GJ 667C c

Bynaus

Registriertes Mitglied
Da zu erwarten ist, dass dieser Planet in ein paar Wochen oder Monaten, wenn das entsprechende Paper publiziert wird, Schlagzeilen der einschlägigen Art ("Zweite Erde entdeckt! Jetzt Flug buchen!") machen wird, können wir ihn wohl genausogut schon heute diskutieren. :D

Zuerst die Fakten:
Der Rote Zwerg GJ 667 C (oder auch Gliese 667 C, ca. 7 pc oder ~20 LJ entfernt) ist Teil eines Mehrkomponentensystems, mit einem K-Zwerg Doppelstern (ca. 15 AU separation) in ~215 AU Entfernung und wird von zwei Planeten umkreist. Der zweite, neu entdeckte, kreist vermutlich in der habitablen Zone des Systems und hat nur gerade 3.8 Erdmassen Msini Masse (merke: Msini = Minimalmasse, abhängig von der Inklination des Systems). Er bekommt etwa 90% der Strahlungleistung ab, die die Erde erreicht (allerdings in einem anderen Spektralbereich). Bei einer erdähnlichen Albedo von 0.3 hätte er damit eine Gleichgewichts-Oberflächentemperatur (ohne Treibhauseffekt) von -25°C (Erde: -18°C). Da (viele?) Supererden eine dichte Atmosphäre haben dürften, darf man wohl auch davon ausgehen, dass die tatsächliche Oberflächentemperatur deutlich höher liegen wird.

http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=GJ+667C&p2=c
http://arxiv.org/abs/1111.5019
http://stellar-database.com/Scripts/search_star.exe?Name=LHS+443

Gliese 667C c ist damit der bisher erdähnlichste Planet.
 
Zuletzt bearbeitet:

TomTom333

Registriertes Mitglied
Ich schaue mir die Sachen mal an.
Aber was ich jetzt schon sagen kann:
Perioder 28 Tage..... gebundene Rotation..... oder?
Und der Andere Planet im System ist auch sehr "klein"


Noch ein Nachtrag!!!!!
In der ISDB welche du verlinkt hast ist die "Comfort Zone" angegeben beim Stern C mit o,o6 AU
In der Exoplanetenliste hat der Planet aber eine o,12 Au als Distanz.

Ich glaube wir sind auf weitere Daten angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Perioder 28 Tage..... gebundene Rotation..... oder?

Klar. Aber das ist ja bei allen Planeten von (nicht mehr extrem jungen) M-Zwergen in der habitablen Zone so, aber das hat schon bei Gliese 581 niemanden abgeschreckt... Wenn die Atmosphäre dicht und warm genug ist, kann sie durchaus genügend Wärme neuverteilen, um ein Ausfrieren an der Rückseite zu verhindern.

Stimmt: der andere Planet ist auch nicht viel grösser, aber wohl deutlich wärmer... (über 100°C)

PS: Zum Status der Veröffentlichung steht im oben verlinkten Arxiv-Paper (Seite 8):
(see Delfosse et al., in prep., for a detailed description)

Wir werden also schon relativ bald eine Arbeit dazu zu lesen bekommen.

Nachtrag zu deinem Nachtrag: :) Klar, die ISDB ist aber auch schon älter und die Sterndaten werden nicht aktualisiert. Ich bin sicher, die Aussage aus dem aktuellen Paper basiert auf ziemlich genauen Messungen der Leuchtkraft des Sterns (ansonsten hätte man wohl kaum so gute RV Daten) und ist damit verlässlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex74

Registriertes Mitglied
Das Ding ist ja relativ "nah". Wird man da eine Chance haben auf irgendeine Weise direkte Strahlung des Planeten auffangen zu können?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Nein... viel zu nah am Stern dran. Ausser wenn der Planet zufällig einen Transit macht, natürlich. Dann gibts ein spannendes Transmissionsspektrum der Atmosphäre.

Im Paper wird die Leuchtkraft des Sterns mit 0.013 L(sol), die Masse mit 0.3 Sonnenmassen und die "comfort zone" als zwischen 0.009 und 0.023 AU liegend angegeben.
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
kannst du ( kann jemand) was ueber Flares sagen von solchen Zwergen?
Besonders wenn sie so NAH sind
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Dazu wäre es wichtig zu wissen wie alt dieser Stern ist, wobei M-Zwerge ja eine sehr lange Flare-Phase haben. Dazu steht aber anscheinend nirgends etwas.
 

MGZ

Registriertes Mitglied
Ich hab mal gerechnet. Wenn man auf dem neu entdeckten Planeten steht, dann erscheint der Stern GJ 667 C größer als 12 Sonnen von der Erde aus. Ziemlich spektakulär. :cool:
 

SRMeister

Registriertes Mitglied
We also obtained eta_earth=0.41^{+0.54}_{-0.13}, the frequency of habitable planets orbiting M dwarfs (1<m sin i<10 Mearth)

Bedeutet das, dass 41% aller M Zwerge einen Planeten mit Masse 1-10 Erdmassen in der habitablen Zone haben? (mit Masse == "Mindestmasse m sin i")
 

sirius3100

Registriertes Mitglied
Die Größenordnung erscheint mir richtig (kenne die Abschätzung, dass jeder GKM-Stern durchschnittlich einen Planeten in der hab. Zone hat; Paper dazu hab ich nicht mehr im Kopf, wurde aber über Extrapolation bisheriger Daten abgeschätzt), wenn man das dann auf unter <10 M_earth einschränkt und eben M-Zwerge betrachtet kann das schon hinkommen.

Was mir bei dem System gefällt:
Es ist relativ nah und besteht aus 3 Sternen --> Parallaxenmessung der Entfernung ist möglich und die Massen der Sterne kann man direkt aus der Bahnbewegung der Sterne berechnen (oder sind die dafür zu weit von einander entfernt?)
Ohne die Möglichkeit der Parallaxenmessung gebe ich nicht sonderlich viel auf die Parameter von Sternen, die sind nämlich häufig einfach vollkommen falsch (und damit auch daraus gefolgerte Planetenbahnradien, abs. Leuchtkraft der Sterne, Lage der HZ etc.), besonders wenn es um massearme Sterne handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Es ist relativ nah und besteht aus 3 Sternen --> Parallaxenmessung der Entfernung ist möglich und die Massen der Sterne kann man direkt aus der Bahnbewegung der Sterne berechnen (oder sind die dafür zu weit von einander entfernt?)

Dafür sind sie relativ weit voneinander entfernt. Die beiden Hauptkomponenten brauche 40 Jahre, um sich zu umkreisen, und der dritte Stern ist 215 AU entfernt, der dürfte Jahrhunderte bis Jahrtausende brauchen, um das A&B-Paar zu umkreisen.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Der Stern hat vielleicht noch mehr Planeten in der habitablen Zone:

http://www.technologyreview.com/vie...zone-planets-discovered-around-one-red-dwarf/
Preprint: http://arxiv.org/abs/1212.4058

Schwierig zu sagen, wie solide das ist. Einige der Planeten umkreisen ihren Stern extrem nahe beieinander - 28 Tage, 30 Tage, 38 Tage Umlaufzeit. Diese drei haben auch sehr geringe (Minimal-)Massen: 4.8, 3.1 und 2.4 Erdmassen.

Ich find das System ziemlich spannend: die zwei Hauptsterne des System (A&B) sind K-Zwerge, und sehen aus wie ein etwas herunterskaliertes Alpha-Centauri-System. Beide könnten Planeten in ihrer habitablen Zone haben (sie sind weit genug voneinander entfernt, dass diese Planeten auf stabilen Bahnen wären). Dann kommt noch C dazu, in ca. 200 AU Entfernung, von dem wir wissen, dass er mindestens einen, vielleicht drei nahezu erdgrosse Planeten in der habitablen Zone hat. Das System ist zudem "nur gerade" 22 Lichtjahre entfernt: bei 10% der Lichtgeschwindigkeit könnten wir in zwei Jahrhunderten dort sein. Gliese 581 ist dagegen einfach so was von 2007... ;)
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
extrem nahe beieinander - 28 Tage, 30 Tage, 38 Tage Umlaufzeit. Diese drei haben auch sehr geringe (Minimal-)Massen: 4.8, 3.1 und 2.4 Erdmassen.
Das ist ganz schön NAH!
Gibt es die Möglichkeit, das mir jemand mal sagen kann ob bei einer Simulation über 2.......3 Mrd Jahren dieses System stabil ist?
Es muss phänomenal sein, wenn man(n) auf einem der Planeten steht und der andere am Himmel an einem vorbeizieht!

Frohes Fest euch allen
Tom
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Die beiden mit 28 und 30 Tagen Umlaufzeit stehen sich offensichtlich am nächsten: in der nächsten Annäherung sind sie bloss 0.007 AU voneinander entfernt, oder gerade Mal 1 Mio km. Wenn wir für den Radius R ~ M^0.27 annehmen und die Massen (4.8 und 3.1) verwenden, dann haben die Planeten einen Radius von 1.5 und 1.36 Erdradien: der grössere der beiden Planeten hätte am Himmel des anderen den doppelten scheinbaren Durchmesser des Mondes! Wow! Man stelle sich diesen Anblick vor: es sähe wohl ganz ähnlich aus wie im Film "Melancholia" (beim ersten Durchflug!).
 

PlanetHunter

Registriertes Mitglied
Könnte es sich bei diesen beiden nahen Planeten eventuell um ein Doppelplanetensystem handeln? Kann man das aus den Daten ausschließen?
 

Kibo

Registriertes Mitglied
OK, ich möchte stabilitätstechnisch ein bisschen nachrechnen. Dazu möchte Ich meinen eigenen Planetensystem Simulator modifizieren, dass verschiedene Stellungen der Planeten bei gegebener Bahn für eine bestimmte Zeit simuliert und dann die stabilsten Bahnen dokumentiert. Falls jemand schon ein fertiges Projekt dafür hat, oder mir Tipps geben kann, dann bitte hier kurz melden. Ich muss ja nicht das Rad 2 mal erfinden.
 

SRMeister

Registriertes Mitglied
Hallo Kibo,
man könnte Dir dazu Tips geben. Deine Software wäre meiner Ansicht nach prinzipiell geeignet (falls du die Schrittweite klein genug wählst), aber ob sie schnell genug ist, für mehrere Mio Jahre, das weis ich nicht. Im Zweifelsfall solltest du ein eigenes Thema aufmachen. Sonst entgleist dieses Thema :)
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Es sollte zumindest die Fragen von TomTom und Planethunter hinreichend beantworten können:)
 
Oben