Anzeige |
Um den Stern Gliese 86 haben Jenaer Astronomen mit Hilfe des Very Large Telescope einen Weißen Zwerg entdeckt, der den Stern in weitem Abstand umrundet. Zusätzlich wird die ferne Sonne aber auch von einem Planeten umkreist. Dieser muss also die turbulente Rote-Riesen-Phase des jetzigen Weißen Zwergs unbeschadet überstanden haben.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2005/07/0507-004.shtml
Anzeige |
Hallo
Ich muss allerdings dazu anmerken, dass diese Nachricht mindestens 2 Wochen alt ist. Aber nichtdestotrotz lese ich sie gern...![]()
Der Bericht http://www.astronews.com/news/artike...0507-004.shtml ist zwar ausführlich beschrieben, doch wenn man speziell nach astronomische Daten über den Weißen Zwerg Gliese 86 B sucht, dann sind diese Informationen nur spärlich! Lediglich die Große Halbache von 21 AE und die daraus folgende Umlaufsgeschwindigkeit von ca. 80 Jahren sind verfügbar. Informationen über Spektralklasse, Masse, Leuchtkraft, Exzentrizität etc. sind hier nicht enthalten! Gerade für mich persönlich finde ich als wichtig, dass diese Informationen nicht fehlen sollten, sofern sie verfügbar sind!
Für die anderen Leser dieses Beitrags sei übrigens auf das 5-seitige Abstract: Gl86B - a white dwarf orbits an exoplanet host star des E-Print-Services Arxiv.org verwiesen, der von M. Mugrauer & R. Neuhaeuser verfasst worden ist. Dort kann dieses Abstract als PDF-Dokument oder als PostScript verwendet werden.
Tschau!
Geändert von Michael Johne (06.07.2005 um 18:12 Uhr)
Nebenbei gesagt: Ich selbst bastle an einer Exoplaneten-Datenbank (EXO-DB2 genannt) für DOS und Windows. Mit EXO-DB2 ist man in der Lage neuentdeckte Exoplaneten in die Datenbank hinzuzufügen, zu ändern, zu löschen ect. Zudem stehen diverse grafische Module wie Sternkarte, Orbit, Masse-Vergleich, Diagramme etc zur visuellen Anzeigen bereit.
Weitere Infos wie Download, Screenshots, Hilfe etc. gibt unter www.exodb.de.vu .
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen