Ich weiß, der letzte Beitrag ist von Juni. Aber ich habe da auch noch eine philosophische Anregung. Die bisherigen Antriebe sind im Prinzip nur eine "Verbesserung" von riesigen Sylvesterraketen die enorm sicher gemacht wurden. Um diese Entfernungen zu Planeten, Sonnen und Monden im Weltraum überwinden zu können, ist dieser Antrieb leider nicht brauchbar. Im Vergleich zum Fortschritt in der Computertechnologie ist der Fortschritt von Antriebstechniken eher einfalltslos. Ich denke an Ionen oder Photonenantriebe. Die Beschleunigung reicht definitiv nicht aus um diese Entfernungen überwinden zu können. Gefangen in dieser Ideenlosigkeit gibt es nichts was man Fortschritt nennen könnte. Das liegt wohl auch am fehlenden Geld
. Es muss ein Antrieb her der nicht den Rückstoss als Beschleunigungsquelle hergibt. Ich denke an einen Schwerkraftantrieb. Nein nicht um Rückstoss zu erzeugen sondern um ihn zu neutralisieren! Und um Raum und Zeit zu beeinflussen. Die Beiträge die den Warpantrieb behandelten sind jedoch ähnlich, was die erforderliche Energie angeht. Es sind große Mengen nötig. Wie schön wäre es keinen oder geringen Beschleunigungskräften ausgesetzt zu sein, keine Zeitphänomene beachten zu müssen, die bei nahe Lichtgeschwindigkeit auftreten usw.! Die Idee geht dahin, den zu befördernden Körper enorm Schwer zu machen
. Denn eine große Masse bedeutet, dass die Zeit für den Körper sehr langsam vergeht (im Vergleich zum Rest des Universums). Für "lebende Materie" sehr wünschenswert. Durch die künstlich gesteigerte Masse verformt sich der Raum (hoffentlich nur für den zu Befördernden). Das verformte Raumzeitgefüge muss nun durch Anpassung oder besser Ausrichtung der immitierten Energie das Ziel vor unsere Nase stellen. Nun noch ein kleiner Schritt und ich habe mich 100te Lichtjahre auf einen anderen Planeten begeben. Nun ja, klingt wie schon geschrieben, philosophisch. Die Energie fehlt eben. War auch nur ne Idee.
![]()
Gruß
Boman
Lesezeichen