Atomanrieb realisiert?

Alex74

Registriertes Mitglied
Puls ist nicht gleich Impuls (wobei...rein quantenmechanisch...ja...);
"Impuls"-Antrieb bedeutet lediglich daß daß durch Rückstoß ein Impuls auf das Vehikel übertragen wird der es vorwärts treibt. Auch Rakten haben einen Impuls-Antrieb.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ich meine natürlich Puls, sorry.

@Mars: Der Vorteil ist, dass es sehr viel einfacher ist, ein Raumschiff durch Atomexplosionen vorwärts zu treiben, als durch einen konstanten Antrieb, der viel komplexer und damit Fehleranfälliger sein muss. Ein Puls-Antrieb kommt mit Treibstoff+Zündmechnismus+Stossdämpferplatte aus. Aber natürlich bringt das auch strukturelle Belastungen mit sich.
 

Frankie

Registriertes Mitglied
Dazu mal eine Nebenfrage: wie hoch ist eigentlich die Konzentration massebehafteter Teilchen im Weltall verglichen mit der Atmosphäre auf Meereshöhe?

Pluto war ja ein RAMjet Antrieb, der könnte eigentlich doch (mit geringerem Wirkungsgrad und/oder erst bei höheren Geschwindigkeiten) grundsätzlich auch im Weltall funktionieren ???

Oh, und gleich noch ne Frage: mit der Temperatur steigt doch der Druck im Medium - gilt das auch für Plasma?

Grüße,
Frankie
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Das Weltall ist quasi leer, das geht runter auf bis zu einem Teilchen je Kubikmeter.
Glücklicherweise ist das so, sonst hätten wir nicht so wunderbar freie Sicht auf milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien.

Teilchen aufsammeln um diese zu verfeuern klappt da also nicht.
 

Frankie

Registriertes Mitglied
Das Weltall ist quasi leer, das geht runter auf bis zu einem Teilchen je Kubikmeter.
Glücklicherweise ist das so, sonst hätten wir nicht so wunderbar freie Sicht auf milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien.

Teilchen aufsammeln um diese zu verfeuern klappt da also nicht.

Na ja, eben mit einem Teilchen pro m3, oder? Die Frage ist, wenn man sich mit 1^x m/sec bewegt, ob man dann nicht doch genug Teilchen für einen Druckaufbau hätte... angenommen, dasselbe Prinzip geht im All auch, wie schnell müßte man sein um dieselbe Anzahl von Teilchen zu haben wie in der Atmosphäre auf Meereshöhe?

Edit: hab was: 1 m^3 Luft hat etwa 10^25 Teilchen entsprechend auch etwa der gefragte Faktor - also unmöglich daß dasselbe auch im All anwendbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

_Mars_

Registriertes Mitglied
Na ja, eben mit einem Teilchen pro m3, oder?
[...]
Edit: hab was: 1 m^3 Luft hat etwa 10^25 Teilchen entsprechend auch etwa der gefragte Faktor - also unmöglich daß dasselbe auch im All anwendbar ist.

Der Sonnenwind ist etwas dichter. Dürfte aber freilich trotzdem um Größenordnungen daneben liegen, um nutzbar zu sein...
 

Luzifix

Registriertes Mitglied
Mal angenommen...

Mal angenommen, es gelingt uns, eine Oberfläche so zu strukturieren, daß man die im Kosmos vorhandene Gammastrahlung nach Bedarf durchlassen oder reflektieren kann (z.B. durch Frequenzverschiebung). Könnte man damit eine nennenswerte Antriebsleistung zustandebringen?

An den Erfolg atomarer Antriebe im Weltraum glaube ich eher nicht. Irgendwie hatten die Russen doch mal sowas?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Luzifix schrieb:
Mal angenommen, es gelingt uns, eine Oberfläche so zu strukturieren, daß man die im Kosmos vorhandene Gammastrahlung nach Bedarf durchlassen oder reflektieren kann

Dann müsste aber das gleiche Material die Strahlung in einer Richtung durchlassen und in der anderen reflektieren. Selbst wenn das möglich wäre, befürchte ich, dass die daraus resultierende Energie sehr gering wäre. Aber natürlich müsste man das jetzt rechnen.

Irgendwie hatten die Russen doch mal sowas?

Die Amerikaner hatten einen fertigen Antrieb (NERVA), der aber leider nie eingesetzt wurde. Die Russen wollen nun einen weltraumtauglichen Megawatt-Atomreaktor entwickeln.
 

Nemesis Cain

Registriertes Mitglied
Na ja, eben mit einem Teilchen pro m3, oder? Die Frage ist, wenn man sich mit 1^x m/sec bewegt, ob man dann nicht doch genug Teilchen für einen Druckaufbau hätte... angenommen, dasselbe Prinzip geht im All auch, wie schnell müßte man sein um dieselbe Anzahl von Teilchen zu haben wie in der Atmosphäre auf Meereshöhe?

Selbst in unserer Atmosphäre muss eine solcher Ramjet-Antrieb auf Mach 2,5 mit konventionellen Antrieben gebracht werden um die nötige Teilchenanzahl an Sauerstoff zusammenkriegen zu können, erst dann erfolgt die Selbstzündung.

Die Russen haben ja bereits durch die RORSAT Satelliten Erfahrungen im Umgang mit Atomreaktoren im Weltall, hängen ja noch genug von denen oben. Und eine Energiequelle die unabhängig von zuführbaren Energieträgern ist wäre vor allem im äußeren Bereich unseres Sonnensystems effektiv, etwa ab dem Mars.

Das Problem bei einem Impulsantrieb durch gezündete Fusionsbomben oder Nuklearbomben ist die Belastung des Schiffes die diese Druck aufnehmen muss ohne zu bersten.
Dies führt uns zu enormen Druckplatten die den Teilchenschauer aufnehmen muss und ihn mittels riesiger Stoßdämpfer kontrolliert an das Schiff abgibt. Der Vorteil ist hierbei das man nur kurzfristig zum Beschleunigen Energie aufwenden muss, aber das Schiff sehr robust gegen diese Art des Antriebes bauen muss.

Um ein solches Schiff zu konstruieren wird es nicht möglich sein es hier auf der Erde zu bauen oder es mit Material von hier zu versorgen. Somit wäre einzig der Orbit als Baustelle brauchbar und die Versorgung durch Abbau von Lagerstätten auf dem Mond und eingefangener Asteroiden denkbar, da uns die Rohstoffe erst in etwa 100 Jahren ausgehen werden. Und das Kosten-Nutzen-Verhältnis Explanetarer Rohstoffe gekippt wird kann es gut möglich sein das bis dahin bereits neue Leistungsfähigere Antriebe entwickelt worden sind. Aber Die Idee zur Impulsbombentechnik mittels Druckplatten ist ja auch schon Jahrzehnte alt.
 
Oben