Wann verschmelzen schwarze Löcher?

Gepe

Registriertes Mitglied
Weiss jemand, in welchem Moment man von der Verschmelzung von schwarzen Löchern spricht:
- wenn sich die beiden Ereignishorizonte berühren/überlappen?
- oder wenn der Kern eines Schwarzen Lochs den Ereignishorizont des andern überschreitet.

Oder anders gefragt
Wenn sich zwei schwarze Löcher sehr schnell aufeinanderzubewegen, aber axial leicht versetzt: Kommt es dann zu einer Verschmelzung wenn sich nur die Ereignishorizonte im Moment des kleinsten Abstandes überlappen (aber noch kein Kern in den gegnerischen Ereignishorizont eingedrungen ist)?
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
Hallo Gepe,

da dies nun wirklich nicht mein Gebiet ist, kann ich nur spekulieren, aber ich tippe auf
- oder wenn der Kern eines Schwarzen Lochs den Ereignishorizont des andern überschreitet.

Begründung:
Ich betrachte die "Kerne" der SL's mal als Punkt, die Ereignishorizonte der SL's als starr und die Begegnung eines massiven SL's (mSL) mit einem stellaren SL (sSL) als Beispiel. Das sSL könnte am mSL mit einer Geschwindigkeit über der Fluchtgeschwindigkeit des mSL "vorbeischrammen", also die Ereignishorizonte könnten sich zeitweise überlagern. Erst wenn der "Kern" des sSL den Ereignishorizont des mSL überschreitet, würden beide SL dauerhaft einen gemeinsamen Ereignishorizont besitzen.

Ob allerdings die Ereignishorizonte sich so starr verhalten würden bezweifle ich.

Gruß,
Christian
 

ispom

Registriertes Mitglied
Das sSL könnte am mSL mit einer Geschwindigkeit über der Fluchtgeschwindigkeit des mSL "vorbeischrammen", also die Ereignishorizonte könnten sich zeitweise überlagern. Erst wenn der "Kern" des sSL den Ereignishorizont des mSL überschreitet, würden beide SL dauerhaft einen gemeinsamen Ereignishorizont besitzen.

Ob allerdings die Ereignishorizonte sich so starr verhalten würden bezweifle ich.

so sehe ich es auch, denn die Ereignishorizonte sind ja nur fiktive, gedachte Flächen
 

Gepe

Registriertes Mitglied
Hallo Christian & Ispom,

Danke für den Feedback. Eigentlich würde ich es auch eher so erwarten.
Das Problem kommt ein bisschen daher, dass ich bisher angenommen hatte dass ein Objekt innerhalb eines Ereignishorizontes eines SL dieses nie mehr verlassen könnte.

Das wäre bei der obigen Annahme aber vermutlich doch möglich: Weil das Objekt kurzzeitig in beiden Ereignishorizonten wäre, könnte es eigentlich 'sein' SL verlassen und beim anderen 'SL' verbleiben: Zumindest eines der beiden Ereignishorizonte müsste es dann in jedem Fall wieder verlassen.

Gruss, Gepe
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
Hallo Gepe,
dass ich bisher angenommen hatte dass ein Objekt innerhalb eines Ereignishorizontes eines SL dieses nie mehr verlassen könnte.
das stimmt auch so.

Das wäre bei der obigen Annahme aber vermutlich doch möglich: Weil das Objekt kurzzeitig in beiden Ereignishorizonten wäre, könnte es eigentlich 'sein' SL verlassen und beim anderen 'SL' verbleiben: Zumindest eines der beiden Ereignishorizonte müsste es dann in jedem Fall wieder verlassen.
Hierfür kreierst Du aber ein recht kompliziertes Szenario!

Während sich zwei SL so nahe kommen, daß sich ihre Ereignishorizonte überschneiden stürzt ein Objekt genau in die "Schnittmenge" beider Horizonte.

Ich denke, daß die Lösung hierfür in der "Schnittmege" der Horizonte liegt. Die Ereignishorizonte sind nicht starr. Es gibt somit keine Schnittmenge beider Horizonte, sondern zwei sich berührende Horizonte werden zu einem solange sie sich berühren.
Ein Objekt das einmal einen Horizont überschritten hat wird diesen nicht wieder verlassen.

Gruß,
Christian
 

ZA RA

Gesperrt
Schwerpunk-System :confused:
Was soll denn das jetzt heissen?

