Die Widerlegung des Doomsday-Arguments

UMa

Registriertes Mitglied
Vorbemerkung: Ärgerlich ist, das die Latexdarstellung von Formeln offenbar nicht mehr geht. Ich habe die Formeln im Latexcode belassen, was natürlich die Lesbarkeit beeinträchtigt.

1. Einleitung

Hier im Astronews-Forum wurde und wird wiederholt das sogenannte Doomsday-Argument (DDA) benutzt oder diskutiert. Beispielsweise hier
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?2238-Das-Doomsday-Argument
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?5317-Doomsday-Argument-versus-Unendlichkeit
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?6503-Doomsday-Argument-auf-dem-Pr%FCfstand

Dabei handelt es sich um eine Argumentation, bei der mit Hilfe statistischer oder wahrscheinlichkeitstheoretischer Aussagen aus einer einzigen Beobachtung auf die Gesamtheit aller Beobachter geschlossen werden soll. Beispielsweise soll aus der Platznummer auf die Größe eines Theaters, aus der vergangenen Zeit der Menschheit auf ihre künftige Existenzdauer, aus der (eigenen) Geburtsnummer auf die Gesamtzahl aller noch geboren werdenden Menschen oder daraus, dass wir in keinem Habitat leben, darauf, dass Habitat bildende Superzivilisationen selten seien, geschlossen werden. Ein kurzer Überblick
http://de.wikipedia.org/wiki/Doomsday-Argument
http://www.final-frontier.ch/doomsday-argument

Das DDA wird von seinen Befürwortern unter der Annahme, dass die eigene Position gleichwahrscheinlich mit der aller anderen potentiellen Beobachter ist, als mathematisch korrekte Schlußfolgerung aus der eigenen Position angesehen.

Motivation: Das DDA wird immer wieder in Diskussionen gebracht, in denen es um die zukünftige Entwicklung der Menschheit um interstellare Reisen oder außerirdische Zivilisationen geht. Dann driftet die Diskussion in eine Diskussion um das DDA und die Diskussion von Möglichkeiten, die nach dem DDA eine geringe Wahrscheinlichkeit haben, wird unterbunden. Ich finde das Abwürgen solcher Diskussionen nicht gut. Wichtiger noch ist, dass in den Diskussionen um das DDA es selbst von 'DDA-Gegnern' als mathematisch korrekt bezeichnet wird und andere, die 'DDA-Befürworter' nicht überzeugende Argumente gegen das DDA gebracht werden.

Ich schreibe diese Widerlegung des DDA hier in diesen Bereich, da die meisten DDA-Diskussionen bereits hier stattgefunden haben, es sich nicht um eine eigene Theorie handelt und es sich m.E. auch nicht um die Kritik an einer etablierten Theorie handelt, da es m.E. beim DDA nicht um eine etablierte Theorie handelt, auch die deutschsprachige Wikipedia bezeichnet das DDA zumindest als umstritten
Zitat: "Die Gültigkeit des Doomsday-Arguments ist heftig umstritten."
http://de.wikipedia.org/wiki/Doomsday-Argument#Kritik

Der weitere Teil gliedert sich wie folgt. Im Abschnitt 2 werde ich eine mathematische Schlussfolgerung, die in den Diskussionen um das DDA zentral ist und als 'trivial' angesehen wird, als Trugschluss entlarven und versuchen diesen auch für in der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht so Bewanderte zu erklären. Außerdem werde ich ein paar Gegenbeispiele bringen. Im Abschnitt 3 gehe ich kurz auf die Bayessche Interpretation des DDA ein. Im Abschnitt 4 vergleiche ich die Vorhersagen des DDA mit den Beobachtung für einen der obigen Anwendungsfälle. Im Abschnitt 5 untersuche ich, wie sich das DDA unter zusätzlichen Beobachtungen verhält und welche Voraussetzungen bei Verallgemeinerungen auf allgemeinere Gruppen nötig sind. Im Abschnitt 6 fasse ich nochmal zusammen.
 

UMa

Registriertes Mitglied
2. Wahrscheinlichkeitstheoretisch korrekte Formulierung des DDA und vermeidbare Trugschlüsse

Vorbemerkung zur Farbgebung: Ich werde die in Diskussionen um das DDA immer wieder angeführten, aber belanglosen, Wahrscheinlichkeiten rot färben. Die tatsächlich wichtigen Wahrscheinlichkeiten dagegen blau. Es wird sehr oft behauptet, dass diese Wahrscheinlichkeiten zwangsläufig gleich seien, was ich durch Gegenbeispiele widerlegen werde.

Allgemeine Formulierung: Ich formuliere es für Theaterplätze, die Formulierung für die Geburten oder die Lebenserwartung ist analog.
Wir haben irgendeinen Platz in einem Theater. Die Plätze in jedem Theater mit n Plätzen sind mit i von 1 bis n durchnummeriert. Die Theater seien mit j durchnummeriert, die Anzahl der Plätze in den Theatern sein n=n(j). Alle Plätze seien besetzt.
Sei nun w_i,j die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir den i-ten Platz in j-ten Theater mit n=n(j) Plätzen haben. Dabei können i und j jeden Wert der natürlichen Zahlen (Menge \N) annehmen, 0 ist ausgeschlossen.
Da in einem Theater mit n Plätzen keine Platznummern i größer als n existieren, gilt w_i,j=0 falls i>n(j) gilt. Für alle anderen Wahrscheinlichkeit gilt 0 \le w_i,j \le 1.
Die Wahrscheinlichkeit überhaupt einen Platz zu haben ist nach Voraussetzung 1.
\sum_{j=1}^{\infty} \sum_{i=1}^{\infty} w_i,j = \sum_{j=1}^{\infty} \sum_{i=1}^{n(j)} w_i,j = 1

Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit im j-ten Theater einen Platz zu haben.
P(T=j) = \sum_{i=1}^{\infty} w_i,j = \sum_{i=1}^{n(j)} w_i,j
Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit die Platznummer i zu haben (bei unbekanntem Theater).
P(K=i) = \sum_{j=1}^{\infty} w_i,j = \sum_{j \in \N mit n(j)\ge i} w_i,j
Die Wahrscheinlichkeit sich in einem Theater mit m Plätzen zu befinden ist die Summe über alle Wahrscheinlichkeiten P(T=j) falls n(j)=m ist.
\sum_{j mit n(j)=m} P(T=j) = \sum_{j mit n(j)=m} \sum_{i=1}^{\infty} w_i,j = \sum_{j mit n(j)=m} \sum_{i=1}^{n(j)} w_i,j
Diese Wahrscheinlichkeiten sind unter der Voraussetzung, dass weder i,j noch n bekannt sind.

Nun sollen Wahrscheinlichkeiten angegeben werden, unter der Voraussetzung, dass etwas bekannt ist, also bedingte Wahrscheinlichkeiten P(A/B)=P(A und B)/P(B)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bedingte_Wahrscheinlichkeit

Wir wissen, dass wir uns im k-ten Theater befinden, das n(k) Plätze hat, wir kennen aber unsere Platznummer nicht.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir den i-ten Platz im j-ten Theater unter der Bedingung, dass wir uns im k-ten Theater befinden ist nun P(T=j,K=i / T=k)=0 für j \ne k und
P(T=j,K=i / T=k) = w_i,k / P(T=k) = w_i,k / \sum_{r=1}^{n(k)} w_r,k
falls j=k. Falls die Belegung der Plätze gleichwahrscheinlich ist, gilt sogar mit w_r,k=w_i,k für r=1,...,n(k):
P(T=j,K=i / T=k) = w_i,k / \sum_{r=1}^{n(k)} w_i,k = w_i,k / (n(k) w_i,k) = 1/ n(k)

Wir wissen, dass wir uns in einem Theater mit m Plätzen befinden, wir kennen aber unsere Platznummer nicht oder das Theater ist. Falls es nur ein Theater mit m Plätzen gibt, fällt das mit dem letzte Fall zusammen.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir den i-ten Platz im j-ten Theater unter der Bedingung, dass wir uns in einem Theater mit m Plätzen befinden ist nun P(T=j,K=i / n(j)=m)=0 für n(j) \ne m und
P(T=j,K=i / n(j)=m) = w_i,j / \sum_{r mit n(r)=m} P(T=r) = w_i,j / \sum_{r mit n(r)=m} \sum_{i=1}^{m} w_i,r,
Bei Gleichverteilung gilt P(T=j,K=i / n(j)=m) = 1/ (m b) wobei b die Anzahl der Theater mit m Plätzen ist.
Falls die Nummer des Theaters egal ist und uns nur die Wahrscheinlichkeit des i-ten Platzes interessiert, gilt P(K=i / n(\cdot)=m) = \sum_{r mit n(r)=m} w_i,r / \sum_{r mit n(r)=m} \sum_{i=1}^{m} w_i,r, bzw. P(K=i / n(\cdot)=m) = 1/ m bei Gleichverteilung.

Wir wissen, dass unsere Platznummer i ist d.h. dass wir ist auf dem i-ten Platz befinden. Wir wissen aber nicht in welchen Theater wir uns befinden und kennen auch die Größe des Theaters nicht. Dies ist der Fall, der beim DDA auftritt.
Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit im j-ten Theater einen Platz zu haben.
P(T=j / K=i) = w_i,j / \sum_{r=1}^{\infty} w_i,r = w_i,j / \sum_{r \in \N mit n(r)\ge i } w_i,r
Falls alle w_i,j gleich sind gilt
P(T=j / K=i) = 1 / a , falls das j-te Theater mindestens i Plätze hat, sonst ist P(T=j / K=i) = 0.
Wobei a die Anzahl der Theater mit mindestens i Plätzen ist. Es gilt a>0, da wir sonst keinen i-ten Platz hätten.
Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir uns in einem Theater mit m Plätzen befinden.
P(n(\cdot)=m / K=i) = \sum_{s \in \N mit n(s)=m } w_i,s / \sum_{r=1}^{\infty} w_i,r = \sum_{s \in \N mit n(s)=m } w_i,s / \sum_{r \in \N mit n(r)\ge i } w_i,r
Falls alle w_i,j gleich sind (und m\ge i) gilt
P( n(\cdot)=m / K=i) = b / a
Wobei a die Anzahl der Theater mit mindestens i Plätzen ist und b wieder die Anzahl der Theater mit m Plätzen ist.



Beispiel 1:
Jetzt bringe ich erstmal ein konkretes Beispiel. Der Einfachkeit wegen gibt es nur 2 Theater, ein kleines mit 10 Plätzen und ein großes mit 1000000 Plätzen. Das große habe die Nummer j=1, das kleine die Nummer j=2. Außerdem soll die Wahrscheinlichkeit einen der 1000010 Plätze zu erhalten für alle Plätze gleich sein. Dann gilt
w_i,1=1/1000010 für i=1 bis 1000000 und w_i,2=1/1000010 für i=1 bis 10. Alle anderen w_i,j sind gleich 0.
Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit im 1-ten (großen) Theater einen Platz zu haben:
P(T=1) = \sum_{i=1}^{\infty} w_i,1 = \sum_{i=1}^{n(1)} w_i,1 = n(1) 1/1000010 = 100000/100001 = 0,99999
Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit im 2-ten (kleinen) Theater einen Platz zu haben:
P(T=2) = \sum_{i=1}^{\infty} w_i,2 = \sum_{i=1}^{n(2)} w_i,2 = n(2) 1/1000010 = 1/100001 = 0,00001
Durch Einsetzen wie eben ergibt sich für die Wahrscheinlichkeit einen Platz mit der Nummer i zu haben:
P(K=i) = 2/1000010 für die Plätze 1 bis 10 und
P(K=i) = 1/1000010 für die Plätze 11 bis 1000000.
Die Wahrscheinlichkeit sich in einem Theater mit m Plätzen zu befinden ist
1/100001=0,00001 für m=10; 100000/100001=0,99999 für m=1000000 und 0 für andere m.

Nun sollen Wahrscheinlichkeiten angegeben werden, unter der Voraussetzung, dass etwas bekannt ist, also bedingte Wahrscheinlichkeiten

Wir wissen, dass wir uns im großen Theater mit 1000000 Plätzen befinden. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir den i-ten Platz haben ist 1/1000000. , für 1 \le i \le 1000000, sonst 0.
Wir wissen, dass wir uns im kleinen Theater mit 10 Plätzen befinden. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass wir den i-ten Platz haben ist 1/10, für 1\le i \le 10, sonst 0.


Wir wissen nun, dass unsere Platznummer i ist d.h. dass wir ist auf dem i-ten Platz befinden. Wir wissen aber nicht in welchem Theater wir uns befinden und kennen auch die Größe des Theaters nicht. Dies ist der Fall, der beim DDA auftritt.
Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit im kleinen Theater einen Platz zu haben.
P(T=2 / K=i) = 1 / 2 = 0,5 , falls i \le 10 und 0 sonst
Nun gilt für die Wahrscheinlichkeit im großen Theater einen Platz zu haben.
P(T=1 / K=i) = 1 / 2 = 0,5 , falls i \le 10 und
P(T=1 / K=i) = 1 , falls 10 < i \le 1000000 und 0 sonst.

Beachte, dass für i\le 10 die Wahrscheinlichkeit sich im großen Theater von 0,99999 auf 0,5 verringert, während sich die Wahrscheinlichkeit im kleinen Theater zu befinden von 0,00001 auf 0,5 erhöht. Eine geringe Platznummer (\le 10) erhöht also tatsächlich im Beispiel die Wahrscheinlichkeit, einen Platz in einem kleinen Theater zu haben und verringert die Wahrscheinlichkeit, einen Platz in einem großen Theater zu haben. Dies geschieht allerdings hier nicht in dem Ausmaß, wie es das DDA suggeriert. Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit einen der ersten 10 Plätze im großen Theater zu haben 10/1000000=1/100000=0,00001. Dies übersetzt sich aber nicht in eine geringe Wahrscheinlichkeit, im großen Theater zu sein, sie beträgt 0,5. Haben wir gar die Platznummer 11 (oder 17) ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieser Platz im großen Theater ist 1. Und dies obwohl die Wahrscheinlichkeit einen der ersten 20 Plätze des großen Theaters zu haben nur 0,00002 beträgt.
Man sieht in diesem Beispiel schön, wie sich die geringe Wahrscheinlichkeit einen von sehr vielen Plätzen zu bekommen mit der hohen Wahrscheinlichkeit, das der Platz zu der großen Gruppe von Plätzen gehört, wieder aufhebt. Auch sieht man, dass die blaugefärbten Wahrscheinlichkeiten nicht von der Größe des großen Theaters abhängen, ob 11, 100, 10000, 1000000 oder 1e42 Plätze, die Wahrscheinlichkeit ist immer 0,5 oder 1. Die, bei sehr vielen Plätzen klein werdenden, rotgefärbten Wahrscheinlichkeiten, welche für die Fragestellung des DDA belanglos sind, führen hier in die Irre, von einer Gleichheit dieser Wahrscheinlichkeiten kann keine Rede sein. Trotzdem werden sie bei Diskussionen des DDAs leider immer wieder angeführt.

Fazit: Aus der Wahrscheinlichkeit mit der ein Platz, oder eine Platzspanne, bei unbekannte Platznummer und bekannter Theatergröße, auftritt, kann man nicht auf die Wahrscheinlichkeit schließen, mit der man bei bekannter Platznummer und unbekannter Theatergröße einen Platz in einem so großen Theater hat. Wie der Rechengang zeigt, hängt diese Wahrscheinlichkeit (wenn alle Plätze gleichwahrscheinlich sind) nur von der Häufigkeit der Größen der Theater ab, in denen sich ein solcher Platz befindet. Die Platznummer spielt dagegen keine Rolle. Sie liefert uns nur eine Mindestgröße für das Theater.
 
Zuletzt bearbeitet:

UMa

Registriertes Mitglied
2. Wahrscheinlichkeitstheoretisch korrekte Formulierung des DDA und vermeidbare Trugschlüsse (Fortsetzung)

Hier hätte jetzt eine Matrix der w_i,j dargestellt werden sollen. Leider funktioniert die Latexfunktion nicht mehr. Den Theatern j entsprechen die Spalten (rot). Den Platznummern i die Zeilen (blau). Platz 1 im ersten Theater wäre rechts unten.

Trotzdem wurde versucht, aus den roten Aussagen die blauen zu erhalten. Z.B.
http://www.final-frontier.ch/dem-doomsday-durch-selbstindikation-entfliehen
Die Umstellung der Ungleichung verschleiert die Umstellung der Variablen.
Zitat: "Also: mit p=0.9 gilt: Z > 0.1*N. Also auch: 10*Z > N, in Worten: N ist kleiner als 10*Z. "
Für N fest, wenn Z die Werte 1,..., N annehmen kann, gilt mit p=0,9 : Z > 0,1 N.
Für N fest, wenn Z die Werte 1,..., N annehmen kann, gilt mit p=0,9 : N < 10 Z.
Für Z fest, wenn N die Werte Z, Z+1,..., annehmen kann, gilt mit p=0,9 : Z > 0,1 N.
Für Z fest, wenn N die Werte Z, Z+1,..., annehmen kann, gilt mit p=0,9 : N < 10 Z.
Zwischen den beiden roten Aussagen kann natürlich mit Ungleichungsumstellung gewechselt werden. Zwischen den beiden blauen auch. Aber aus einer roten Aussage kann man nicht eine der blauen Aussagen folgern (auch nicht umgekehrt), da sich die Bedeutung von N und Z unterscheidet. Bei den roten Aussagen ist Z die Zufallsvariable. Dagegen ist bei den blauen Aussagen N die Zufallsvariable.

In der deutschsprachigen Wikipedia dagegen wurde die Gültigkeit des DDA einfach angenommen.
Wikipedia Zitat: http://de.wikipedia.org/wiki/Doomsday-Argument
(1)"Angenommen, dass wir uns mit gleicher Wahrscheinlichkeit (mit den anderen N Menschen) an jeder beliebigen Position n finden, können wir folgern, dass unsere Position f einer diskreten Gleichverteilung auf dem Intervall (0; 1] folgt, bevor wir unsere absolute Position erfahren. "
Das sind die allgemeinen Voraussetzungen des DDA. Daraus folgen die roten Wahrscheinlichkeiten.

(2)"Nehmen wir darüber hinaus an, dass unsere Position f auf (0; 1] gleichverteilt ist, auch wenn wir unsere absolute Position n erfahren."
Diese Annahme ist durch nichts gerechtfertigt(*). Sie impliziert mit der (1) die Gleichheit der roten und blauen Wahrscheinlichkeiten. Doch bereits (2) impliziert das DDA, Annahme (1) wird durch (2) überflüssig. Sollten (1) und (2) für alle n gelten, folgt daraus eine ganz spezielle Verteilung der Häufigkeit/Wahrscheinlichkeit von N (siehe Abschnitt 3). Für andere Verteilungen ist diese Annahme (2) i.A. falsch (oder Widersprüchlich zu (1)). Dies sehen wir auch im folgenden Beispiel 2.

Dagegen ist in der englischsprachischen Wikipedia der Trugschluss des Schließens von der roten Aussage (Copernican principle)=(1) auf die blaue Aussage (impliziert DDA)=(2) direkt gemacht.
http://en.wikipedia.org/wiki/Doomsday_argument
Zitat:
"... so humans assume that our fractional position f = n/N is uniformly distributed on the interval [0, 1] prior to learning our absolute position.
f is uniformly distributed on (0, 1] even after learning of the absolute position n."


(*) Wir könnten auch gleich die schwächere Annahme hinschreiben
"Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Gesamtzahl der Menschen N<20n ist, ist 0,95."
Dies ist aber bereits die Aussage des DDA.

Beispiel 2: Betrachten wir ein Bevölkerungsdiagramm in dem wie in einer Bevölkerungspyramide die Häufigkeit ein ein bestimmtes Alter zu erreichen waagerecht und das Alter senkrecht aufgetragen wird. (Ich wollte hier ein Bild verlinken, habe aber kein geeigentes gefunden. Ich hoffe ihr könnt es auch vorstellen.)
Darin wird die statistisch ermittelte Häufigkeit aufgetragen, mit der, bei konstant angenommener Sterblichkeit (i.A. nur von Alter und Geschlecht abhängig betrachtet) ein Mensch ein bestimmtes Alter erreicht. Nehmen wir an, ein Mensch kennt diese Statistik nicht, möchte aber mittels seines Alters und des DDA eine Wahrscheinlichkeitsaussage über seine Lebenserwartung machen. Dabei nehmen wir an, dass die Wahrscheinlichkeit für jedes Alter gleich sei (kopernikanisches Prinzip). Daraus folgt z.B. dass ein Mensch (der das DDA auf dieses Problem anwendet), der 80 Jahre alt wird, dieses DDA mit 50% vor seinem 40. Geburtstag tut und mit 50% Wahrscheinlichkeit danach, mit 2.5% Wahrscheinlichkeit vor seinem 2. Geburtstag(**) und mit 97,5% Wahrscheinlichkeit vor seinem 78. Geburtstag usw. Dies ist eine rote Aussage, wir können für einen 'Beispielmenschen' (mit bekannter Lebensdauer von z.B. 80 Jahren) einen roten senkrechten Strich, er geht von seiner Geburt hinauf bis zu seinem Tod, in das Diagramm zeichnen. Nun kennt dieser Mensch aber sein Alter und nicht seine Lebensdauer. Die Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Alter zu erreichen, lässt sich aber (bei bekannter Statistik) direkt aus dem Bevölkerungsdiagramm ablesen. Wir ziehen einen waagerechten blauen Strich in Höhe des bekannten Alters. Dabei sei angenommen, dass das Alter von links nach rechts ansteigt. Nun können wir aus dem Verhältnis der Länge des blauen Strichs rechts vom roten Strich zur Gesamtlänge des blauen Strichs die Wahrscheinlichkeit dafür ablesen, von jetzigen Alter ausgehend mindestens 80 Jahre (oder eben das Alter, dass dem roten Strich entspricht, sollte dieser an einer andern Stelle stehen) alt zu werden. Wir können das Ganze auch noch für 2,5% oder 97,5% machen. Letztlich kommen wir zum Schluss: senkrecht 2,5%, 50% oder 97,5%(rot) bedeutet eben nicht waagerecht 2,5% 50% 97,5% (blau).
Oder anders ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit von 95% für bekanntes N und unbekanntes G (rot) zu den mittleren 95% zu gehören, führt nicht zu einer Wahrscheinlichkeit von 95% für bekanntes G und unbekanntes N (blau) zu den mittleren 95% zu gehören. Dies wird aber leider in Diskussionen um das DDA oft stillschweigend vorausgesetzt.

(**) Dass das kopernikanisches Prinzip in der Praxis hier offensichtlich nicht erfüllt ist, da Säuglinge oder Kleinkinder das DDA höchstwahrscheinlich nicht (oder zumindest so oft!) anwenden, soll hier nicht weiter stören.

Nebenbei bemerkt, ist die Verwendung der eigenen Geburtsnummer (Z, n, G je nach Kontext) an sich bereits nicht korrekt. Man müsste stattdessen die Gesamtzahl der Geburten bis zum heutigen Tag nehmen. Diese stellt eine größere Mindestanzahl für die Gesamtanzahl aller Menschen dar.
 
Zuletzt bearbeitet:

UMa

Registriertes Mitglied
3. DDA und Bayessche Statistik

Ich gehe ich hier nur kurz auf die Aussage in dem englischsprachischen Wikipedia-Artikel ein.
http://en.wikipedia.org/wiki/Doomsday_argument#Variations
Zitat:
"The use of a vague prior distribution seems well-motivated as it assumes as little knowledge as possible about N, given that any particular function must be chosen. It is equivalent to the assumption that the probability density of one's fractional position remains uniformly distributed even after learning of one's absolute position (n)."
Der letzte Satz ist Aussage (2), aus diesem folgen die Behauptungen des DDA sofort. Letztlich liefert genau dieser Prior (und nur dieser) zusammen mit Aussage (1) Aussage (2). Bei einem anderen Prior würde eine andere Wahrscheinlichkeitsverteilung herauskommen.
Die relative Wahrscheinlichkeitsverteilung für N \ge n wurde aber durch die Kenntnis von n nicht beeinflusst sondern entspricht der des Priors. Damit sind die zukünftigen Wahrscheinlichkeiten ausschließlich abhängig vom Prior. Sinnvollere Anwendungen der Bayesschen Statistik sollten aber zu Aussagen kommen, die möglichst wenig vom Prior und mehr von den Beobachtungen abhängen. Im Prior steckt nur unser Vorurteil über die Wahrscheinlichkeitsverteilung von N.

Fazit: Es ist also auch bei der Bayesschen Statistik nicht so, dass aus der Geburtennummer auf die Gesamtzahl der Menschen geschlossen werden kann. Vielmehr steckt die gesamte Information (über zukünftige Aussterbewahrscheinlichkeiten) bereits im Prior. Die Geburtsanzahl liefert uns nur eine Mindestgröße für die Gesamtzahl der Menschen.


4. Vorhersage des DDA für die Abhängigkeit der Sterberate von der Bevölkerungsgröße und Überlegungen dazu.

Über die Aussterbewahrscheinlichkeit (pro Zeit) in Abhängigkeit von der Bevölkerungsgröße vergleichen wir die Vorhersage des DDA mit realistischen Annahmen. Eine große Bevölkerungsgröße ist im DDA, angewendet auf die Geburtsnummer, eine Bedrohung, weil die Geburten bald 'aufgebraucht' sind, in der Realität ist das keine Bedrohung, eher eine sehr, sehr kleine Bevölkerungszahl. Das DDA ignoriert aber die Information über die gegenwärtige Geburtenrate oder Bevölkerungsgröße, die wir haben.

Beim gültigen DDA, angewendet auf die Geburtsnummer, d.h. (2) aus dem Wikipediazitat von Abschnitt (2) gilt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Geburtsnummer die letzte ist, nur Abhängig von der Geburtsnummer selbst, also der Anzahl der bisher geborenen Menschen. Sie ist aber unabhängig von der pro Zeiteinheit geborenen Menschen. Deswegen die Wahrscheinlichkeit innerhalb eines bestimmten Zeitraumes auszusterben (=letzte Geburt), proportional zur Anzahl der pro Zeiteinheit geborenen Menschen. Dies ist nicht nur unplausibel sondern widerspricht dem Wissen um die Fortpflanzung der Menschen.

Ein extremes Beispiel: Bei nur einer Geburt in hundert Jahren würde das DDA eine um den Faktor eine Milliarde geringere Wahrscheinlichkeit für das Aussterben der Menschheit innerhalb eines bestimmten Zeitraumes vorhersagen, als bei einer Milliarde Geburten in hundert Jahren. Im Gegensatz dazu ist die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens der Menschheit bei einer Geburt in hundert Jahren aufgrund von Zusatzinformationen über die Fortpflanzung der Menschen mit nahezu eins anzusetzen, alles andere wäre ein Wunder. Bei einer Milliarde Geburten in hundert Jahren dürfte die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer sein, auf keinen Fall aber eine Milliarde Mal größer.

Damit ist das DDA, angewendet auf die Geburtsnummer, falsch. Insbesondere (2) aus dem Wikipediazitat von Abschnitt (2) ist widersprüchlich damit, dass mit nur noch einem Menschen die Menschheit ausgestorben ist.

Dies hat auch praktische Konsequenzen. Beispielsweise könnte man wegen des DDA zum Schutz gefährdeter Tierarten auf die Idee kommen deren Geburtenzahlen zu minimieren, damit die verblieben Geburten nicht so schnell aufgebraucht werden. Nach dem DDA sollte das die Aussterbewahrscheinlichkeit (pro Zeiteinheit) stark senken. In Wirklichkeit wird die Aussterbewahrscheinlichkeit (pro Zeiteinheit) stark erhöht.

Ähnlich ist es auch, wenn, wie in Beispiel 2, ein Mensch seine verbleibende Lebenserwartung ermitteln will und dazu nur sein Alter heranzieht. Er könnte 1. das DDA verwenden. Besser wäre es wenn er echte Informationen über die Sterbewahrscheinlichkeit nach dem Alter aus einer Bevölkerungsstatistik hat. Aber auch dann kann er falsche Schlußfolgerungen ziehen, wenn er andere Beobachtungen ignoriert. In Gefahrensituationen z.B. während eines Verkehrsunfalls kann er sich nicht darauf verlassen, dass er ja seinem Alter gemäß noch so und so lange zu leben hätte. Das Alter ist hier, ebenso wie die Geburtsnummer bei der Menschheit nicht die beste Information, besonders dann, wenn andere zur Verfügung stehen.

Fazit: Man darf vorhandene Informationen nicht ignorieren.


5. Voraussetzungen und Verallgemeinerungen

Welche Beobachtungen gibt es?

Beispielsweise wäre es eine Beobachtung, wenn man der einzige Mensch auf der Erde wäre. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass man der letzte Mensch ist auch bei hoher Geburtsnummer sehr hoch, siehe letzten Abschnitt. Damit ist aber auch die Beobachtung nicht der einzige Mensch zu sein wichtig, da damit die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Endes der Menschheit geringer ist als im ersten Fall. Und damit auch geringer, als im Fall, dass man darüber nichts weiß. So gibt es unzählige Beobachtungen, die die Wahrscheinlichkeit gegenüber dem Fall, dass man nichts, außer seiner Geburtsnummer weiß, verändern. Beim DDA werden solche Beobachtungen ignoriert.

Man darf vorhandene Informationen nicht ignorieren.

Der DDA-Anwender darf nicht die Antwort bereits kennen oder zu kennen glauben. Beispielsweise könnte die Theatergröße auf der Karte stehen (z.B. Platz 7 von 45300) oder im Falle der Gesamtzahl der Menschen könnten inzwischen so viele außerirdische Zivilisationen bekannt sein, dass eine Statistik über die Lebenserwartung von Zivilisationen erstellt werden kann, so wie heute über die Lebenserwartung von Menschen. Damit könnte man die Wahrscheinlichkeit ohne DDA ausrechnen, und man brauchte das DDA nicht mehr. Damit ist man als DDA, der diese Information noch nicht hat, weil er zu einem früheren Zeitpunkt lebt, nicht mehr gleichverteilt unter allen Menschen.

Macht man also an sich oder seiner Situation Beobachtungen kann man, wenn überhaupt, das DDA nur auf diejenigen anwenden, die diese Beobachtungen auch machen. Möchte man sie auf andere, auf die diese Beobachtungen nicht zutreffen, verallgemeinern, muss man zunächst nachweisen (oder annehmen und hoffen, dass es stimmt), dass diese Beobachtungen keinen Einfluss auf die Aussage haben. Dies ist jedoch im allgemeinen der Fall, wodurch sich die Menge, über die man Aussagen treffen kann, stark einschränkt. Im Prinzip ist die Kenntnis der eigenen Geburtsnummer bereits so einen Beobachtung. Dass das dort alles andere als trivial ist, haben wir in den Abschnitt 2 gesehen.


6. Zusammenfassung

Ungenügende Unterscheidung zwischen den roten und blauen Aussagen, blaue folgen i.A. nicht aus den roten Aussagen. Die Kenntnis der Geburtsnummer wird i.A. die Verteilung auf die Prozentbereiche zunichte machen.

In der Bayesschen Statistik gilt das DDA nur bei spezieller Endverteilung. Diese müsste als Prior genommen werden, da keine Information über diese Verteilung in der Geburtsnummer steckt. D.h. die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Geburtenzahlen hängt einzig und allen vom Prior ab.

Weitere Informationen außer Geburtsnummer sind vorhanden, sollten nicht vernachlässigt werden.

Verallgemeinerungen nur, wenn Verteilung von der speziellen Gruppe der man angehört und der allgemeinen Gruppe auf die Prozentanteile gleich ist.


Also nochmal zum Schluss.

Annahmen für das DDA:
a) Gleichverteilung, Kopernikanisches Prinzip
b) Aussterbewahrscheinlichkeit entspricht der 'vague prior' Annahme aus der Bayesschen Statistik (Abschnitt 3) (= Geburtsnummer ändert die Prozentverteilung nicht)
c) keine weiteren Beobachtungen als Geburtsnummer, oder die Beobachtungen ändern die Prozentverteilung nicht

Wären die Annahmen a), b) und c) erfüllt, ist das DDA richtig.

In Diskussionen um das DDA behaupten 'DDA-Anhänger' oft nur a) anzunehmen und das damit das DDA wegen Statistik schon folgt. Dies ist falsch siehe Abschnitt 2.
Aus a) folgen nur die roten Aussagen. Wenn jemand das DDA oder dessen Aussagen für falsch hält, bedeutet das nicht, das er zwangsläufig Annahme a) für falsch hält.
Annahme b) ist notwendig um die blauen Aussagen zu erhalten. Wenn aber jemand in einer Diskussion um die Möglichkeit der zukünftigen Besiedlung der Galaxis z.B. annimmt, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, bei mindesten 70 Billionen(*) Kolonisten, 0,5 ist, nimmt er explizit an, dass b) und damit das DDA falsch ist. Denn das DDA schreibt für N \ge 70 Billionen Menschen explizit eine Wahrscheinlichkeit von exakt 0,001 vor. Ist die Wahrscheinlichkeit anders, ist b) und damit das DDA falsch. Eine andere Wahrscheinlichkeitsverteilung in b), als die, die das DDA vorschreibt ist aber ebenso plausibel. Die Wahrscheinlichkeit für mindestens 70 Billionen Menschen ist unter dieser Annahme eben 0,5 und nicht 0,001. Das ist dann kein Widerspruch zum DDA, da das DDA unter dieser Annahme falsch ist. (Sollte jemand wieder bei solchen Diskussionen behaupten, dass das sehr unwahrscheinlich wegen des DDAs ist, bitte diese Behauptung ignorieren und hier her verlinken und dann weiter diskutieren.)
Außerdem dürfen weiter Beobachtungen c) nicht noch die Wahrscheinlichkeit verändern.

Ich selbst halte b) und c) und damit auch die Folgerungen aus dem DDA für unplausibel und höchstwahrscheinlich falsch. Ob a) richtig ist weiß ich nicht, jedenfalls ist das nicht ausreichend.

(*) Bisher sind ca. 70 Milliarden Menschen geboren.
 

Schmidts Katze

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

ich verstehe nicht, was dein Beispiel 1 aus #2 mit dem DDA zu tun hat.

Von den 1,000,000 Besuchern des Theater 1 werden 950,000, nämlich die von Nr. 25,000 bis Nr. 975,000, bei Anwendung des DDA auf eine Spannbreite für die Größe des Theaters schließen, in der die 1,000,000 liegt.

Bei den 10 Besuchern des Theaters 2 gilt das analog, obwohl die Zahlen hier etwas klein sind, um auf ganze Zahlen zu kommen.

Die 10 ersten im Theater 1 gehören zu den 25,000, die die Größe ihres Theaters zu klein einschätzen.

Wo liegt in dem Beispiel ein Widerspruch zum DDA?

Grüße
SK
 

Schmidts Katze

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

Dabei handelt es sich um eine Argumentation, bei der mit Hilfe statistischer oder wahrscheinlichkeitstheoretischer Aussagen aus einer einzigen Beobachtung auf die Gesamtheit aller Beobachter geschlossen werden soll. Beispielsweise soll aus der Platznummer auf die Größe eines Theaters, aus der vergangenen Zeit der Menschheit auf ihre künftige Existenzdauer, aus der (eigenen) Geburtsnummer auf die Gesamtzahl aller noch geboren werdenden Menschen oder daraus, dass wir in keinem Habitat leben, darauf, dass Habitat bildende Superzivilisationen selten seien, geschlossen werden.
fett von mir, das sagt das DDA nicht.

ich fasse das DDA nochmal kurz zusammen:

Wenn in einer Menge die Elemente durchnummeriert sind, kann ich sie farblich markieren:
die ersten 2.5% sind grün, die nächsten 95% sind gelb, und die restlichen 2.5% rot.

Jetzt ziehe ich ein Element und soll raten, welche Farbe es hat; da sage ich doch gelb, und werde zu 95% rechthaben.


So weit, so gut, das dürfte unstrittig sein.


Jetzt drehe ich das Ticket um, und entdecke eine Nummerierung:
Ich bin Nr. 152645.

