Mit Formatierung meinte ich eigentlich, dass ich hier im Forum noch ein paar Leereichen einfüge, damit es schöner aussieht.
Die Zeiten sind ja teilweise schon addiert.
Anzeige |
Es müssen eigentlich nur noch die Zeiten aufaddiert werden.
@Bynaus: Wie wichtig sind eigentlich die Startdateien mit den genauen Positionen und Geschwindigkeiten aller Körper? Ich habe bei meinem Durchlauf über 101 Mio. Jahre lediglich die Ergebnisse gespeichert, damit sich nicht zu viel Datenschrott ansammelt. Mir persönlich erscheint es als ausreichend zu wissen, in welchen Winkelbereich die Trümmer relativ zur Erdbahn starten.
Mit Formatierung meinte ich eigentlich, dass ich hier im Forum noch ein paar Leereichen einfüge, damit es schöner aussieht.
Die Zeiten sind ja teilweise schon addiert.
"Grmpf"...
Ich erkläre es nochmal: Wenn Du an Tag 1 eine Simulation mit 4 Mio. rechnest und am Tag darauf noch eine mit 8 Mio. Jahren so ergibt das insgesamt 12 Mio. Jahre, vorausgesetzt Du verwendest immer die gleiche Datei theia_pl.in. Bei den Ausgaben der zweiten Simulation wie z.B. Particle 29 too far from Sun at t = 2029932896.0000000 müssen also bei der Zeitangabe noch 4 Mio. Jahre = 365.25 * 4000000 = 1461000000 addiert werden. Im Beispiel bedeutet das Particle 29 too far from Sun at t = 3490932896.0000000
Genau deswegen dränge ich so sehr darauf immer alle Ergebnisse zu speichern. Wenn man dann mal nicht mehr weiß, ob man die Verwaltung der Simulation nicht durcheinander gebracht hat, so kann man vom letzten Ergebnis wieder weiter rechnen und muss nicht bei Null anfangen.
Da Du mir die Ergebnisse von Datei 1 bis zu 24 Mio. Jahre geschickt hast, kann ich recht gut nachverfolgen, dass Du die hier angegeben Zeiten einfach kopiert hast. Die Zeiten kumulieren aber, auch wenn es Arbeit macht, das zu berücksichtigen.
MfG
Die Tage habe ich nicht addiert, sondern gleich die Jahre.
Die stehen hier im Forum in der letzten Spalte ;-)
Soweit ich weiß reichen die gerundeten Werte da ja, oder ?
Du hast übrigens seit heute die Rechnungen bis 50 Millionen Jahren ;-)
@Laudian, sehr schön, ich muss mir das mal ansehen.
@Bernhard:
Nun, die exakten Positionen und Geschwindigkeiten sind nicht so wichtig. Wir interessieren uns ja eigentlich nicht für die einzelnen Trümmer, sondern für das generelle Verhalten in Abhängigkeit der (eher generellen) Anfangsbedingungen. Wir machen quasi sowas wie eine "Monte-Carlo" Simulation. Da reicht es zu sagen, innerhalb welcher Werte man die Startpositionen und -geschwindigkeiten zufällig festgelegt hat.@Bynaus: Wie wichtig sind eigentlich die Startdateien mit den genauen Positionen und Geschwindigkeiten aller Körper? Ich habe bei meinem Durchlauf über 101 Mio. Jahre lediglich die Ergebnisse gespeichert, damit sich nicht zu viel Datenschrott ansammelt. Mir persönlich erscheint es als ausreichend zu wissen, in welchen Winkelbereich die Trümmer relativ zur Erdbahn starten.
OK.
Der Aufwand die Tage zu addieren ist nicht wirklich schlimm. Das kann ich machen. Dann haben wir die exakten Werte und verlieren keine Informationen.Soweit ich weiß reichen die gerundeten Werte da ja, oder ?
PrimaDu hast übrigens seit heute die Rechnungen bis 50 Millionen Jahren ;-). Thread Nr. 8 ist übrigens schon fertig, weil da nur noch die acht Planeten + Sonne übrig sind. (Number of active planets = 9).
Geändert von Bernhard (10.03.2013 um 00:45 Uhr) Grund: typo
Hier die Ergebnisse von Thread Nr. 8 (Nummer ist hier unwichtig):
Merging particles 8 and 12 at time t = 1904
Merging particles 4 and 16 at time t = 3280
Particle 9 too far from Sun at t = 7378256
Particle 8 too far from Sun at t = 43479296
Particle 35 too far from Sun at t = 52775840
Particle 5 too far from Sun at t = 86237224
Particle 21 too far from Sun at t = 103169400
Particle 13 too far from Sun at t = 118031184
Particle 28 too close to Sun at t = 159188224
Particle 22 too far from Sun at t = 169627984
Particle 11 too far from Sun at t = 223119624
Particle 23 too far from Sun at t = 258499640
Particle 27 too far from Sun at t = 346308528
Particle 14 too far from Sun at t = 470310880
Particle 31 too close to Sun at t = 747983704
Particle 26 too far from Sun at t = 1257909928
Particle 20 too far from Sun at t = 1304326496
Merging particles 4 and 18 at time t = 1755238976
Particle 25 too close to Sun at t = 3127112128
Merging particles 36 and 32 at time t = 3376871824
Particle 6 too close to Sun at t = 5517095512
Particle 34 too far from Sun at t = 6528543256
Merging particles 3 and 30 at time t = 6810486232
Merging particles 3 and 29 at time t = 8794714728
Merging particles 4 and 10 at time t = 8942486416
Particle 33 too far from Sun at t = 9008022512
Particle 19 too far from Sun at t = 9528025656
Merging particles 4 and 15 at time t = 9873309328
Particle 24 too far from Sun at t = 12291174024
Merging particles 36 and 7 at time t = 13514499056
Particle 17 too far from Sun at t = 13947289280 = 38,2 Mrd. Jahre
Alle Trümmer sind nach 38,2 Milliarden Jahren verschwunden.
Die Erde erhält in dieser Zeit 4 Treffer
Venus erhält 2 Treffer und
Mars erhält ebenfalls zwei Treffer
Tja, deine Ergebnisse zeigen eindeutig, dass wir alle vorherigen Theorien zum Alter des Universums über den Haufen werfen können ;-)
Ich habe es doch noch nicht geschafft, alle Ergebnisse zusammenzufassen, werde das aber bis morgen nachholen.Alle Trümmer sind nach 38,2 Milliarden Jahren verschwunden.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen