Sterne: Uralter Stern wird etwas jünger

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen das Alter des Sterns HD 140283 neu bestimmt - auf etwa 14,5 Milliarden Jahre. Der stellare Methusalem wäre damit älter als das Universum. Allerdings sind die Fehler bei der Altersbestimmung noch so groß, dass das Alter des Sterns trotzdem zum Alter des Weltalls passen könnte. Das war zuvor noch anders. (15. März 2013)

Weiterlesen...
 

Marc

Registriertes Mitglied
Teufel aber auch. Ein Stern älter als das Universum. Wieder ein wichtiges Indiz gegen den Big Knall und das derzeit gültige Paradigma.
 

Ich

Registriertes Mitglied
48 Minuten... für einen normalen User nicht schlecht, aber für einen Automaten etwas ettäuschend. Du warst schon mal bei 20.
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Es gibt Sternentypen die billionen Jahre alt werden können. Nicht einen hat man davon gefunden. Und so knapp über dem Weltalter ist das ein deutlicher Hinweis darauf daß hier eine Meßunsicherheit vorliegt. Sternenalter zu messen ist übrigens eines der diffizilsten Sachen überhaupt. Ich würde mein gesamtes Hab und Gut auf einen Messfehler wetten.
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin Alex,
Ich würde mein gesamtes Hab und Gut auf einen Messfehler wetten.
Mit solch einer Aussage wäre ich vorsichtig! Aber ich nehme mit Vergnügen dein elektronisches Equipment - dann ist es wenigstens in guten Händen ;)
Ein Messfehler ist das nicht. Lediglich eine typische Messung mit einem statistischem Fehler.
Within the errors, the age of HD140283 does not conflict with the age of the Universe, 13.77 ± 0.06 Gyr, based on the microwave background and Hubble constant, but it must have formed soon after the big bang.

Der Fehlerbalken ist vielleicht noch etwas groß. Aber dazu sagen die Schöpfer des Berichts ja auch etwas:
There is a remarkable accordance (within their respective uncertainties) between the age of the Universe inferred from the CMB, the age of the chemical elements, and the ages of the oldest stars. The difficulty of determining accurate abundances, especially [O/H], will continue to limit the accuracy of stellar age determinations for the foreseeable future, including the era when accurate distances out to a few kpc are obtained from Gaia.
Also, der Stern ist alt, aber es braucht einfach genauere Messwerte, gerade bei der Entfernungsbestimmung des Sterns!

PS: Googlet (googled?) - sucht mal zum Spaß nach "ältester Stern". Anhand der Ergebnisse sieht man, wie schnell sich die Ziele ändern ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

Ihr seid alles noch junge Leute. Ich habe noch nicht die Diskussionen Mitte der 90iger Jahre vergessen, in denen man Sterne (meines Wissens ultrakühle Weisse Zwerge, mag mich hierin aber möglicherweise irren) kannte, die "älter" als das Universum waren und zwei Gruppen/ Fans von Forschen, die unterschiedliche Hubble-Konstanten fast schon bis aufs Messer verteidigt haben. Solche "Teufelsworte" wie Fehlerbalken hat man damals kaum verwendet und welch' "hässliche" Überraschung, als man einerseits neue Atmosphären-Modelle Modelle für die ultrakühlen Weissen Zwerge entwickeln konnte, die einen Einfluss auf das Auskühlalter hatten, und andererseits die HIPPARCOS-Mission Werte ermittelt hat, die innerhalb der Fehlerbalken beider Modelle lagen ...

Ich hatte das damals schon irgendwie "geahnt" (und gehofft !!), dass das so herauskommen würde, und lasse mich seitdem von solchen "Sensationen" nicht mehr hinter dem Ofen hervorlocken.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Ich

Registriertes Mitglied
Ihr seid alles noch junge Leute. Ich habe noch nicht die Diskussionen Mitte der 90iger Jahre vergessen...
Ich bin auch schon alt. Ich hab sogar noch Langspielplatten gehört.
Uns hat der Prof (Volker Schönfelder war's) zu der Zeit recht unaufgeregt erzählt, dass Sterne in Kugelsternhaufen meist älter sind als das Universum. Dann werden halt die Sterne jünger sein oder das Universum älter oder beides, mal schauen.
Es war dann am Ende beides: die Sterne hat man von ~15 auf ~12 Mrd. Jahre korrigiert (wenn ich mich richtig erinnere), und das Universum wurde 1998 mit einem Schlag um gut 3 Mrd. Jahre älter. Das ist einer der Gründe, warum die Dunkle Energie doch relativ bereitwillig übernommen wurde: auf einmal hat alles zusammengepasst.

Das könnten wir alte Säcke den jungen Leuten tatsächlich mitgeben, dass ein, zwei Sigma Differenz irgendwo noch kein Grund zur Aufregung sind. Dann hätte unser Leben einen Sinn gehabt. Aber das hilft hier im Thread nichts: Marc ist nicht aufgeregt, der funktioniert mehr wie ein Bot. Ich denke nicht, dass wir auf ihn Schreibzugriff haben.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich denke nicht, dass wir auf ihn Schreibzugriff haben.
Mich erinnert der Teilnehmer Marc stark an achtphasen. Falls beide Teilnehmer zu der gleichen realen Person gehören, gäbe es so etwas wie einen indirekten Schreibzugriff, wie ein Blick auf die alte, aktuell nicht mehr zugängliche Homepage von achtphasen zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich

Registriertes Mitglied
Ich hatte mit achtphasen ein wenig zu tun im Zusammenhang mit Rössler. Marc ist ein anderer, wenn du mich fragst. Ganz andere Diktion. Und mit dem Standardmiodell auf Kriegsfuß, was achtphasen eher egal war.
Ich hatte übrigens -bis auf einen Ausrutscher - kein Problem mit achtphasen. Wenn man akzeptiert, dass er anderer Meinung ist, egal welche Argumente man hat, dann kommt man gut aus mit ihm. Auch mit Rössler habe ich mich dann gut vertragen, ein sehr höflicher Mensch. Mit der Physik war's halt schwierig...
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

auch wenn Marc Fassnacht der Aufgabe die er sich gestellt hat(te?) physikalisch nicht gewachsen war (was auch auf anderer Ebene auf mich zutrifft) und die LHC-Debatte auch viel mehr politisch als physikalisch gesehen hat und entsprechend auch (nicht nur) unsere Motive eher aus dieser Sicht interpretiert hat - er hat sich gestellt und diskutiert und nicht nur, ich sag's mal neutral: kommentiert.

Daher glaube ich auch nicht, daß diese Beiden identisch sind.

Herzliche Grüße

MAC
 

eschmidb

Registriertes Mitglied
Hallo,

könnte man einen Stern entdecken, der aus der ersten Sternengeneration stammt und im Spektrum keine Elemente als Wasserstoff und Helium zeigt. Oder sind damals nur große Sterne mit kurzer Lebensdauer entstanden?

Gruß Ernst
 

Marc

Registriertes Mitglied
Ich bin und war hier immer nur einmal unter Marc angemeldet. Ich sehe keinen Sinn darin unter vielen verschiedenen Identitäten aufzutreten. Astronews ist eines der wenigen Foren wo ich noch einen Nick benutze, normalerweise schreibe ich nur noch unter vollem Realnamen.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich bin auch schon alt. Ich hab sogar noch Langspielplatten gehört.
Hallo Ich,

ich habe sogar noch welche.

Es war dann am Ende beides: die Sterne hat man von ~15 auf ~12 Mrd. Jahre korrigiert (wenn ich mich richtig erinnere),
Einverstanden, vermutlich über die neuen Atmosphärenmodelle, von denen ich geschrieben hatte.

und das Universum wurde 1998 mit einem Schlag um gut 3 Mrd. Jahre älter.
Einspruch Eurer Ehren: das betraf nur die eine Gruppe (Universität Basel ? Prof. Tammann ?), die eine grössere Hubble-Konstante mit jüngerem Universum favorisiert haben und in Deiner Erinnerung den Eindruck hinterlassen haben, sie seien die einzige Gruppe.

Die andere Gruppe hatte eine tiefere Hubble-Konstante favorisiert und entsprechend ein höheres Alter des Universums, welches gut mit demjenigen der heutigen Lehrmeinung übereinstimmte.

Professor Tammann hat darüber übrigens eine nette Publikation geschreiben, die ich allerdings erst jetzt gesehen habe und mal neugierdehalber lesen werde: The Ups and Downs of the Hubble Constant (G.A. Tammann)


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich

Registriertes Mitglied
Einspruch Eurer Ehren: das betraf nur die eine Gruppe (Universität Basel ? Prof. Tammann ?), die eine grössere Hubble-Konstante mit jüngerem Universum favorisiert haben und in Deiner Erinnerung den Eindruck hinterlassen haben, sie seien die einzige Gruppe.
Es gab ja bis in die Zweitausender die mit kleinem h (Sandage, Tammann usw., dann ~55 km/s/Mpc) und die mit großem H (Freedman usw., dann ~ 80 km/s/Mpc). Wir sind ja rausgekommen bei >70, also größer als die ~50 von Tammann und Sandage. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube, dass es damals schon in Richtung auf deutlich größere Werte als 50 ging - was sich ja auch bestätigte.
Wenn du den heutigen Wert annimmst - sagen wir mal 71 -, dann hast du 13,7 Mrd Jahre für LCDM und 11,3 Mrd Jahre für ein offenes Universum ohne Lambda. Damals waren die Fehlerbalken noch erheblich größer, deswegen war man auch nicht aufgeregt, aber da war schon eine Spannung da zwischen Universumsalter und Sternenalter.

Man sollte auch nicht vergessen, dass man aus theoretischen Gründen sehr, sehr gerne ein flaches Universum gehabt hätte, und da hätte auch das falsche kleine H nicht mehr geholfen. Dann wäre das Alter zwischen 9 und 12,5 Mrd Jahren gelegen.
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo,

hier gibt es eine Übersicht über Messungen der Hubblekonstante
https://www.cfa.harvard.edu/~dfabricant/huchra/hubble/
sowie die Werte bis ca. 2010.
https://www.cfa.harvard.edu/~dfabricant/huchra/hubble.plot.dat
Ihr könnte ja mal ausrechnen, welchen besten Wert man früher erhalten hätte, wenn man sich nicht die einzelnen Werte verlassen, sondern das Mittel oder den Median der bisher vorhandenen Messungen errechnet hätte.

Und hier die letzten WMAP Modellparameter
http://lambda.gsfc.nasa.gov/product/map/dr5/parameters.cfm
Der bester Wert für das flache ΛCDM-Modell mit allen Daten ist H=69.55+0.78-0.79 km/s/Mpc.

Grüße UMa
 
Zuletzt bearbeitet:

Toni

Registriertes Mitglied
Ich bin auch schon alt. Ich hab sogar noch Langspielplatten gehört.
Auch ich habe noch LP's und Singles, weil ich bereits 2/3 meiner durchschnittlichen Lebenserwartung hinter mir habe, ^^ aber leider habe ich momentan keinen Plattenspieler mehr, um mir die alten Scheiben von ABBA, Smokie & Co. anzuhören ... ^^ :(

Es war dann am Ende beides: die Sterne hat man von ~15 auf ~12 Mrd. Jahre korrigiert (wenn ich mich richtig erinnere), und das Universum wurde 1998 mit einem Schlag um gut 3 Mrd. Jahre älter.
Ich habe das eher anders herum in Erinnerung: In meinem Astro-Lehrbuch der 10. Klasse stand noch, dass das Universum ~20 Mrd. Jahre alt sein soll. In meinem dicken Wälzer "ABC der Astronomie" (Brockhaus 1977) stand dann schon, dass das Universum 15-20 Mrd. Jahre alt sein soll, wobei man hier schon eher zu den 15 Mrd. tendierte. In den folgenden 2 Jahrzehnten wurde das Weltalter dann Stück für Stück immer weiter gekürzt, bis man bei den heutigen 13,7 Mrd. Jahren angekommen war.

Milliarden Jahre alte Grüße von Toni
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
aber leider habe ich momentan keinen Plattenspieler mehr, um mir die alten Scheiben von ABBA, Smokie & Co. anzuhören ...
Dieses Problem habe ich gelöst, indem ich meine Lieblingslieder auf CD nachgekauft habe. Für eines davon, die Maxi-Version von Heart of Glass (Blondie) musste ich allerdings 18 Jahre warten, bis ich die endlich gefunden habe, denn auf dem Blondie-Album ist nur die unerträgliche Kurzfassung mit dem "uh uh, a-a" am Ende drauf, mit der Frank Laufenberg damals seine Hörer auf SWF3 in seinen "Top Ten" gequält hatte.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben