Wäre sicher interessant, ich glaube, es gibt Amateure, die diesen Himmelsbereich untersucht haben. Das Problem ist halt, dass das Signal so nahe an der Ekliptik ist, das heisst, man kann von der Erde aus nicht das ganze Jahr durch suchen, weil irgendwann die Sonne im Weg ist. Aber wenn man ein globales Netzwerk von Amateur-Radioteleskopen aufstellen würde, die alle in Richtung Wow! zeigen, und nur die Signale durchgehen lassen würde, die alle Teleskope gleichzeitig sehen, könnte man schon ziemlich viel erreichen (für vielleicht 11 Monate im Jahr...).Interessant wäre auch ein Array aus kleinen Teleskopen im Amateurbereich.
Ja, sicher ist das denkbar. Die Frage ist halt, ob solche Systeme gute Kandidaten für Heimatsterne von Zivilisationen sind. Da die erdrückende Mehrheit aller Sterne Rote Zwerge sind, unser Planet aber ausgerechnet um einen dieser massereicheren "Exoten" kreist, könnte man vermuten, dass die Roten Zwerge nicht besonders lebensfreundlich sind.Wegen der Herkunft: wäre auch einer dieser unsichtbaren Zwergsterne denkbar, bei denen die habitable Zone extrem eng an der Sonne liegt? Soll doch davon wesentlich mehr geben als sichtbare Sterne?
Lesezeichen