Das ändert natürlich nichts an meiner Annahme, daß ich mit 95%iger Wahrscheinlichkeit zu den Gelben gehöre.

Daraus folgt dann, daß Nr. 152645 gelb ist (mit einer Wahrscheinlichkeit von 95%), und daraus kann ich auf die Gesamtzahl der Elemente dieser Menge schließen (mit einer Wahrscheinlichkeit von 95%, rechtzuhaben).

Das ist alles, und alles andere sind Strohmänner.
Mehr behauptet das DDA nicht.

Grüße
SK
 

Schmidts Katze

Registriertes Mitglied
Nebenbei bemerkt, ist die Verwendung der eigenen Geburtsnummer (Z, n, G je nach Kontext) an sich bereits nicht korrekt. Man müsste stattdessen die Gesamtzahl der Geburten bis zum heutigen Tag nehmen. Diese stellt eine größere Mindestanzahl für die Gesamtanzahl aller Menschen dar.

Ja stimmt, meine Geburtsnummer dürfte den roten Bereich bereits verlassen haben, es geht im Grunde um die Nr. des letztgeborenen Menschen, aber das habe ich schon in älteren Diskussionen bemerkt.

Grüße
SK
 

Schmidts Katze

Registriertes Mitglied
Hallo mac,

ich gehe davon aus, daß Bynaus sich noch äussern wird.

Ich habe mein Verständniss des DDA in den Posts oben beschrieben, und ich versuche, es möglichst einfach zu halten, weil es meiner Meinung nach auch sehr einfach ist:

95% Prozent der Elemente einer durchnummerierten Menge gehören zu den mittleren 95% der Elemente dieser Menge.

Grüße
SK
 

Aries

Registriertes Mitglied
Wenn in einer Menge die Elemente durchnummeriert sind, kann ich sie farblich markieren:
die ersten 2.5% sind grün, die nächsten 95% sind gelb, und die restlichen 2.5% rot.
Genauso gut könntest Du die die ersten 10% rot, die mittleren 80% türkis und die letzten 10% weiß markieren, oder ersten 10% lila, die nächsten 89% blau und das letzte Prozent orange, oder die ersten 50% schwarz und die zweiten 50% braun, oder einfach alle hellrosa.

Schmidts Katze schrieb:
Daraus folgt dann, daß Nr. 152645 gelb ist (mit einer Wahrscheinlichkeit von 95%)
Der Wert dieser Aussage ist nicht höher als der, dass das Element überhaupt zur Menge der Elemente gehört, und das ist eine Nullaussage.

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ohne die Erfahrungswissenschaft ein stumpfes Schwert.
 

Arcturus

Registriertes Mitglied
Hallo Forumleute,
ich bin seit einigen Monaten stiller Leser dieses Forums und möchte diesen jetzt mit meinen hoffentlich nicht allzu laienhaften Ansichten bereichern.
Das Doomsday-Argument: Schon öfters habe ich dieses Thema hier in diversen Threats herumgeistern sehen...

Meine Meihnung dazu: Es stimmt

Nur frage ich mich, wieso es immer wieder so eine hohe Diskussionskraft besitzt. Und was versucht man hier eigendlich zu wiederlegen?
Das DDA sagt doch nur aus, dass die Chance bei 95% liegt, dass wir zu den letzten 95% der Menschen gehören, die jemals geboren werden (bzw 2,5% / 95% / 2,5%).
Das ist eine nichtssagende Aussage und deswegen nicht falsch!!!

Genauso gut kann ich die 100% in 20 Blöcke aufteilen (Achtung Vereinfacht).
B1=1-5%; B2=6-10%;...; B20=95-100%.
Die Wahrscheinlichkeit in Block 1 geboren zu sein ist gleich groß, wie in Block 13 oder Block 20.
Auch diese nichtsaussagende Aussage ist richtig!!!
Es gibt schließlich keine harten Fakten sondern nur viel Raum für eigene Interpretationen.

Diesem Argument hätte ich jetzt dem dramatischen Namen "Doomsday-Argument" geben können, aber naja...
Leider zu spät...
Und so sorgt jetzt das DDA halt mit seinen 95% statt mit jeder anderen x-beliebigen Wahrscheinlichkeit und seiner nicht vorhandenen Aussagekraft für Diskussionsbedarf...

Hallo UMa,
respekt für die ganze Mühe!!! Aber wie oben geschrieben, weiß ich nicht was man genau wiederlegen soll?

Hallo Schmidts Katze,
mir gefällt deine nüchterne Betrachtung der Theorie...

Hallo Nathan5111,
ich persönlich denke (ich übertrage das Bsp. der Elemente von S K auf die Menschheit), dass alles mal ein Ende haben wird. Das Problem beim DDA ist, dass wir nicht wissen wie und wann.
Kommt das Ende in ein paar Jahren, durch selbstzerstörung?
In 100 Jahren durch einen Kometen?
Wenn die Sonne ein Leben auf der Erde unmöglich macht und wir bis dahin nicht das weite gesucht haben?
Oder enden wir zusammen mit dem Universum?
Das die Anzahl der "Elemente" nicht begrenzt ist, ist für mich unwahrscheinlich aber natürlich möglich?! Meines Wissens nach, ist aber nicht klar wie das DDA in dem Fall angewendet werden soll und meiner Meihnung nach ist das Argument in dem Fall (und nur in dem Fall) falsch, weil ich nicht wüsste wie man bei unendlichen Geburtenzahlen wahrscheinlichkeiten nehmen sollte?!

Aber wie geschrieben, das DDA ist in seiner Form meiner Meihnung nach absolut richtig, nur halt aufgrund fehlender Fakten (wie sterben wir aus?) ziemlich nichtssagend und deshalb keiner größeren Bedeutung wert.
So in etwa ist das doch auch bei den Wahrsagern. Da sie so nichtssagende Vorraussagungen treffen, liegen sie meistens (zu 95%, hihi) richtig. Dann glauben Menschen an höhere Kräfte und werden zu Eso's.

Das war meine nüchterne Einschätzung zu dem Thema

Gute nacht

Ps. Auch wenn ich die DDA Diskussionen sinnlos finde, sind sie doch sehr unterhaltsam zu lesen und deshalb freue ich mich auf mehr :)
 

Arcturus

Registriertes Mitglied
pps. bitte sich kein DDA-Anhänger durch meinen Wahrsagervergleich als Esotheriker angesprochen fühlen
 

TomS

Registriertes Mitglied
Hallo Arcturus,

Willkommen im Forum.

... Nur frage ich mich, wieso es immer wieder so eine hohe Diskussionskraft besitzt ...


Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe ist beim DA nicht die mathematische Schlussfolgerung das Problem, es sind die Prämissen, die kritisiert werden. Die Mathematik sagt letztlich nur "unter der Voraussetzung X gilt A". Wenn "unter der Voraussetzung X ..." falsch bzw. unzutreffend ist, dann ist zwar die logische Schlussfolgerung "... gilt A" nicht logisch falsch, jedoch ist der ganze Satz falsch bzw. eben unzutreffend d.h. nicht auf die Realität anwendbar.

Einfach mal im Internet nachlesen, dort wirst du einige derartige Kritikpunkte finden, insbs. die self-sampling Assumption sowie die Voraussetzung nur endlich vieler Menschen.

Es gibt Fälle, wo die Prämissen nachweislich zutreffen und daher auch das gesamte Argument funktioniert; siehe z.B. Das German Tank Problem.

Wenn dich das interessiert, würde ich dich auf den anderen Thread verweisen, denn dieser hier wurde - so wie ich das sehe - von UMa mit einer anderen Intention gestartet.

http://www.astronews.com/forum/showthread.php?6503-Doomsday-Argument-auf-dem-Pr%FCfstand/page12
 
Zuletzt bearbeitet:

Schmidts Katze

Registriertes Mitglied
Hallo TomS,

Aber ich will diese m.E. problematische Voraussetzung hier nicht wieder diskutieren, das hatten wir ja erst kürzlich: http://www.astronews.com/forum/showthread.php?6503-Doomsday-Argument-auf-dem-Pr%FCfstand/page12 ca. ab #116

ich aber, tut mir leid.

Ich hatte dich dort in #122 gefragt,

Nehmen wir an, wir fänden ein Mammut oder einen Säbelzahntiger, und wir könnten seinen Geburtsrang innerhalb seiner Spezies ermitteln.
Könnten wir daraus mithilfe des DA die Gesamtzahl aller Mammuts oder Säbelzahntiger abschätzen?
Mit anderen Worten, ist das das Problem, daß der Mensch noch nicht ausgestorben ist?

und du hast geantwortet,

Ja. Genauso funktionierte die Lösung des "German tank problems"


Jetzt schlage ich vor, wir nehmen den letztgeborenen Menschen, und wir gravieren ihm nicht seinen Geburtsrang in den Oberschenkelknochen, und versenken ihn in einem Moor, sondern wir errichten eine Stele auf dem Pluto, so daß irgendwelche Ausserirdische in einigen Milliarden Jahren, wenn wir längst ausgestorben sind, diese finden.

Dann könnten diese Ausserirdischen aus dieser Information genauso viel ableiten, wie wir aus der Nummerierung des Mammuts.
Aber warum können wir das nicht heute auch schon?
Wir haben dieselben Informationen, wie diese Ausserirdischen.

Grüße
SK
 

TomS

Registriertes Mitglied
Na, wir können das auch gerne hier diskutieren.

Schau doch mal hier nach: http://en.wikipedia.org/wiki/German_tank_problem

Für Mammuts können wir das heute sicher tun, da wir sicher wissen, dass es endlich viele gab. Unter der Voraussetzung dass wir den Geburtsrang kennen, können wir die Gesamtzahl abschätzen (und zwar um so besser, je mehr Mammuts bzw. Geburtsränge wir kennen).

Für Menschen müssen wir (bzw. die Außerirdischen) die zusätzliche Annahme treffen, dass es nur endlich viele geben wird. Hätten wir nach Aussterben der Menschheit Kenntnis über einige Geburtsränge, könnten wir daraus wieder die Gesamtzahl abschätzen. Lassen wir heute die Annahme endlich vieler Menschen fallen, weil wir eine potentiell unendliche Population in der Zukunft nicht ausschließen wollen, dann funktioniert die Mathematik des DA nicht mehr, weil dann die Annahme der Geichverteilung nicht mehr zulässig ist.

Also angewandt auf eine sicher endliche Population ist das kein Problem, die Formeln findest du unter dem o.g. Link (für Stichrobenumfang Eins kann es sein, dass einige Rechenschritte nicht mehr funktionieren). Eine analoge Erweiterung auf eine potentiell unendliche Population setzt eine andere Verteilung voraus (die Gleichverteilung existiert nicht). Dann würde ein modifiziertes DA[V] für eine derartige Verteilung V ebenfalls wieder funktionieren, allerdings würden wir uns dann streiten, welche Verteilung V wir vernünftigweisr annehmen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kibo

Registriertes Mitglied
Hallo Forumsteilnehmer!

Ich mische mich an sich ungern ein, aber könnten wir in diesem Thread ausnahmsweise zuerst einmal die Experten reden lassen?

Wenn der Thread 10 Seiten hat, bevor überhaupt die 3 - 4 Leute, die wirklich davon Ahnung haben, sich geäußert haben, sieht wieder keiner durch und auch dieser Thread wird, wie alle anderen zuvor, sein Ziel hier endlich mal einen Konsens zu schaffen, verfehlen, wie bei so vielen Versuchen zuvor!

Also alle die vom DDA nur das Wissen, was in Wikipedia, bei FF und hier steht, haben:
einfach mal Finger von der Tastatur und einfach entspannt mitlesen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:

zabki

Registriertes Mitglied
Tut mit leid, bin kein Experte und warte auch auf deren Äußerungen. Ich möchte aber dennoch etwas zum Mammut-Beispiel sagen:

Die Mammuts sind ausgestorben, jedes von diesen hat also (idealerweise) eine Chance, von uns gefunden und nach Geburtsrang bestimmt zu werden. Eine Stele auf dem Pluto hingegen können wir nur dem jetzt Letztgeborenen errichten, zukünftige Menschen haben da zum jetztigen Zeitpunkt keine Chance.
 
Oben