Hallo rally,
willkommen im Forum.
Wann ist die Deadline? Wieviel Zeit hast Du?
Herzliche Grüße
MAC
Anzeige |
[Hinweis von Webmaster: Diese Beitrag wurde ursprünglich im Thread http://www.astronews.com/forum/showt...n-der-Planeten gepostet, als Beitrag #158]
Hallo zusammen,
Seid ihr Mathematiker,Physiker oder Programmierer ?
Bei den Formeln schwirrt einem ja der Kopf,ich verstehe leider nur Bahnhof.
Ich habe trotzdem eure 16 Seiten zwei mal durchgelesen weil ich es sehr interessant finde und weil ich etwas für ein Schulprojekt suche. Dabei bin ich auf Eure Seite gelandet und ich glaube hier bin ich richtig.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Und zwar muss ich Planetenbahnen in Exel programmieren und zwar " iteral ", und ich habe absolut keinen Plan wie ich das machen soll, da wir das in der Schule noch nicht hatten.
Zusätzlich soll in einer Graphik zu sehen sein wie die Planeten nach der Berechnung um die Sonne kreisen.
Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen ,und mir bei einem Beispiel helfen " Erde und Mond " oder so, und ich versuche den Rest dann alleine.
Es sollte so funktionieren das wenn ich ein Datum eingebe die Berechnung der Planeten ausgeführt wird.
Es wäre sehr nett, wenn Ihr Zeit und Lust habt, mir unter die Arme zu greifen.
Auf eine baldige Antwort hoffent (wie auch immer sie ausfällt ).
Grüsse Rally
Geändert von Webmaster (01.10.2012 um 14:11 Uhr) Grund: Hinweis oben ergänzt
Hallo rally,
willkommen im Forum.
Wann ist die Deadline? Wieviel Zeit hast Du?
Herzliche Grüße
MAC
Also eigentlich sind wir nichts so richtig - alles nur HobbyAber ich denke für mich kann ich sagen, am ehesten Programmierer.
Ja das ist ganz normal, sage ich mal. Ging mir am Anfang ganz genauso.
so - du "musst" also? Ich finde so eine Aufgabe ist für jede Schule viel zu schwer. Erstens habt ihr wohl kaum die benötigte Mathematik behandelt - die hatte ich erst im 3. Semester Studium, und selbst dort hätte man sowas nicht von mir verlangen können.
Zweitens ist Excel für die grafische Darstellung vollkommen ungeeignet, sage ich mal. Aber gut, es ist sicher mit viel Fachwissen über Excel und vielen Umwegen möglich.
Man kann sicher versuchen, dir beim Verständnis zu helfen. Aber bitte erwarte nicht, dass es dir komplett vorgekaut wird.
Also iterativ - meinst du damit die Lösung von Differentialgleichung mittels eines bestimmten Einschritt oder Mehrschrittverfahrens? Und wenn ja, welches Verfahren möchtest du anwenden?
Absence of evidence does not mean evidence of absence.
Moin, du meinst "iterativ", nicht "iteral". Das heißt, dass keine Funktionen sich selbst aufrufen sollen (=rekursiv). Du sollst also die Berechnung mit Hilfe von Schleifen und anderen Konstrukten verwirklichen.
Über die konkrete Berechnung kann ich dir nichts sagen, frage mich aber, ob es Excel sein muss? Jeder geht sofort an Excel, wenn es mal darum geht, was zu programmieren. Aber ganz ehrlich, dieses Program ist ein Krampf, gerade was grafische Darstellungen betrifft! Wenn du irgendeine Chance hast, eine echte Programmiersprache (Java, C#) zu benutzen, dann mach das.
Du kämpfst mehr mit Excel bzw. VBA (der eingebauten "Programmiersprache") als dass du Fortschritte erkennst.
Meine Meinung nach häufigem Kopf-gegen-die-Wand-schlagen, wenn ich sehe, was Kollegen da so fabrizieren.
Stolzer Finder eines Exoplaneten!
Hallo Planet Hunter,
ja leider besteht die Aufgabe darin es in Exel in VBA zu programmieren und " iterativ" ist richtig. Tschuldigung
Rally
Hallo rally,
auch wenn PlanetHunter mit seinen Einwänden im Prinzip recht hat, laß Dich davon nicht verschrecken. Es geht auch in EXCEL. Der Aufwand C, nur für dieses Projekt zu lernen, ist auf jeden Fall wesentlich größer, als der einmalige Zeitbedarf für die Unzulänglichkeiten von EXCEL. Und die graphische Darstellung mag zwar mit anderen Werkzeugen viel eindrucksvoller sein, aber in EXCEL mußt Du sie auch nicht selber programmieren.
Was Du am Ende machst, hängt auch sehr davon ab was Du schon kannst, wieviel Zeit Du hast und auch, ob Du am Programmieren so viel Spaß hast, daß das Lernen der Sprache ein Vergnügen ist.
Herzliche Grüße
MAC
Ja genau. Aber wenn er das von der Schule aus machen muss, denke ich mal, muss ja die Mathematik zumindest einigermaßen bekannt sein ???
Absence of evidence does not mean evidence of absence.
Hi Mac,
ja in Exel muß sein.
können tu ich noch nix
aber Spaß machts mir bestimmt denn ich hab es aus 20 Themen ausgesucht weil ich es sehr interessant finde (2 Fliegen mit einer Klappe : Programmieren und Planeten).
Deswegen hoffe ich auf ein klein bisschen Hilfe von Euch.
Gruß Rally
Anzeige |
Hallo rally,
auch von mir ein Willkommen im Forum.
Mich würde zuerst mal interessieren, was Du an Vorkenntnissen für dieses Projekt mitbringst. Inwieweit ist Dir das newtonsche Gravitationsgesetz bekannt? Was sagt Dir die Formel F=m*a? Falls Dir diese Dinge vertraut sind und das dreidimensionale Vorstellungsvermögen ebenfalls vorhanden ist, schau Dir für die Programmierung der Aufgabe bitte mal diesen Wikipedia-Artikel an: http://de.wikipedia.org/wiki/Eulersc...onzugverfahren . Dieses Verfahren ist das einfachste und sollte für Deine Zwecke ausreichen.
Gruß
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen