Weil der Umstand nicht existiert:1. Warum zeigt niemand diesen Umstand auf?
http://de.wikipedia.org/wiki/Relativ...chwindigkeiten
Weil man die doppelte Energie erreicht.2. Warum schießt man nicht auf ein zum LHC ruhendes Target?
Orbit
Anzeige |
Nehmen wir den LHC in Genf. Dort werden in zwei Röhren Blei- oder ähnliche Ionen gegenläufig auf nahezu Lichtgeschwindigkeit gebracht. Dazu werden die Projektile bzw. Teilchenpakete etwa 15 Minuten lang beschleunigt, bis eine Umlauffrequenz von 11 kHz bei 27 km Kreisumfang erreicht wird.
Wenn die Kollision im Süden des Systems stattfinden soll, dann haben die Pakete bei der letzten Scherung im Norden eine Relativgeschwindigkeit von weit über -1,9 c. Minus weil der Abstand kleiner wird. Unmittelbar vor der Kollision 11.000 * 27 km/s = 297.000 km/s = 0.99 c pro Paket; ergibt relativ 2 * 0,99 = 1.98 c. Dies verstößt nicht gegen die SRT, weil die Geschwindigkeit pro Paket ja kleiner als c ist.
Aber für die Relativgeschwindigkeit, um welche es in der Astrophysik geht, ergibt sich ein absolutes Maximum von 2 c.
Nun stelle ich zur Debatte:
1. Warum zeigt niemand diesen Umstand auf?
2. Warum schießt man nicht auf ein zum LHC ruhendes Target?
LG, K
Weil der Umstand nicht existiert:1. Warum zeigt niemand diesen Umstand auf?
http://de.wikipedia.org/wiki/Relativ...chwindigkeiten
Weil man die doppelte Energie erreicht.2. Warum schießt man nicht auf ein zum LHC ruhendes Target?
Orbit
Ich kenne die RT. Man investiert die doppelte Energie - da zwei Synchrotrone. Es muss ein Grund vorliegen, weil man mit einem Synchrotron auch 0.99 c erreicht. Einbeispiel aus dem Alltag:
1. Zwei gleichschwere Autos kollidieren bei jeweils v = 100 km/h frontal.
2. Ein Auto (Gewicht wie oben) fährt mit v = 100 km/h gegen eine Betonwand.
Wer ist besser dran?
Zu heute 16:17
Orbit wird uns bitte erklären warum man am LHC die Ionenpakete mit einer Relativgeschwindigkeit seiner Wahl auf Gegenkurs kollidieren lässt.
LG, K
Nein, Du wirst das tun; denn Du sagst ja
Ich kenne die RT.
Orbit
Also gut: Radialgeschwindigkeiten bis knap 2 c widersprechen nicht der RT, weil sich Komponenten mit jeweils v < c bewegen. Diese Erkenntnis ist nicht nur auf meinem Mist gewachsen.
In der Kosmologie ist auch die 1.000fache Lichtgeschwindigkeit erlaubt, das braucht ja auch nicht ernst genommen zu werden. Die Inflation machts möglich. Die erste Inflation war zu knapp, die nächste ist in Vorbereitung.
LG, K
Diese 'Erkenntnis' schon. Es gibt keine Relativgeschwindigkeiten >c.Also gut: Radialgeschwindigkeiten bis knap 2 c widersprechen nicht der RT, weil sich Komponenten mit jeweils v < c bewegen. Diese Erkenntnis ist nicht nur auf meinem Mist gewachsen.
Geschwindigkeiten werden relativistisch addiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Relativ...gkeitsaddition
Ja. Diesen Teil der Lektion im andern Thread hast Du verstanden, doch dann wischst Du die neue Erkenntnis etwas all zu salopp vom Tisch:In der Kosmologie ist auch die 1.000fache Lichtgeschwindigkeit erlaubt,
Und dann hängst, nicht weniger salopp und ohne irgend eine Erklärung, gleich noch das nächste Thema an die Wäscheleine:das braucht ja auch nicht ernst genommen zu werden.
Wie meinst Du das?Die erste Inflation war zu knapp, die nächste ist in Vorbereitung.
Orbit
Krokodildandy
Wir warten immer noch auf Deine Berechnung der kinetischen Energie eines Teilchens, das mit 0,99 c unterwegs ist.
Im LHC werden die Protonen übrigens auf maximal 0.999999991 c beschleunigt werden.
Falls Du unterdessen die Relativgeschwindigkeit zwischen zwei Teilchen ausrechnen möchtest, welche mit diesem Speed aufeinander treffen, dann wird Dein Rechner 1 angeben, also c. Das ist aber ein durch die Kapazität des Rechners bedingter Rundungsfehler. Die effektive Relativgeschwindigkeit ist ein bisschen < c.
Orbit
Geändert von Orbit (27.06.2009 um 08:21 Uhr)
Anzeige |
Hallo SK
Es muss kein massives Target sein. Ich würde langsame Ionen des gleichen Typs quer durch den Kollisionskanal schicken. Nun frage ich erneut: Welcher Unterschied, in der Wirkung, bestünde zum LHC-Verfahren?
Es geht hier um die Meinung von Leuten, welche eine Relativgeschwindigkeit von v (rel) > c nicht gelten lassen. Konsequenz: Warum also der doppelte Energieaufwand beim CERN, wenn meine o. a. Argumente unsinnig wären.
LG, K
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen