Hi Joachim
Deine Entschuldigung scheint ernst gemeint. Du willst Deine These Symmetriebrechung vs. Einschtein'sche ART weiter zur Diskussion stellen.
Du sagst selber:
Das ist nicht nur ein Gegenargument, mit dem Du nicht nur rechnen musst, das ist ein Gegenargument, gegen das Du argumentieren musst. Und zwar mit Logik, mit Berechnungen, mit Beobachtungen.die gehen nicht auf Dein Arguent ein, sondern kommen mit Einstein
Wichtig ist jetzt aber: Wenn Du Einstein angreifst, dann darfst Du nicht mit logischen Argumenten des gesunden Menschenverstands aus der alltäglichen Lebenserfahrung heraus argumentieren. Denn es hat sich gezeigt: Die Physik im Besonderen widerspricht recht eklatant der Alltagserfahrung. Und nicht nur die Relativitätstheorie, sondern auch die Erkenntnisse der Quantenphysik.
Und zu allem Überfluss widersprechen sich auch noch Quantenphysik und Relativitätstheorie, wenn man in gewisse Grenzbereiche eintaucht.
Entdeckt man solche Widersprüche, so kann man aber mitnichten sagen, daß die eine oder die andere Theorie schlicht falsch ist. Zumindest nicht so ohne weiteres. Denn das ist destruktiv und wird von der Wissenschaft kaum honoriert. Die Wissenschaft führt dann Lösungsmöglichkeiten heran, die die Theorien wieder ins Gleichgewicht bringen - mit Beobachtungen, Messungen, Berechnungen und Experimenten.
Wenn man dagegen anstinken will, dann muss man eine alternative Erklärung anbieten, also konstruktiv arbeiten. Schlichtes Falsifizieren reicht heute nicht mehr aus, wenn jemand die Falsifizierung nicht durch schlüssige Erklärung wieder geradebiegen kann.
Es gab in der Wissenschaftsgeschichte viele Beispiele, in der sich das "Geradebiegen" als falsch herausgestellt hat. Mir fallen gerade die Epizyklen ein, die die Planetenbewegungen am Firnament im geozentrischen Weltbild recht gut erklärt haben. Nur: Wer diese Erklärung als falsch entlarven möchte, muß eine bessere liefern, die die bisherigen Beobachtungen durchgängiger beschreibt als die gängige bislang allgemein akzeptierte. Nur so kann man die Wissenschaft voranbringen.
Lesezeichen