Dazu wäre es hilfreicht, wenn man überhaupt wüsste, was man sich unter den beiden Begriffen vorstellen soll...![]()
Bevor man keine Ahnung hat, "woraus" DM und DE bestehen, muss man sich auch keine Gedanken über Antriebssysteme machen...
Anzeige |
Welche Erkenntnisse und Theorien gibt es zur Nutzung von "Dunkler Energie" oder "Dunkler Materie" für interstellare Antriebstechniken?
Dazu wäre es hilfreicht, wenn man überhaupt wüsste, was man sich unter den beiden Begriffen vorstellen soll...![]()
Bevor man keine Ahnung hat, "woraus" DM und DE bestehen, muss man sich auch keine Gedanken über Antriebssysteme machen...
Meine Frage war mehr an "forschende Philosophen" gerichtet.![]()
Wobei, (ist zwar nicht das selbe) der Matiere/Antimaterie-Antrieb bereits ein paar Hoffnungschimmer auf zukünftige Geschwindigkeitsrekorde hoffen lässt. (Weil ja Antimaterie bei Kontakt mit Materie zerstrahlt, und dabei Energie abgibt.)
Meiner bescheidenen Meinung nach, ist aber der Ionen-Antrieb "DER" Antrieb der näheren Zukunft. Denn SMART1, Deep Space 1 und co. sind bestimmt nur der Anfang und die Technik lässt sich bestimmt noch ausreizen, zb. für einen stärkeren Schub.
Grüße!
Auch die müssen ihre Philosophien auf irgend etwas aufbauen... wenn man nichts hat, worauf man aufbauen kann (und zur DM bzw. zur DE gibts nun wirklich nur sehr wenig), verkommt das Philosophieren zum Kaffeesatzlesen...Meine Frage war mehr an "forschende Philosophen" gerichtet.
Ich habe mal von Ideen gehört, das Quantenvakuum als Antriebsquelle anzuzapfen, das käme dann einer Antriebsform aus der DE gleich.
sehr schwer zu beantwortende Frage.
Derzeit muß die DE als fehlende Konstante für die Expansion unseres Universums herhalten. Um aus einer Energieform / Materieform, die noch nicht nachzuweisen / zu beschreiben ist, eine Philosophische Antwort für eine Antriebstechnik zu formulieren ist, so denke ich, schier unmöglich. Daher muß ich Bynaus schon recht geben. Über etwas zu Philosophieren was nicht eindeutig zu beschreiben ist, kommt dem Kaffeesatzlesen schon ziemlich nahe.
Ist jetzt nur meine Meinung .......![]()
Mit denen sich die NASA indes seit 1996 im Rahmen ihres "Breakthrough Propulsion Physics Project" unter Leitung von Marc G. Millis vom Glenn Research Center ernsthaft beschäftigt. Dazu gehört die Nutzung der Energie bei der Verschmelzung von Materie und Antimaterie. Die Effektivität dieser Verschmelzung ist beinahe 100%.
Meine Homepage
http://www.guidonews.de
Die Effektivität der Verschmelzung wahrscheinlich schon. Die Energieausbeute, die sich dann effektiv in den Antrieb des Raumschiffs stecken lässt, wird wohl eine oder zwei Grössenordnungen darunter liegen...Die Effektivität dieser Verschmelzung ist beinahe 100%
Habt ihr schon mal von der Studie "Orion" gehört??
Wo immer kleine Nukleardetonationen das Schiff vorwärts bewegen soll.
Also ich finde diese Methode im Erdnahen Bereich nicht sehr effektiv, aber im weiten Raum würde ich diese Methode am ehesten vorziehen.
(wobei ich nicht hinter dem Raumschiff stehen möchte)
Pro:
???
Kontra:
- Keine sehr große Reichweite
- Langsame Beschleunigung
- Viel Strahlung
- Begrenze Energieressourcen
Noch etwas futuristischer, dafür aber bestimmt machbar in unabsehbarer Zeit wird m.M. nach wirklich der "Warp-Antrieb" werden. (Bin kein Trekkie!)
Vor dem Bug des anzutreibenden Raumschiffes wird ein extrem starkes Mangetfeld aufgebaut, dass in einem gewissen Abstand vor dem Schiff liegt.
Dadurch wird das Raumschiff immer und immer "angezogen" werden und somit schnell werden... sehr schnell.
Dieses Schwerefeld benötigt aber wiederrum eine Energiequelle, was wieder ein Haken ist. Woher so viel Energie nehmen??
Kernspaltung scheidet eher aus. Solarenenergie ist im weiten All von den fernen Sternen nicht wirklich zu haben.
Da kommt halt wieder die Frage nach der Energieproduktion von Matiere/Antimaterie "Motoren" in Frage.
Ob die Technik es in etwa 200 Jahren schon so weit schafft, bleibt eine gute Frage.
Ich bin jedenfalls vom Warp-Antrieb sehr überzeugt.
Pro:
- Schnelle Beschleunigung
- Hohe Endgeschwindigkeit
- (fast?) keine "Umweltvermutzung"
Kontra:
????
So hab ich das noch im Gedächtnis.
Was sagt ihr so dazu?
Grüße!
Stefan
Anzeige |
zu erwähnen wäre da noch der feldantrieb (überlicht).
näheres findet ihr in der telepolis 1/05 11 lichtjahre in 80 tagen.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen