Hallo Ralf,
da bisher immer 'wie selbstverständlich' von der Existenz der mBH ausgegangen wird, sollte man auch diesen Erzeugungsaspekt mal etwas tiefer durchleuchten.
Gruß Nathan
Anzeige |
Hallo zusammen,
wie vom Webmaster angeregt habe ich einige Themen und Links zum Thema LHC-FAQ zusammengetragen, mit der Bitte um Ergänzung:
1.) Sicherheitsanalyse vom CERN
http://lsag.web.cern.ch/lsag/CERN-PH-TH_2008-025.pdf
2.) Antwort Giddings&Mangano auf Dr.Plaga
http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/...808.4087v1.pdf
3.) Review of the safety of LHC collisions
http://www.iop.org/EJ/article/0954-3...a-e84e4f2589fb
4.) Bynaus-Zusammenfassung
http://www.final-frontier.ch/Schwarze_Loecher_am_Cern
5.) Bynaus-Hinweis Voraussetzung Langlebigkeit
http://www.astronews.com/forum/showp...&postcount=387
6.) Bruhn-Paper zur Widerlegung Rösslers
http://www.mathematik.tu-darmstadt.d...slerPaper.html
7.) Ich-Widerlegung Rössler-Theorem
http://www.achtphasen.net/miniblackh...warzschild.pdf
8.) Nicolai&Giulini-Widerlegung Rösslers inklusive Bahnen von Himmelskörpern-Argument
http://www.ketweb.de/stellungnahmen/...co_Giulini.pdf
9.) Wie kann ein Schwarzes Loch durch einen Neutronenstern durchflutschen (mac) ?
http://www.astronews.com/forum/showp...&postcount=768
10.) kosmische Strahlung, Erklärung von galileo2609
http://www.astronews.com/forum/showt...2063#post42063
11.) Mac-Rechnung über Protonenstrahldichte zum Argument der höheren Protonenstrahldichte am LHC
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1679
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1696
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1942
12.) Argumente von galileo2609 gegen Superfluidizität
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=2726
http://www.astronews.com/forum/showt...9157#post39157
13.) astronomische Argumente gegen Plaga-Papier von mir
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1502
14.) Argumente gegen Plaga-Papier von Galileo und Centurio
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1511
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1512
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1625
15.) Schwinger-Mechanismus (galileo2609)
http://www.astronews.com/forum/showp...2&postcount=30
16.) Hochgeschwindigkeitszug-Beispiel; von mir und ins#1
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1641
http://www.astronews.com/forum/showp...4&postcount=61
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=2321
17.) Argumente von Galileo gegen Belinski
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1659
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=2358
18.) Restrisiko = 0 unmöglich: Beispiel Schmetterling -> spontaner Quarkzerfall
http://www.astronews.com/forum/showp...6&postcount=53
19.) Wahrscheinlichkeiten und Grösser-/Kleiner-Abschätzungen
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1745
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1889
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=2280
20.) Stufenweise Hochfahren des LHC (Centurio; wurde vorher auch schon thematisiert)
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1994
21.) Abschätzung Anzahl Schwarzer Löcher aufgrund LHC-Produktionsrate
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=2214
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=2219
22.) Geschichte zu astronomischen Argument
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1914
Freundliche Grüsse, Ralf
Geändert von ralfkannenberg (09.09.2008 um 18:52 Uhr)
Hallo Ralf,
da bisher immer 'wie selbstverständlich' von der Existenz der mBH ausgegangen wird, sollte man auch diesen Erzeugungsaspekt mal etwas tiefer durchleuchten.
Gruß Nathan
Hallo Ralf,
vielen vielen Dank für diese viele Arbeit.
als kleines Teilstück dazu:
Vergleich eines MSL und eines Protons nach konventioneller Physik (mac)
http://www.astronews.com/forum/showt...8824#post38824
wenn das nicht schon bei Bynaus auftaucht?
Da wir im Verlauf dieser Diskussion auch einiges dazu gelernt haben, wäre es auch gut, wenn wir zumindest die eigenen Beiträge die hier aufgenommen werden sollen, nochmal reviewen könnten.
Herzliche Grüße
MAC
Hallo
ich würde eventuell noch nomads Erklärung auf eine Frage von mir zu den höheren Energien bei Blei-Blei Kollisionen dazu nehmen. Die fand ich persönlich sehr aufschlussreich.
Da ich nicht weiß wie ich direkt auf einen Beitrag verlinken kann hier die Beitragsnummer: 1544 und 1555 im Hauptthread
Gruß
Hugo
23.) Antwort zu den Proton - Bleikollisionen
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1544
http://www.astronews.com/forum/showp...postcount=1555
Hallo Hugo,
herzlichen Dank
Wenn Du auf die #Beitragsnummer doppelklickst, bekommst Du den Link für diesen Beitrag angezeigt.
Freundliche Grüsse, Ralf
Hallo MAC,
genau dieser Vergleich war mir im Hinterkopf geblieben:
Zusammen mit dem Vergleich der Stärke der vier Grundkräfte ist das für mich ein überzeugendes Argument gegen ein mBH.Rein rechentechnisch kann man sowas auch für ein Proton oder im Falle des LHC’s für die Energie (das Masseäquivalent) die in zwei kollidierenden Bleikernen steckt, tun. Dabei kommt dann ein Schwarzschildradius von 6E-48 m heraus.
Das ist schon recht klein.
Um mal wenigstens den Hauch einer Ahnung zu bekommen, wie klein, hier ein Vergleich:
Sagen wir mal, wir verändern alle Maßstäbe nur so weit, bis dieses recht kleine schwarze Loch so groß wie ein kleiner Stecknadelkopf (1 mm Durchmesser) wäre. Dann wäre ein genau so mit vergrößertes Proton (der Atomkern eines Wasserstoffatoms) ziemlich groß.
Etwa 1000 mal so groß, wie unser Universum.
Gruß Nathan
PS: Also nichts mit 'even if'
Geändert von Nathan5111 (09.09.2008 um 23:47 Uhr) Grund: PS
Hallo Nathan5111,
für das normale, 'bodenständige Physiker-Alltagsleben' wäre genau da oder eigentlich schon ein gutes Stück vorher, Grenzlinie zur Spekulation.
Bei solchen 'Grenzüberschreitungen' wie dem LHC, und auch allen anderen früheren Experimenten, die Grenzen überschreiten (mußten) ist es gute und notwendige Praxis, sich auch über diese Grenzlinien hinaus Gedanken zu machen und das nicht nur deshalb, weil es sonst kein Geld gibt.
Herzliche Grüße
MAC
Link auf H. Leschs Alpha Centauri: Was ist kosmische Strahlung?
und der Vollständigkeit halber:
Patentbeschreibung Prof. H. Stöcker.
Geändert von Bernhard (10.09.2008 um 18:30 Uhr)
Auch noch etwas was hier fehlt:
METHOD FOR PRODUCTION OF ENERGY BY CONVERSION OF MASS INTO ENERGY
und
Exclusion of black hole disaster scenarios at the LHC
von Koch, Bleicher und Stöcker
Geändert von naseweis (11.09.2008 um 02:14 Uhr)
Anzeige |
Hallo,
ich habe als Sonntagsmittagbeschäftigung mal ein Grundgerüst für ein FAQ zum Thema begonnen. Zur Zeit ist das alles mehr noch ein Gerüst, aber der Aufbau denke ich, ist klar. Eine Übersicht mit Fragen, die Antworten dazu dann als einzelne Beiträge. So kann ggf. auf die Frage/Antwort verlinkt werden.
Ich bitte nun um weitere Fragen und/oder Antworten, bzw. Textstellen, die wir aus dem anderen Bereichen kopieren können. Das FAQ soll ja kein Beitrag der Redaktion, sondern eine Art Gemeinschaftsproduktion der Forumuser werden.
Schönen Sonntag noch,
Stefan Deiters
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen