Einschläge wie jener am Ende der Saurierzeit (10 km Durchmesser) geschehen ca alle 100 Mio Jahre, solche wie das Nördlinger Ries (1 km Durchmesser, etwa die kleinste Grösse, die der menschlichen Zivilisation insgesamt zur Gefahr werden kann) etwa alle ~1 Mio Jahre. Die Chance, das in einem menschlichen Leben von ~100 Jahren zu erleben ist also schon mal a priori sehr klein (1:10000 für 1 km Durchmesser, 1:1 Mio für 10 km Durchmesser). Kleinere Asteroideneinschläge sind häufiger, aber die Chance, direkt davon betroffen zu sein, ist sehr klein, vielleicht so wie beim Tsunami 2004 oder anderen grossen Naturkatastrophen.
Die Gefahr eines überraschenden grossen Einschlages ist in den letzten Jahrzehnten stark gesunken. Man denkt, dass man heute über 90% aller Brocken grösser 1 km, die der Erde gefährlich werden können, kennt. Die Suche geht ständig weiter, bis 2020 soll zumindest die Mehrheit aller Brocken grösser 140 m Durchmesser bekannt sein. Ein typischer erdnaher Asteroid wäre aber Jahrzehnte vor seinem Einschlag bekannt, so dass man über mögliche Gegenmassnahmen nachdenken könnte. Je mehr wir über diese Himmelskörper wissen, desto grösser ist auch die Chance, dass wir etwas gegen einen allfällig bevorstehenden Einschlag tun könnten.
Lesezeichen