Dann wäre es bestimmt schon jemanden aufgefallen, denn Titan ist schon öfter von erdgebundenen Teleskopen und co. ins Visier genommen worden.
Aber die Technik bleibt bekanntlich nicht stehen...![]()
Anzeige |
Stehen uns nicht zunächst aussagefähige analytische Instrumente und Methoden zur Verfügung, die eine weitere Analyse zur Unternauerung der Vermutung von Leben auf Titan möglich machen?
Dann wäre es bestimmt schon jemanden aufgefallen, denn Titan ist schon öfter von erdgebundenen Teleskopen und co. ins Visier genommen worden.
Aber die Technik bleibt bekanntlich nicht stehen...![]()
nicht gerade vielversprechend, da der Titan bekanntlich von einer dichten Gasschicht umhüllt ist. Unmöglich mit einem Teleskop im "normalen" Lichtwellenbereich die Oberfläche zu erkennen geschweige denn überhaupt irgendwelche Lebensformen. Einzig bestünde die Möglichkeit anhand einer Analyse der Atmosphäre evtl. Rückschlüße auf Leben zu ziehen. Ist aber nur eine Vermutung, ob es möglich ist, weiß ich leider nicht![]()
Hi, sicherlich haben die meisten Recht, wenn sie behaupten, dass es kein komplexes Leben, wie wir es auf der Erde kennen, auf Titan existiert. Aber was ist Leben? Würden Aliens, die auf der Erde landen sofort Pflanzen als Lebewesen einstufen?Glaube nicht, von daher bin ich schon dafür, dass man Titan nochmal einen Besuch abstatten sollte.
Die Frage, ob auf einem Planeten oder Mond Leben vorhanden ist sollte schon mehrfach durch Raumsonden geklärt werden, am spektakulärten war die Überprüfung, ob es auf der Erde Leben gibt, durch die Jupitersonde 'Galileo'. Die Antwort war 'ja', da die Sonde in der Erdatmospäre Gase (Sauerstoff) fand, die nicht durch anorganisch ablaufende Prozesse entstehen. Sauerstoff entsteht bei der Photosynthese und wird im anorganischen Bereich durch die Oxidation von Eisen (bei der verwitterung von gesteinen) verbraucht. Ohne Photosynthese wäre also in wenigen 100.000 Jahren aller sauerstoff wieder weg.
Es ist also nun notwendig festzustellen, ob alle Gase, die in der Titanatmosphäre gefunden wurden, unter den auf Titan herrschenden Bedingungen (d.h., u.a.bei den niedrigen Temperaturen) durch anorganische Prozesse entstehen können.
Bei der erwähnten Überprüfung der Erde auf Leben durch die Raumsonde 'Galileo' wurden auch 'merkwürdige', keiner anorganischen Substanz zuordenbare Absorptionsbanden gefunden (nämlich die von Chlorophyll) - 'aliens' würden Pflanzen daher sehr wahrscheinlich mit Leben in verbindung bringen.Zitat von saschenko
Die Frage ist doch eigentlich, was wird überhaupt benötigt damit Leben entsteht? Ist Sauerstoff und Wasser überhaupt zwingend erforderlich? So wie wir das Leben kennen, ja! Aber ist es nicht vielleicht möglich das "Leben" auch ohne diese beiden Komponenten entsteht?
@Lyserg: Die Antwort auf deine Frage hängt wiederum davon ab, wie man Leben definiert.
Sauerstoff sicher nicht, denn als das Leben auf der Erde entstand, gab es noch keinen Sauerstoff in der Atmosphäre. Ob Leben auf der Basis eines organischen 'Lösungsmittels' nämlich Methan entstehen kann, ist natürlich solange ungeklärt, bis man welches findet (solches Leben nicht zu finden besagt nicht, dass sowas unmöglich ist)Zitat von Lyserg
Anzeige |
Definition von Leben (Quelle: http://de.wikipedia.org/):Zitat von Bynaus
Unter Leben versteht man in der Biologie die Gesamtheit der für Lebewesen charakteristischen Eigenschaften, die auf physikalisch-chemischen Prozessen beruhen. Eine exakte und umfassende naturwissenschaftliche Definition von Leben, die für so verschiedene Organismen wie Bakterien und Säugetiere gültig ist, ist nicht zweckmäßig. Drei wesentliche Eigenschaften haben sich aber als für alle Lebewesen zutreffend herauskristallisiert: a) Metabolismus während zumindest einer Lebensphase (d.h. Aufnahme und Umwandlung von chemischen Verbindungen, auch zur Energiegewinnung), b) potentielle Fähigkeit zur Selbstreproduktion, und c) die mit der Selbstreproduktion verbundene Mutagenität (Variabilität) als Bedingung evolutionärer Entwicklung.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen