Hallo OTRROPIE,
ich habe mal ein wenig in Deine Herleitungen geschaut.
Mir sind folgende beiden Abschnitte auf Seite 7 aufgefallen:
Nach der Relativitaetstheorie Einsteins ist schon lange bekannt, dass selbst die Zeit der gleichen Relativitaet unterliegt wie Energie und Masse. Versuche mit Atomuhren vor Jahrzehnten habe schon bewiesen, das die Zeit langsamer laeuft, wenn diese Uhren auf Flugzeugen mit sehr hohen Geschwindigkeiten getragen wurden. Die Unterschiede waren zwar nur minimal, aber der Beweis war sicher. Diese Tatsache war die Grundlage vieler fantasiereicher Sciencefiktionfilme, die sich mit Zeittransfer beschaeftigten, aber es wurde von Wissenschaftlern errechnet, dass die Energie, die dazu erforderlich waere, etwa ein kleines Raumfahrzeug in die Zeit zurueckzuversetzenDu begründest Deine Idee des Zeittransfers mit der Einstein'schen Relativitätstheorie und zitierst zu diesem Zweck Experimente zur Zeitdilatation. Nach Lektüre Deiner Argumente ergibt sich mir der Eindruck, dass Du beide Begriffe synonym verwendest.Es muss auch erklaert werden, dass zwischen Sciencefiktionfilme und Zeittransfer nach der Einsteinschen Theorie noch ein wesentlicher Unterschied besteht. Massgeblich fuer die Raumzeit in unserem Bereich ist fast nur die Sonne, weil sie 300,000 mal die Masse der Erde besitzt. Wuerde ein Objekt in die Zeit zurueckversetzt werden, wuerde es nicht, wie etwa in solchen Filmen, auf der Erdoberflaeche sitzen waehrend alles drumherum aelter oder juenger wird. Ein subatomares Teilchen, dass in der Zeit zurueckversetzt wuerde, wuerde am Zeitpunkt des Ereignisses scheinbar einfach verschwinden und in absolut der gleichen Position im Verhaeltnis zur Sonne wieder erscheinen, aber im leeren Weltraum. Eben in einer anderen Zeit.
Hierzu ist aber zu sagen, dass die Phänomene der Zeitdilatation nicht dazu führen, dass Teilchen in der Zeit zurückversetzt werden und "einfach verschwinden". Wie Du vielleicht vom Myonen-Experiment weisst tritt ein gegenteiliges Phänomen ein: Für ein bewegtes Teilchen vergeht die Zeit langsamer, d.h. der ruhende Beobachter kann das Teilchen über einen längeren Zeitraum sehen.
Somit liefert Deine Idee des "Zeittransfers" gegenteilige Resultate zur Zeitdilatation und lässt sich insbesondere nicht durch diese erklären.
Aus diesem Grunde empfehle ich Dir dringend eine Überarbeitung o.g. Passagen; überdies würde es die Höflichkeit gebieten, dass Du die PRL darüber informierst, dass Du an einer 2.Version arbeitest und sie sich deswegen nicht die Mühe machen sollen, Deine erste Version zu lesen.
Noch ein privater Tipp: Vermeide bei physikalischen Fragestellungen die mathematische Vokabel "Beweis", zumal sich Dein von Dir sogenannter "Beweis" nur auf eine endliche Anzahl von Ereignissen (nämlich derer 8) abstützt. Ein Beweis indes gilt "für alle".
Freundliche Grüsse, Ralf
Lesezeichen