Laufen dazu eigentlich momentan Experimente??
Oder liegt das wieder mal alles in der Vergangenheit - also verschimmelt, wie so viele gute Ideen, in der Schublade...?
Und so ein Teil verstößt wirklich nicht gegen den Energieerhaltungssatz?
Anzeige |
Wenn du das Sonnensystem meinst, wo diese Position ja überhaupt erst eine Rolle spielt - vielleicht, in dem man das Hirn einschaltet und die Verzögerung durch die endliche Lichtgeschwindigkeit einbaut?Da bleibt mir nur, die hier anwesenden Astronomen zu fragen: Wie kann man denn überhaupt vernünftig Astronomie betreiben, wenn überhaupt nichts im Kosmos derzeit wirklich da ist, wo wir es beobachten?
Laufen dazu eigentlich momentan Experimente??
Oder liegt das wieder mal alles in der Vergangenheit - also verschimmelt, wie so viele gute Ideen, in der Schublade...?
Und so ein Teil verstößt wirklich nicht gegen den Energieerhaltungssatz?
Ja, es gibt Experimente und einigermassen regelmässige, wenn auch langsame, Updates und Fortschritte. Da die beteiligten Wissenschaftler im Moment alles aus der eigenen Tasche bezahlen und in ihrer Freizeit daran arbeiten müssen, geht es halt nicht so schnell voran, wie möglich wäre.
Es verstösst - lokal - gegen den Energieerhaltungssatz. Dass es "universell" gesehen nicht dagegen verstösst, lässt sich nicht widerlegen.
Hallo Bynaus,
ich schreib mal hier weiter.
Bynaus hat am 11.01.2010 21:13:10 geschrieben...
Ich bin mir eben nicht ganz sicher, ob die Energie wirklich erhalten bleibt (auf dem "lokalen" Niveau zumindest). Dazu habe ich sehr wenig gefunden, was mich letztlich auch etwas skeptisch macht (mehr als ich es sonst schon wäre).beide Zitate http://www.final-frontier.ch/machlorentzantriebSchmidts Katze hat am 11.01.2010 22:43:27 geschrieben...
Das ist doch das erste, was ein Erfinder erklären sollte, wo die Energie herkommt, die seine Maschine antreibt...
Ich will es gar nicht widerlegen, ich erwarte von Woodward, daß er es erklärt.
Grüße
SK
"There must be some way out of here," said the joker to the thief.
Da stimme ich dir zu. Wobei ich befürchte, dass ich es nicht verstünde, wenn er es versuchen würde...Ich will es gar nicht widerlegen, ich erwarte von Woodward, daß er es erklärt.![]()
Der Bursche sollte zuerst einmal beweisen, daß sich die resultierenden Kräfte des Universums nicht in jedem Stadium der Bewegung der Maus neutralisieren.Zitat von ebenda
Die schlechte Nachricht ist - Ich werde keine Simulation zu instantaner und verzögerter Gravitation schreiben. Einerseits, weil ich nicht genau weiß, ob verzögerte Gravitationsfelder einer Stauchung unterliegen würden. Wahrscheinlich schon. Andererseits, weil mir inzwischen klar ist, wie ich es angehen müsste und weil ich nicht genug Rechenpower habe, um so eine Simulation für ein realistisches System so lange aufrecht zu erhalten, bis man einen Effekt sieht. Je stärker ein System auf verzögerte Gravitation reagiert, desto stärker sind auch Gezeitendeformationen, Effekte der Allgemeinen und speziellen Relativität, oder einfach Fehler der Numerik. Außerdem hab ich grade Prüfungen.
Die gute Nachricht ist - ich hab mir mal einen Artikel von Woodward, einem der Experimentatoren, durchgelesen. Er entspricht in jeder Hinsicht den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit.
Welche Wirkung hat die Energiezufuhr zu den Kapazitatoren in den Ziegelsteinen? Schwankt da nicht auch die Masse der Energiequelle und der Stromleitungen?
mfg Klaus
So wie ich das verstehe, spielt die tatsächliche Änderung des Energieinhalts der Kapazitoren nur insofern eine Rolle, dass der Energieinhalt während einer Beschleunigung (etwa durch stetige Rotation) durch diesen einen mathematischen Term stark vergrössert wird und in eine merkliche Massenschwankung resultiert. Wenn in den Zeiten dazwischen, dh, während des Ladens und Entladens, nicht beschleunigt wird, hat die Energie in Leitungen und "Quelle" keine Auswirkung.
Anzeige |
@Bynaus da hast du ja was angerichtet!
Was bitteschön ist ein Kapazitor? Eigene Wortschöpfung?
Gruss
Michael
PS: Capacitor = Kondensator
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen