Neuer Microlensing Planet und Konventionen

galileo2609

Registriertes Mitglied
Über das 'Forum on extrasolar planets Archiv', gehostet beim Observatoire de Grenoble der Université Joseph Fourier, unterbreitet David
Bennett einen Vorschlag für die Namenskonventionen für Microlensing-Objekte. Im wesentlichen soll sich die neue Konvention an die Objektbezeichnungen der durch andere Methoden detektierten Systeme angleichen, allerdings mit der besonderen Unterscheidung S/L, je nachdem ob das bezeichnete Objekt dem Quell- oder Linsensystem des Microlensing-Ereignisses angehört.
David Bennett forscht am 'Center for Astrophysics' der 'University of Notre Dame', Indiana, USA im Bereich des 'gravitational microlensing' und ist Gründungsmitglied des 'MACHO Project'. Sein Vorschlag wurde innerhalb der 'microlensing community' bereits abgestimmt und wird nun der gesamten 'extrasolaren Gemeinschaft' vorgestellt. Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die entsprechenden Bezeichnungen in der Katalog-Sektion '2. Candidate planets detected by microlensing' der 'Extrasolar Planets Encyclopedia' (ESPE) an die neuen Konventionen anzupassen.

Zudem gibt Bennett bekannt, dass ein neuer 'microlensing planet' gefunden wurde, dessen Daten in Kürze bekannt gegeben werden sollen.

http://listes.obs.ujf-grenoble.fr/wws/arc/exoplanets/2005-10/msg00002.html
http://www.physics.nd.edu/Faculty/bennett.html
http://www.nd.edu/~bennett/
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Neuer microlensing planet

An OGLE-2005-BLG-71 wird lediglich die neue Konvention durchgespielt. Erwähnt wurde auch OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53 als Beispiel, dass es da schwieriger ist.

Der angekündigte 'microlensing planet' hat damit nichts zu tun! ;)
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Ah, jetzt ist mir alles klar! ;)
Es ist eine einfache Namensumbenennung! Die früher Bezeichnung OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53 sagt mir aber einiges mehr aus. Als Eselsbrücke habe ich mir ihn mit dem Doppelnamen gemerkt.

:( Es ist eigentlich aus irgendwie blöd, den Namen nach 2-3 Jahren seiner Entdeckung einfach nun umzuändern. Für mit der Bezeichnung OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53 wusste ich eigentlich mehr anzufangen bzw. ich wusste, welcher Exoplanet gemeint war. Anders gesagt: Wäre es besser, wenn man 51 Pegasi fortan nun in HD 217014 "umbenennt"?

Tschau!
 
Zuletzt bearbeitet:

galileo2609

Registriertes Mitglied
Michael Johne schrieb:
Ah, jetzt ist mir alles klar! ;)
Es ist eine einfache Namensumbenennung! Die früher Bezeichnung OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53 sagt mir aber einiges mehr aus. Als Eselsbrücke habe ich mir ihn mit dem Doppelnamen gemerkt.

:( Es ist eigentlich aus irgendwie blöd, den Namen nach 2-3 Jahren seiner Entdeckung einfach nun umzuändern. Für mit der Bezeichnung OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53 wusste ich eigentlich mehr anzufangen bzw. ich wusste, welcher Exoplanet gemeint war. Anders gesagt: Wäre es besser, wenn man 51 Pegasi fortan nun in HD 217014 "umbenennt"?

Ich habe den Eindruck, es herrschen immer noch Mißverständnisse vor.

Es handelt sich in diesem Fall nicht um eine Namensumbenennung, sondern um eine Anwendung der üblichen Konventionen extrasolarer Systeme auf die OGLE-/MOA-Systeme unter der besonderen Berücksichtigung der Methode des 'gravitational microlensing'.

Bislang wurde mit mit Ereigniskatalogbezeichnungen des OGLE- bzw. MOA-Teams alles bezeichnet, Stern des Quellen- und Linsensystems und ggf. der gefundene extrasolare Planet, egal, ob er der Quelle oder Linse zugeordnet werden muss.

Der Doppelnamen OGLE 2003-BLG-235/MOA 2003-BLG-53 kommt im übrigen lediglich daher, da das OGLE- und das MOA-Team aufgrund der generellen Flüchtigkeit des Ereignisses kooperierten und daher beide Ereigniskatalogbezeichnungen verwendet wurden.

Weiter fände ich es sehr vorteilhaft, wenn die Datenbanken der extrasolaren community, um beim Beispiel von 51 Peg zu bleiben, zusätzlich die Bezeichnungen aus den moderneren Katalogen verwenden würden, also zum Beispiel HD 217014 (Henry Draper Catalogue) und ggf. HIP 113357 (Hipparcos Catalogue). Das erleichtert Abgleiche und weitere Arbeiten über diese Systeme ungemein.
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Ja, das denk' ich ebenfalls!

Wie genau definiert man "Namenskonvention"? Ich habe es bisher mit einer "Namensumbenennung" in Zusammenhang gebracht!
Ist es vielleicht eine alternative/neue "Namenszuweisung" (analog: HD 217014 stehend für 51 Pegasi)?

Tschau!
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Michael Johne schrieb:
Wie genau definiert man "Namenskonvention"?

Hallo Michael. Sollte ich hier für Verwirrung gesorgt haben?

Es geht ausschließlich um die Bezeichner A z. B. für die stellare Hauptkomponente, b z, B. für den zuerst entdeckten Planeten. Nichts Neues, aber konsequent angewendet auf 'microlensing'-Ereignisse. Und da eben noch unterschieden zwischen Quelle/Linse (S/L):
z.B.
"OGLE-2005-BLG-71S is the source star
OGLE-2005-BLG-71LA is the lens star
OGLE-2005-BLG-71Lb is the lens planet
OGLE-2005-BLG-71Lc is the 2nd lens planet if one was discovered"

Gruß galileo2609
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Sollte ich hier für Verwirrung gesorgt haben?
Wahrscheinlich schon. Ich bin zudem ein Mensch, der vieles zweideutig & andersdeutig versteht! :rolleyes:

Führen wir dies von einer anderen Betrachtungsweise an:
Ich vermute bzw verstehe jetzt: Ab sofort unterscheidet man genauer zwischen Vordergrundstern, Hintergrundstern, Linse, Exoplanet,... Dazu fügt man ein paar Suffixe an den Namen an:
"OGLE-2005-BLG-71S is the source star
OGLE-2005-BLG-71LA is the lens star
OGLE-2005-BLG-71Lb is the lens planet
OGLE-2005-BLG-71Lc is the 2nd lens planet if one was discovered"

Tschau!
 
Oben