Keplertrajektorien

TomS

Registriertes Mitglied
Kennt jemand ein Programm, eine SW-Bibliothek oder einen Algorithmus, in dem die Zeitabhängigkeit der Keplertrajektorien implementiert ist? Die Parameterdarstellung als Ellipse mit r(φ) ist ja hinreichend bekannt; ich suche aber die Zeitabhängigkeit r(t) und φ(t), wobei die Anfangsbedingungen sowie die Parameter wie große Halbachse und Exzentrizität vorgegeben werden sollen.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hallo Tom,

soviel ich weiß können diese Funktionen numerisch nur iterativ berechnet werden. Für die konkreten Formeln würde ich mal hier auf S. 67 nachsehen, allerdings ohne Garantie.
Gruß
 

hardy

Registriertes Mitglied
Hallo Tom,

die Zeitabhängigkeit der Keplertrajektorien ist im Band 1 (Mechanik), §15 (Das Kepler-Problem) des "Lehrbuchs der Theoretischen Physik" von Landau/Lifschitz hergeleitet.
Daraus stammen die folgenden Formeln:

a= grosse Halbachse der Ellipse
e=numerische Exzentrizität
u=Parameter (ändert sich bei einem vollen Umlauf auf der Ellipse von 0 bis 2*pi)
m=Masse des Planeten
M=Masse der Sonne
G=Gravitationskonstante

Parameter-Darstellungen:

Polarkoordinaten:

r(u) = a*(1-e*cos(u))

phi(u) = (muss ich noch ausrechnen :))

t(u) = (u -e*sin(u))*sqrt(m*a^3/(G*M))

(zu t=0 befindet sich der Planet im Perihel)

kartesische Koordinaten:

x(u) = a*( cos(u)-e)

y(u) = a*sqrt(1-e^2)* sin(u)

Mit Mathcad z.B. kann man die Formeln schnell auswerten und Grafiken zeichnen.

Gruss
hardy
 
Zuletzt bearbeitet:

hardy

Registriertes Mitglied
Hallo Tom,

den Polarwinkel phi(u) berechnet man am Einfachsten aus der Bahngleichung:

r(u) = p/(1+e*cos(phi(u))

mit p = a*(1-e^2) als Parameter der Ellipse.

Gruss
hardy
 

TomS

Registriertes Mitglied
Danke, den Landau hab' ich sogar im Regal stehen; ich dachte, da steht auch nur die Parameterdarstellung für die Ellipsengleichung drin.

Egal, mir ging's um die Auflösung der Gleichung t = t(u) nach u(t); OK, also Mathcad o.ä. und alles wird gut
 

hardy

Registriertes Mitglied
Hallo Tom,

die Zeitabhängigkeit der Keplertrajektorien ist im Band 1 (Mechanik), §15 (Das Kepler-Problem) des "Lehrbuchs der Theoretischen Physik" von Landau/Lifschitz hergeleitet.
Daraus stammen die folgenden Formeln:

a= grosse Halbachse der Ellipse
e=numerische Exzentrizität
u=Parameter (ändert sich bei einem vollen Umlauf auf der Ellipse von 0 bis 2*pi)
m=Masse des Planeten
M=Masse der Sonne
G=Gravitationskonstante

Parameter-Darstellungen:

Polarkoordinaten:

r(u) = a*(1-e*cos(u))

phi(u) = (muss ich noch ausrechnen :))

t(u) = (u -e*sin(u))*sqrt(m*a^3/(G*M))

(zu t=0 befindet sich der Planet im Perihel)

kartesische Koordinaten:

x(u) = a*( cos(u)-e)

y(u) = a*sqrt(1-e^2)* sin(u)

Mit Mathcad z.B. kann man die Formeln schnell auswerten und Grafiken zeichnen.

Gruss
hardy

Hallo Tom,

ich habe mich bei t(u) leider verschrieben. Es muss richtig heissen:

t(u) = (u -e*sin(u))*sqrt(a^3/(G*M))

Mit Hilfe der Umlaufzeit T des Planeten kann t(u) wie folgt geschrieben werden:

t(u) = (u -e*sin(u))*T/(2*pi)

Gruss
hardy
 

TomS

Registriertes Mitglied
Danke nochmal; nach dem Hinweis auf den Landau war alles klar. Die numerische Lösung ist nicht wirklich problematisch.
 
Oben