Kalte Fusion

MoreInput

Registriertes Mitglied
Ich hoffe mal, das Celani das Experiment wirklich so gut beschreibt, dass andere es auch nachbauen können. Nach der Konferenz (ICCF17) im August haben sich ein paar Leute zusammengeschlossen, um die "Kalte Fusion" / LENR wirklich reproduzierbar zu machen, (http://www.quantumheat.org/), z.B. auch das Experiment von Celani. Die Idee ist sicher gut, aber viel tut sich auf der Seite nicht.

Celani arbeitet inzwischen mit einer Firma namens Kresenn Ltd in England zusammen (http://www.kresenn.com/#!lenr). Dort soll ein "Test LENR Reaktor mit einem neuen Design (nicht basierend auf Ni/Pd)" entwickelt werden. Ob Celani dann noch Zeit hat für sein bisheriges Experiment (basierend auf Nickel)?

Hier noch die von mir in einem früheren Post (#368) erwähnten Ergebnisse (Präsentation) einer japanischen Forschungsgruppe: https://decibel.ni.com/content/docs/DOC-23750.
Diese hatten mit unterschiedlichen Materialien ähnliche Ergebnisse wie Celani erreicht. (Wurde auch im Wired Artikel erwähnt).
"The Kobe-Technova team has worked to elucidate the underlying physics of anomalous heat evolution effects in deuterium (D) and protium (H) gas-loaded nano-metal-compound systems. Basic tools are the twin D(H) gas-loading equipment and the supporting theoretical modeling by the TSC multibody fusion theory. Using various Pd-based and Ni-based nanofabricated samples, the team has reproducibly observed anomalous heat effects with isotopic differences using time-dependent (dynamic) data of thermal-power evolutions, D(H)/metal-atom loading ratios, and their temperature dependence (for Ni-based cases)."

Vielleicht tut sich ja wirklich etwas. Oder die Ergebnisse werden wieder im Nirgendwo versickern.
 

PlanetHunter

Registriertes Mitglied
Ein interessanter Artikel in Wired UK, der die neusten Entwicklungen auf diesem Gebiet zusammenfasst.

http://www.wired.co.uk/news/archive/2012-09/14/cold-fusion
In diesem Zusammenhang ist ein noch zu veröffentlichendes Paper von Godes (Brillouin Energy, ein weiteres Labor, das mit LENR experimentert) und Michael McKubre (SRI Labs, dito und schon lange im Geschäft. McKubre gilt als seriöser LENR-Forscher) von Interesse, in dem von 150 Tests die Rede ist, die zu 100% reproduzierbar waren, wobei teilweise bis zu 100% Energieüberschuß (excess heat) gemessen wurde. Es soll wohl in dem Wired-Artikel verlinkt sein, habe ich nicht überprüft (meine Quelle ist http://www.mail-archive.com/vortex-l@eskimo.com/msg71026.html).
Des Weiteren lassen sich die auftretenden Reaktionen jederzeit nach Bedarf an- und ausschalten. Das war nur selten gegeben und bisher haben das meines Wissens nur Rossi und Celani von sich behauptet.

Hier ist das Paper: http://newenergytimes.com/v2/confer...7-Godes-Controlled-Electron-Capture-Paper.pdf
 

Heiner Prahm

Registriertes Mitglied
The reports are very interesting. Here are the conclusions from the summary report (the emphasis is mine):

1. Defkalion was able to demonstrate an excess of energy.

2. They were able to demonstrate that they can fully control the reaction: starting it, stopping it, increasing and decreasing it.

3. They were able to demonstrate that the reaction is dependent on hydrogen gas.

4. The contents of the reactor were removed and weighed to be 59 grams of mass, most of which was a ceramic encasement. Therefore, the reaction appears to produce more energy than a chemical reaction from a known amount with an equivalent mass; implying a nuclear reaction is involved.

5. There were error bands associated with all data obtained which have not yet been completely established. These will need to be addressed in a detailed analysis of this data.

6. It is my opinion that Defkalion is sincerely attempting to accurately measure and demonstrate the performance of their technology with confidence that they can achieve a COP >1 for a long enough period to exclude any possibility of a chemical reaction.

It is that last point that’s the biggie … and another sentence in the report stood out:

Upon a preliminary look at the data, the reactor was operating well in excess of a COP of 3.

This is potentially huge! An independent witness asserting that the system may be outputting three times the input energy! The question was, who was the independent witness?

The reports were published as PDFs and as I know a thing or two about the format I checked to see if the documents had been properly redacted. The executive summary, it turned out, was not properly formatted so it was simple to bypass the redaction and discover that the executive summary was written by Michael A. Nelson, a NASA employee of some thirty years standing.

I contacted Mr. Nelson and found out that he was not attending the tests as a representative of NASA but rather on behalf of The Free Energy Foundation (their Web site is, as of writing, offline for unknown reasons). The Foundation paid Mr. Nelson’s expenses to travel to and from the event which he attended out of scientific interest.

http://www.forbes.com/sites/markgibbs/2012/10/20/cold-fusion-gets-a-little-more-real/2/

http://www.defkalion-energy.com/forum/viewtopic.php?f=17&t=4143

http://ecatnews.com/wp-content/uploads/2012/10/2012-09-07_Test-protocol-signed.pdf

Michael Nelson http://www.youtube.com/watch?v=djBIWTsnwjY
Dr.Michael Melich http://www.youtube.com/watch?v=4_hFeXCorRw
 

PlanetHunter

Registriertes Mitglied
Es geht hier um einen Test bei Defkalion, diesem griechischen Unternehmen.
Man sollte dazu sagen, dass dieser Michael Melich von der "Free Energy Organization" bezahlt wurde, damit er bei diesem "Test" dabei sein kann.
Ich halte Defkalion für komplett dubios, selbst verglichen mit Rossi.
 

MoreInput

Registriertes Mitglied
Noch ein bisschen dubioser: Dr. Michael Melich, der bei diesem Test dabei war, sitzt Beirat von Rossi's "Joural of Nuclear Physics" ...
http://www.journal-of-nuclear-physics.com/?page_id=2
Rossi und Defkalion haben sich ja letztes Jahr bereits getrennt, und nun unterstützt Melich Defkalion durch diesen Test? Seltsam.


Interessanter ist vielleicht dieser Link, den ich schonmal erwähnt hatte: quantumheat.org: Hier wird der Versuchsaufbau von Franceso Celani nachgebaut. Schön dabei ist, dass jeder Schritt öffentlich gemacht wird: Alle Testergebnisse, Kalibrationen, und der gesamte Aufbau. Zur Erinnerung: Celani hatte im August einen Demo "Reaktor" gebaut, und damit "Excess Heat" demonstrieren können. Die speziell präparierten Drähte, die er hierfür verwendet hat, wurden den Nachbauern zur Verfügung gestellt. Die Firma HUG, die hinter u.a. quantumheat.org steht, baut zwei gleichartige Reaktoren, und will damit an zwei unterschiedlichen Orten (Amerika/Europa) die gleichen Versuche wie Celani durchführen. Wenn das wirklich klappt, wäre das fantastisch. Ansonsten sieht es meiner Meinung nach dunkel aus für LENR und ähnliches.

http://www.quantumheat.org/index.php/replicate/progress-blog

Hier gibt es also keine dubiosen Tests, Protokolle, oder Vorankündigungen.
 

PlanetHunter

Registriertes Mitglied
Mal wieder was Neues!

Heute bzw. gestern abend wurde der lang erwartete unabhängige Test veröffentlicht, der von Professoren aus Italien und Schweden seit Dezember oder gar noch früher durchgeführt wurde. Rossi hat immer betont, dass er zu keinem Zeitpunkt bei der Durchführung des Tests mitgewirkt hat.

Das 29-seitige PDF gibt es bei arxiv: http://arxiv.org/abs/1305.3913

Ich habe es noch nicht gelesen, das Resultat ist jedoch, dass eine konventionelle, chemische Energiequelle ausgeschlossen werden kann und dass ca. 5,6 +- 0,8 Mal so viel Energie "produziert" wird, wie hereingesteckt wurde.
Neuere Modelle seines Reaktors sollen laut Rossi 100-200 Mal so viel Energie freisetzen, die Tests wurden mit einer alten/anderen Version durchgeführt.
 

