Meiner Meinung nach die Starshot-Idee
Anzeige |
Was ist der von euch akzeptierte Mainstream oder Gedankenströmung zur interstellaren Raumfahrtphysik?
Oder
Wie bewegt ihr ein bemanntes interstellares Raumschiff oder Raumsonde in ein anderes Sonnensystem
um das Neugierbedürfnis zu befriedigen?
Gruß,
Jens
Meiner Meinung nach die Starshot-Idee
Freundliche Grüße, B.
Überhaupt droht ja jedem universelle Geltung heischenden Ansatz die Sphinx der modernen Physik, die Quantentheorie - T. Kaluza, 1921
Vielen Dank für den Link.
Das Konzept funktioniert eventuell in eine Richtung, wenn der resultierende Teilchenstrom
vor der Sonde vernachlässigt wird.
Wie kommen die Laser angetriebenen Raumsonden mit den Informationen zurück zur Erde?
Oder
Wie schicken die Sonden sonst noch die Information zur Erde zurück,
um das Neugierbedürfnis zu befriedigen?
Gruß,
Jens
Freundliche Grüße, B.
Überhaupt droht ja jedem universelle Geltung heischenden Ansatz die Sphinx der modernen Physik, die Quantentheorie - T. Kaluza, 1921
Das wäre die einzigste Möglichkeit. Die "Funk-Raumsonden" oder Stationen auf Planeten bilden eine Kette oder Netzwerk von Relaisstationen in unserer Galaxie.
Dadurch kann die Sendeleistung, Größe und Gewicht der Forschungssonde am Zielplanet bzw. Planeten reduziert werden.
Die Raumsonden werden leichter, billiger und sind schneller am Zielort.
Gruß,
Jens
Wie "realistisch" wäre eigentlich ein Raumschiff, welches seine Masse direkt in kinetische Energie umwandelt, bei dem also E/c² konstant bleibt?
Siehe relativistischer Thaleskreis (Beschreibung findet ihr hier)
http://www.drillingsraum.de/room-for...54073#pid54073
https://www.geogebra.org/m/Sfud7StJ
Anzeige |
z.B. das Orion-ProjektDie NASA hat eine kleine Projektgruppe gegründet, die sich unter der Bezeichnung External Pulsed Plasma Propulsion (EPPP) wieder mit einem nuklearen Pulsantrieb beschäftigt. Da die NASA aber Schwierigkeiten hatte, selbst die grundlegenden Arbeiten über das Orion-Projekt zu beschaffen, hat sie knapp 2000 Seiten Projektdokumentation von George Dyson gekauft, der diese für sein Buch über das Orion-Projekt gesammelt hatte.[41] Diese Projektgruppe sieht zwei mögliche Einsatzzwecke für EPPP-Raumschiffe. Das sind zum einen interplanetare Reisen, die mit diesem Antrieb schneller, flexibler und mit mehr Nutzlast durchgeführt werden könnten, zum anderen ist es die Abwehr von Kometen oder Asteroiden mit Kollisionskurs mit der Erde. Mit EPPP stünde eine Reichweite zur Verfügung, die ausreichend ist, um genug Zeit für die notwendige Bahnänderung des Objektes zu haben. Außerdem könnte man den Antrieb selbst dafür nutzen, die Bahnänderung des Objektes zu erwirken, es also damit „anzutreiben“.[42]
meine Signatur
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen