GJ 667Cc: Super-Erde möglicherweise lebensfreundlich

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
... Dein Jahr ist nach 14 Stunden beendet


http://arxiv.org/abs/1306.6074
Hallo TomTom,

Du hattest von genauen Daten gesprochen und zumindest Planet h erfüllt diese Kriterien zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Aber immerhin - 6 Planeten verhältnismässig genau und noch ein weiterer Kandidat ist zweifelsohne beeindruckend und lässt schon zahlreiche Rückschlüsse zu.

Besonders spannend finde ich den Umstand, dass es sich beim Mutterstern um eine Rote Zwergsonne handelt und diese auch nicht allzuweit entfernt ist.



Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
... Dein Jahr ist nach 14 Stunden beendet


http://arxiv.org/abs/1306.6074

EDIT 09:47 Uhr: Doppelpost durch neuen Beitrag ersetzt


Hallo TomTom,

und überdies habe ich das System mit einer anderen Roten Zwergsonne ebenfalls im Abstand von rund 20 Lichtjahren verwechselt, nämlich GJ 581, welche immerhin möglicherweise 6 Planeten hat, von denen einige auch Super-Erden sind.

Sorry for confusion.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Naja, wenn man bei der Existenz von GJ 667C h zur Vorsicht mahnt, sollte man bei GJ 581 nicht unbedingt von 6 Planeten reden... :)
Hallo Bynaus,

danke für den Hinweis, ich habe noch ein "möglicherweise" ergänzt.

Ich mahne generell zur Vorsicht, das gilt selbstverständlich auch für das GJ 581-System, auch wenn ich da jetzt ebenfalls zu nachlässig formuliert habe. Derzeit wird bei zahlreichen Exoplaneten so getan, als seien die bestätigt und alles sei schon recht genau bekannt. Meines Wissens ist der Planet um Alpha Centauri B übrigens auch noch nicht bestätigt.

Ich störe mich ohnehin schon länger daran, dass bei den Exoplaneten eine Tendenz vorherrscht, etwas gar optimistisch zu informieren und Unsicherheiten möglichst gut zu verklausulieren. Zumal man hier "vorbelastet" ist - noch in den späten 70iger Jahren glaubte man, mehrere Exoplaneten zu kennen, die sich dann alle im statistischen Rauschen aufgelöst haben. Mir persönlich wäre da eine höhere Transparenz lieber.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Meines Wissens ist der Planet um Alpha Centauri B übrigens auch noch nicht bestätigt.

Naja, "bestätigt" - kommt halt drauf an, was man darunter versteht. Wann ist ein Planet wirklich bestätigt? Ich würde sagen, die Kombination von RV und Transit (oder aber ein direktes Bild) kommt dem am nächsten. Aber dann wird die überwiegende Mehrheit der Planeten nie "bestätigt" sein, weil nur eine Minderheit wirklich den Transit macht, und die kleinsten Transitplaneten im RV nicht entdeckt werden können (nicht einmal, wenn man weiss, wo man schauen muss).

Aber du hast recht, bei Alpha Cen B b könnte sich durchaus noch herausstellen, dass da eigentlich nichts ist (das ganze war ja eher eine Art Wettlauf verschiedener Wissenchaftlerteams - ob das Ergebnis des "Sprints" der einen Gruppe hier nachhaltig war, zeigt sich erst über die Langdistanz - in ein paar Jahren wissen wir sicher mehr. Bei Gliese 581 g muss man noch vorsichtiger sein, da dort nur eine einzige Forschungsgruppe den finden kann, und auch nur, wenn sie nur bestimmte Datensets brauchen. Da würde ich also doch einige Fragezeichen setzen.

Ich störe mich ohnehin schon länger daran, dass bei den Exoplaneten eine Tendenz vorherrscht, etwas gar optimistisch zu informieren und Unsicherheiten möglichst gut zu verklausulieren.

Lieg halt dran dass Grundlagenforschung öffentlich finanziert ist und sich damit verkaufen muss. Und "wir haben ein System mit drei habitablen Supererden gefunden" klingt halt einfach sehr viel besser als "wir haben ein System gefunden, bei dem die Radialgeschwindigkeitsvariation des Sterns mit bis zu sieben umlaufenden Planeten in Übereinstimmung gebracht werden kann, wobei diese Planetenkandidaten eine Minimalmasse von einigen Erdmassen haben, und wobei drei dieser Planetenkandidaten in der Zone kreisen, bei der man mit naiver Extrapolation der Leuchtkraft und Annahme einer erdähnlichen Albedo, Atmosphäre sowie einer felsigen Oberfläche möglicherweise damit rechnen könnte, flüssiges Wasser zu finden, was ja bekanntlich die Grundlage des irdischen Lebens ist." :D
 

sirius3100

Registriertes Mitglied
Ich finde das neue Paper hier noch interessant: http://arxiv.org/abs/1311.4831
Zum einen kommt auch das Paper nur noch auf 2 Planeten um GJ 667C. Hier basierend auf der Stabilität des Systems, während bei einem anderem Paper die Berücksichtigung von Red Noise in den Radialgeschwindigkeitsmessungen dafür gesorgt hat dass die meisten Planeten verschwunden sind. Dann berechnen sie noch dass die Planeten wahrscheinlich in einer 3:2-Spin-Bahn-Resonanz mit dem Stern sind und die Gezeitenheizung (ist das die richtige Übersetzung für tidal heating?) so stark ist dass der Mantel von GJ 667Cc geschmolzen sein sollte (also nicht sehr habitabel).
 
Zuletzt bearbeitet:

fjtinflro

Registriertes Mitglied
Gliese 667 Cc müsste eigentlich viel zu heiss sein. Wenn Gliese 667 C, wie man auf verschiedenen Quellen nachlesen kann, einen Radius von 0.42 Sonnenradien und eine Oberflächentemperatur von 3700 K hat, und der mittlere Abstand von Planet und Stern ein Achtel einer Astronomischen Einheit beträgt, komme ich mit Stefan-Boltzmann auf eine Strahlungsleistung von knapp 2600 W/m2, die auf Gliese 667 Cc auftrifft. Das wäre fast das Doppelte dessen, was die Erde von der Sonne erhält.
 
Oben