Heiner Prahm

Registriertes Mitglied
Ich habe es noch nicht gelesen, das Resultat ist jedoch, dass eine konventionelle, chemische Energiequelle ausgeschlossen werden kann und dass ca. 5,6 +- 0,8 Mal so viel Energie "produziert" wird, wie hereingesteckt wurde.
Neuere Modelle seines Reaktors sollen laut Rossi 100-200 Mal so viel Energie freisetzen, die Tests wurden mit einer alten/anderen Version durchgeführt.

Ich wage mal eine Kurzzusammenfassung:

http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1305/1305.3913.pdf

"Indication of anomalous heat energy production in a reactor device containing hydrogen loaded nickel powder."

Giuseppe Levi
Bologna University, Bologna, Italy
Evelyn Foschi
Bologna, Italy
Torbjörn Hartman, Bo Höistad, Roland Pettersson and Lars Tegnér
Uppsala University, Uppsala, Sweden
Hanno Essén
Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden

E-Cat HT performance calculation:
At this point all that remains to be done, in order to get the performance (COP) of the E-Cat HT, is to add the radiated power to the power dispersed by convection, and relate the result to the power supplied to the heating elements. Conservatively, we can associate to these values a - 13 - percentage error of 10%, in order to comprise various sources of uncertainty: those relevant to the consumption measurements of the E-Cat HT, those inherent in the limited range of frequencies upon which the IR cameras operate, and those linked to the calculation of average temperatures.
COP = 2034/360 = 5.6 ± 0.8

E-Cat HT2 performance calculation:
According to the engineering definition, COP is given by the ratio between the output power of a device and the power required by its operation, thereby including, in our case, the power consumed by the control electronics. For the E-Cat HT2 one would therefore have (assuming a 10% uncertainty in the powers):
COP = 816/322 = 2.6 ± 0.5

Conclusions:
"The two test measurements described in this text were conducted with the same methodology on two different devices: a first prototype, termed E-Cat HT, and a second one, resulting from technological improvements on the first, termed E-Cat HT2. Both have indicated heat production from an unknown reaction primed by heat from resistor coils. The results obtained indicate that energy was produced in decidedly higher quantities than what may be gained from any conventional source.

Even from the standpoint of a “blind” evaluation of volumetric energy density, if we consider the whole volume of the reactor core and the most conservative figures on energy production, we still get a value of (7.93 ± 0.8) 102 MJ/Liter that is one order of magnitude higher than any conventional source. Lastly, it must be remarked that both tests were terminated by a deliberate shutdown of the reactor, not by fuel exhaustion; thus, the energy densities that were measured should be considered as lower limits of real values."

... also wenn sich das so bewahrheitet und die Geräte auch tatsächlich nutzbar sind, dann bricht sehr wahrscheinlich gerade ein neues Zeitalter an.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
... also wenn sich das so bewahrheitet und die Geräte auch tatsächlich nutzbar sind, dann bricht sehr wahrscheinlich gerade ein neues Zeitalter an.
Hallo zusammen,

wollen wir Wetten entgegen nehmen, wie lange es dauern wird, ehe der Messfehler in der Arbeit gefunden wird ?

Mein Tipp: in weniger als 1 Woche wird man einen theoretischen Effekt finden, der inkonsistet zum beschriebenen Ergebnis ist, und in 1/2 Jahr wird eine unabhängige Überprüfung das Resultat nicht bestätigen können.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Hmm, da macht sich eine unabhängige Forschergruppe auf Rossis (et al.) Kalte Fusion als Betrug zu entlarven... oder eben seine Erfindung zu bestätigen und das Ergebnis ihrer Forschung soll ein Messfehler sein? Es geht in dem Paper um nichts Anderes als die Wärmeabgabe der Maschine genau zu Messen und ihren Stromverbrauch zu bestimmen. Kann die Maschine aufgrund einer konventionellen chemischen Reaktion so lange so heiß werden? Antwort: nein! Und dieses eindeutige Ergebnis soll durch eine Messfehler zustande gekommen sein?
Nein, das glaub ich nicht.
Messfehler können natürlich vorkommen, aber doch nicht bei einer so simplen Aufgabe und so langer Bearbeitungszeit. So schlampig werden die Beteiligten nicht sein. Da muss schon irgendwas dahinter stecken.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Kann die Maschine aufgrund einer konventionellen chemischen Reaktion so lange so heiß werden? Antwort: nein! Und dieses eindeutige Ergebnis soll durch eine Messfehler zustande gekommen sein?
Nein, das glaub ich nicht.
Messfehler können natürlich vorkommen, aber doch nicht bei einer so simplen Aufgabe und so langer Bearbeitungszeit. So schlampig werden die Beteiligten nicht sein. Da muss schon irgendwas dahinter stecken.
Hallo Kibo,

wie hoch ist Dein Wetteinsatz ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Kibo

Registriertes Mitglied
OK Wetteinsatz:

Ein Buch deiner/meiner Wahl (je nachdem wer gewinnt) Preisklasse bis 40€. Ich sage, sie finden keine konventionelle chemische Reaktion die das erklärt (Oder eine versteckte Energiezufuhr/gefälschte Forschungsergebnisse) innerhalb eines Jahres.

Ich freu mich dann schon mal auf mein Buch nächstes Jahr:D

mfg
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich sage, sie finden keine konventionelle chemische Reaktion die das erklärt (Oder eine versteckte Energiezufuhr/gefälschte Forschungsergebnisse)
Hallo Kibo,

moment, das möchte ich noch präzisieren:

es geht nicht darum, ob eine konventionelle chemische Reaktion vorliegt, sondern darum, ob eine kalte Fusion vorliegt.

Meine Aussage ist nur die, dass ich Zweifel habe, dass eine kalte Fusion vorliegt.

Den von Dir vorgeschlagenen Wetteinsatz finde ich grundsätzlich gut, vor allem weil er sinnvoll ist; das erhöht meine Wettbereitschaft und vor allem meine Risikobereitschaft wesentlich. Ich möchte aber zuerst den Inhalt der Wette präzisieren.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

PlanetHunter

Registriertes Mitglied
Was genau ist denn dann "kalte Fusion"?
Das ist nämlich (noch) nicht genau definiert, denn niemand kennt die ugrundeliegenden Prozesse. Man weiss schlicht noch nicht, ob es überhaupt eine Art Fusion ist.
Deshalb denke ich, dass "eine konventionelle chemische Reaktion" ausgeschlossen werden kann, der richtige Wettinhalt ist.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Was genau ist denn dann "kalte Fusion"?
Das ist nämlich (noch) nicht genau definiert, denn niemand kennt die ugrundeliegenden Prozesse. Man weiss schlicht noch nicht, ob es überhaupt eine Art Fusion ist.
Hallo PlanetHunter,

das ist doch hoffentlich nur ein Witz, nicht wahr ?

(1) Kernfusion ist, wenn zwei Atomkerne fusionieren. In AKW's haben wir übrigens Kernfission.
(2) Energiegewinnung durch Fusion ist also, wenn Energie durch Kernfusion freigesetzt wird
(3) Energiegewinnung durch kalte Fusion ist also, wenn diese Energiegewinnung bei nicht allzuhohen Temperaturen möglich ist; ob das jetzt bei Raumtemperatur, bei 500°C oder meinetwegen mit sehr teuren Materialien bei 1000°C ist ist mehr eine technische Frage; aber sicherlich nicht bei Temperaturen, wie sie im Inneren der Sonne oder bei einer vorgängig gezündeten Atom(fissions)-Bombe herrschen

Deshalb denke ich, dass "eine konventionelle chemische Reaktion" ausgeschlossen werden kann, der richtige Wettinhalt ist.
Nein, denn ich habe im Zusammenhang mit kalter Fusion keine Lust darauf zu wetten, dass eine unkonventionelle chemische Reaktion gefunden wurde.

Das wäre ja zweifelsohne auch interessant oder vielleicht auch eine Wette wert, aber eine eigene Wette. Tatsächlich glaube ich auch nicht, dass Rossi & Co. imstande sind, eine unkonventionelle chemische Reaktion zu finden, aber mir fehlt das chemische Hintergrundswissen, um das sinnvoll beurteilen zu können. Vielleicht sollte man tatsächlich eine zweite Wette ausschreiben, Wettinhalt könnte ein Buch über Chemie in der 40 Euro-Klasse sein.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Tja Ralf, was wäre denn, wenn am Ende heraus kommt, dass da Deuterium an das Nickel ein Neutron abgibt? (Nur als Beispiel, keine Ahnung ob dabei Energie freigesetzt würde) Oder eine andere Reaktion die man nicht dem Bereich der klassischen Chemie zuordnen würde...
Wer gewinnt denn dann?

Edit: Also ich denke,bei dem gemessenen Effekt handelt es sich um eine Reaktion die durchaus zur Energiegewinnung tauglich ist, die aber nicht unbedingt H + Ni = Cu + Energie sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
@Ralf: Es ist eben nicht so einfach. So gibt es z.B. in der Natur (bei ganz normalen Umgebungstemperaturen) alpha,n-Reaktionen. So kann z.B. ein aus dem radioaktiven Zerfall stammendes Alpha-Teilchen (ein Helium-Kern) mit einem Sauerstoffatom verschmelzen, dabei ein Neutron abgeben und so Neon bilden (siehe z.B. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/97JB00395/full). Ist das dann kalte Fusion? Wohl kaum (gut, man könnte argumentieren, dass die Teilchengeschwindigkeit des 4He-Kerns so hoch ist, dass dessen Bewegung den Temperaturen bei der heissen Fusion entspricht).

Die Leute, die sich sehr für dieses Thema interessieren, unterscheiden dann eben zwischen "Low Energy Nuclear Reactions" (LENRs) und "Cold Fusion". Letzteres wäre dann eine tatsächliche Fusion zwischen zwei Teilchen, die man sonst üblicherweise bei der heissen Fusion einsetzt, etwa Deuterium, Tritium oder Helion (3He). Die einzige bekannte Form von tatsächlich funktionierender Kalter Fusion ist dann die Myon-Katalysierte Fusion. Alle anderen Formen von Nuklearreaktionen bei Umgebungstemperatur wären dann LENRs.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

gibt es in diesem Zusammenhang eigentlich Neuigkeiten zur "klassischen" Kernfusion, bei dem 2 Wasserstoffkerne (oder Deuterium oder Tritium, was ja auch noch Wasserstoff ist, nur mit 1 oder 2 Neutronen angereichert) fusioniert werden, oder versucht man sein Glück ausschliesslich mit optimierten "radioaktiven Prozessen", bei denen auch mal ein Proton oder ein Alphateilchen zu einem Kern hinzukommt und ein bisschen Energie freigesetzt wird ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hallo Kibo,

ich denke, Du solltest Ralf fairerweise die Möglichkeit geben einen Rückzieher aus der Wette zu machen, denn es sieht momentan so aus, als gäbe es im Umfeld der "kalten Fusion" tatsächlich kernphysikalische Prozesse an Metalloberflächen und damit hättest Du die Wette bei dieser Definition der Wette bereits jetzt gewonnen :D .

Ich wollte heute Vormittag auch schon schreiben, dass ich dieses Wette für kontraproduktiv halte. Die Folgebeiträge geben mir jetzt in gewisser Weise recht. Deswegen bitte ich Euch beide einfach um Geduld. Die zugehörigen Fragen werden sich schon noch klären und das auch ohne Wetten :) .
MfG
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich denke, Du solltest Ralf fairerweise die Möglichkeit geben einen Rückzieher aus der Wette zu machen, denn es sieht momentan so aus, als gäbe es im Umfeld der "kalten Fusion" tatsächlich kernphysikalische Prozesse an Metalloberflächen und damit hättest Du die Wette bei dieser Definition der Wette bereits jetzt gewonnen :D .
Hallo Bernhard,

wieso Rückzieher ? Ich bin immer noch am spezifizieren, wie diese Wette bzw. diese Wetten überhaupt aussehen sollen - hier besteht ja weiterhin keine Einigkeit.


Ich wollte heute Vormittag auch schon schreiben, dass ich dieses Wette für kontraproduktiv halte.
Wieso das denn ? Immerhin haben wir festgestellt, dass es sich wenn dann keineswegs um eine, sondern um zwei Wetten handelt.

Und auch ohne dass die beiden ersten vernünftig spezifiziert worden sind ahne ich bereits, dass da noch eine dritte Wette untergejubelt werden soll, nämlich irgendein energie-freisetzender radioaktiver Zerfall, bei dem ein Proton oder gar ein Alphateilchen eingefangen wird. Wenn man da die diversen Zerfallsreihen durchgeht, so wird man einige davon finden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben