbe Zwerge sind in etwa Teil eines Mehrfachsternsystem?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Man stößt immer auf unterschiedliche Zahlen bzw. große Spannen bezüglich dieser Daten. Ist klar, dass diese nicht ganz einfach abschätzbar sind
Hallo Outerrim,

ist Dir bewusst, wie hell die hellen Sterne leuten und wie wenig hell die schwachen Sterne ?

Du kannst ja mal schätzen: von blossem Auge sieht man rund 6000 Sterne. Nur 100 von ihnen sind in Wirklichkeit weniger hell als unsere Sonne. Daraus könnte man schliessen, dass 99% aller Sterne heller als unsere Sonne sind.

Nun schauen wir mal in Sonnennähe: da mag es rund 80 Sterne geben und unsere Sonne liegt auf Platz 5. Nur 5% aller Sterne sind also heller als unsere Sonne.

Das ist also eine riesige Diskrepanz.

Oder nimmt den schwächsten Stern von den von blossem Auge sichtbaren Sternen, das ist 61 Cygni A. Obwohl der Stern so schrecklich schwach ist, liegt in in der Sonnennähe auf Platz 10 !

Und was ist mit den beiden nächsten Roten Zwergsonnen, dem nächsten und dem viertnächsten Fixstern ? Das sind ja Proxima Centauri und Barnard's Stern. Blosses Auge ? Fehlanzeige ! - Feldstecher ? Fehlanzeige, für die braucht man ein Fernrohr !

Was ich sagen will: die hellen Sterne leuchten sehr viel weiter in den Raum hinaus als die schwachen Sterne; vor allem Rote Zwergsonnen kann man gar nicht in so grossen Entfernungen mehr sehen und auch die gelben, also sonnenartigen Hauptreihensterne kann man nicht allzuweit entfernt mehr sehen.

Der Prozentsatz der gut sichtbaren Roten Riesen und der O- oder B-Hauptreihensterne ist klein ! - Bis doppelte Sonnennähe (10 Parsec) findet man keinen einzigen von denen !


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
- Wie viele Sterne gibt es in etwa in der Milchstraße (man liest immer von 100 bis 300 Mrd.)?
- Wie viel Prozent aller Sterne der MS sind Hauptreihensterne (70 bis 90%)?
- Wie viel Prozent der Hauptreihensterne sind Rote Zwerge, Gelbe Zwerge etc.?
- Wie viel Prozent der Sterne / Hauptreihensterne / Rote Zwerge / Gelbe Zwerge sind in etwa Teil eines Mehrfachsternsystem?

1) Die Zahl variiert, weil man sie immer wieder anders abzuschätzen versucht. Am besten man machts genau wie du und sagt, es sind ein paar 100 Mrd.
2) Die überwiegende Mehrheit, wohl mehr als 90%. Zunächst einmal sind alle Roten Zwerge auf der Hauptreihe (weil sie noch nicht alt genug sind, um sich davon wegentwickelt zu haben), genauso wie die allermeisten Orangen Zwerge.
3) Etwa: 75% Rote Zwerge, 12% Orange Zwerge, 8% Gelbe Zwerge, 3% Gelb-Weisse Zwerge, der Rest ist A, B und O (in absteigender Häufigkeit). Siehe z.B.: http://en.wikipedia.org/wiki/Stellar_classification#Harvard_spectral_classification
4) Etwa die Hälfe aller Sterne sind Teil eines Mehrfachsystems. Je massiver der Stern ist, desto grösser die Chance, dass er Teil eines Mehrfachsystems ist.
 
Oben