Bitte , welche schweren Punkte, in welcher Mitte von welchen Sl meinen Sie denn damit?
Gruss z
 
Zuletzt bearbeitet:

Luzifix

Registriertes Mitglied
Die Ereignishorizonte sind nicht starr. Es gibt somit keine Schnittmenge beider Horizonte, sondern zwei sich berührende Horizonte werden zu einem solange sie sich berühren.

Habt Ihr mal daran gedacht, daß ein sich näherndes SL eventuell den Ereignishorizont bzw. die Bedingungen für seine Bildung partiell zerstören könnte? (Ein nach außen gerichteter zusätzlicher Schwerkraftvektor von SL B verlagert den EH an diesem Ort nach innen, also näher ans SL A. Bei weiterem Annähern, vergrößert sich der Vektor, der resultierende "Radius" nähert sich dem SL A immer weiter an. Dasselbe läßt sich umgekehrt für SL B denken.) Die beiden EH werden flacher und berühren sich nirgendwo. Möglicherweise bildet sich da sogar ein Loch, wo auch Materie und Strahlung entweichen können.

Ist nur so ein Gedanke von mir. Prost Neujahr!"
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Die beiden EH werden flacher und berühren sich nirgendwo.
Eher umgekehrt: Sie werden, jeder in Richtung des andern Schwerpunkt, in die Länge gezogen.
Möglicherweise bildet sich da sogar ein Loch, wo auch Materie und Strahlung entweichen können.
Du meinst so, wie aus dem Loch der Sektflasche heute Nacht der Schaumwein entweicht? Könnte es sein, dass Du bereits etwas zu viel von dem Entwichenen konsumiert hast?
Weiterhin Prosit!
Orbit
 

Luzifix

Registriertes Mitglied
Eher umgekehrt: Sie werden, jeder in Richtung des andern Schwerpunkt, in die Länge gezogen.

Zu meinem Bedauern muß ich Dir heute in dieser Frage widersprechen und Dich bitten, noch einmal darüber nachzudenken. Du kannst es ja meinetwegen in gekrümmten Raumzeiten denken oder wie auch immer es Dir anschaulicher ist. Hier gibt es ja auch noch einige andere, die frühmorgens vor dem Frühstück einen Krümmungstensor auf nüchternen Magen.... Helft mir doch mal, meiner Behauptung oben ein wissenschaftliches Rückgrat zu geben!

Du meinst so, wie aus dem Loch der Sektflasche heute Nacht der Schaumwein entweicht? Könnte es sein, dass Du bereits etwas zu viel von dem Entwichenen konsumiert hast?

Nein, ich hatte gerade gestern das Gefühl, ich hätte einen besonders wissenschaftlichen Moment in meinem Dasein erwischt. Auch bin ich nicht der Typ, der seine Irrtümer immer auf den Wein schiebt.
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
Moin und ein frohes Neues!

@Nathan
Bildet doch mal ein Schwerpunktsystem beider SLs, wie sieht es denn da in der Mitte aus?
Meinst Du L1? Ok, in der klassischen Mechanik wäre dort ein Ort, wo ein Massepunkt nicht mehr in das Zentrum eines SL stürzen müsste. Ob das aber nun was an der Fluchtgeschwindigkeit ändert kann ich nicht sagen. Und nebenbei gilt die klassische Mechanik wohl innerhalb eines Ereignishorizonts nicht mehr...


@Luzifix
Habt Ihr mal daran gedacht, daß ein sich näherndes SL eventuell den Ereignishorizont bzw. die Bedingungen für seine Bildung partiell zerstören könnte?
Der Ereignishorizont ist durch die Bedingung Fluchtgeschwindigkeit=c definiert. Wie sich die Fluchtgeschwindigkeit in einem Bereich zwischen zwei SL's verhält kann ich nicht sagen.


Gruß,
Christian
 

Gepe

Registriertes Mitglied
Danke für die diversen Inputs.

Ja, jetzt im nachhinein ist es eigentlich logisch, dass ich die beiden Ereignishorizonte nicht einfach nebeneinander legen kann:
Die beiden SL haben auch einen Einfluss auf den jeweils anderen Ereignishorizont.
Somit ist meine ursprüngliche Fragestellung obsolet: keine der beiden dortigen Varianten ist so richtig.

Gruss, Gepe
 

Luzifix

Registriertes Mitglied
Ja, Orbit, es war auch kein sehr ernster Tag gestern, nicht wahr.

Animieren kann man meiner Ansicht nach alles. Ob es richtig ist oder auch nicht. Darin sehe ich sogar eine gewisse Gefahr. Wahrscheinlich kann man sogar politische Überzeugungen durch geschickt gestaltete Animationen manipulieren.

Aber der bloße Gedanke, daß zwei Ereignishorizonte eventuell immer voreinander zurückweichen, ist doch wirklich faszinierend. Wenn man alle Rotation und sonstige Kompliziertheiten einmal wegläßt und sich bloß die Schnittfläche der Geometrien vorstellt. Dann hat man eine Ebene, wo sich die Gravitation beider SL eben gerade aufhebt. Und hinter dieser Ebene liegt auf beiden Seiten eine Ebene/Zone, wo die Gravitation des näheren SL abzüglich der Gravitation des ferneren SL eben gerade noch reicht, einen Ereignishorizont zu bilden. Die Frage ist nun, wenn die beiden Ebenen mit der Annäherung der SL einander näher kommen, berühren sie sich irgendwann bei einem Grenzradius oder bleiben die Sphären so lange getrennt, bis die Singularitäten sich treffen (was ja definitionsgemäß unmöglich sein müßte). Ganz insgeheim habe ich die Überzeugung, daß zuletzt doch heraus kommt, daß die Masse beim SL im Horizont verteilt ist und nicht in der Mitte.
 

DELTA3

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen und gutes neues Jahr!

Ganz insgeheim habe ich die Überzeugung, daß zuletzt doch heraus kommt, daß die Masse beim SL im Horizont verteilt ist und nicht in der Mitte.
Ist das etwa ernst gemeint?
Ja, jetzt im nachhinein ist es eigentlich logisch, dass ich die beiden Ereignishorizonte nicht einfach nebeneinander legen kann:
Die beiden SL haben auch einen Einfluss auf den jeweils anderen Ereignishorizont.
Somit ist meine ursprüngliche Fragestellung obsolet: keine der beiden dortigen Varianten ist so richtig.
Gepe, deine Überlegung, dass ein Objekt in einen Bereich gelangen könnte, in dem sich die Ereignishorizonte zweier SLs überschneiden, ist schon von vorn herein undenkbar, da es innerhalb des Ereignishorizontes eines SL keine Objekte mehr gibt und alle Masse ins Zentrum fällt und von dort nicht mehr wegkommt. Der Ereignishorizont ist ja kein reeller Raum, sondern nur eine rechnerische Grenze. Ob sich die Ereignishorizonte bei der Annäherung (rechnerisch) verformen, spielt bei dieser Betrachtung auch keine Rolle mehr.

Der Gedanke von Luzifix ist interessant:
Die Frage ist nun, wenn die beiden Ebenen mit der Annäherung der SL einander näher kommen, berühren sie sich irgendwann bei einem Grenzradius oder bleiben die Sphären so lange getrennt, bis die Singularitäten sich treffen (was ja definitionsgemäß unmöglich sein müßte).
Ich denke, das hängt davon ab, ob das Zentrum eines SL's wirklich eine Singularität ist oder vielleicht doch eine räumliche Ausdehnung hat. Wenn es Singularitäten sind, können sie sich wohl nicht treffen, aber dann müsste auf jeden Fall ein Drehimpuls übertragen werden und eine ringförmige Singularität entstehen (rotierendes SL). Was meint ihr dazu?

Gruss, Delta3.
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo Nathan,

Jetzt.
Dynamisches Verhalten einer Singularität(en), es wird spannend.

Gut das Sie sich noch Ergänzen und beruhigend das noch jemand anderes
die Frage gestellt hat.

z
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo Nathan,

wo Sie sind ist mir Egal, ich habe da bereits ein Bild, das nur Sie selbst umstossen können. Ich zumindest bin froh solange ich noch ganz bei mir bin. ;)

Wenn Sie Wissenschaft und derer Zweige gibt es viele, was Sie nicht zu begreiffen scheinen, nur deswegen nachvollziehen können weil Sie es vielleicht erst geschaft haben nachdem man Ihnen wissenschaftliche Daten trainiert hat, ist das Ihre, aber nicht meine Suppe*.

z



*Um Ihrer immer wieder blümiranten Art Atribut zu leisten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben