Enceladus: Saturnmond schmeckt nach Komet

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Der Flug der Saturnsonde Cassini durch die Geysire des Mondes Enceladus hat ein überraschendes Ergebnis geliefert: Die Zusammensetzung des Materials, das der Trabant des Ringplaneten ins All schleudert, ähnelt der Zusammensetzung von Kometen. Für die Astronomen wirft der Befund einige Fragen über die Entstehung des Saturnsystems auf. (27. März 2008)

Weiterlesen...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Der Flug der Saturnsonde Cassini durch die Geysire des Mondes Enceladus hat ein überraschendes Ergebnis geliefert: Die Zusammensetzung des Materials, das der Trabant des Ringplaneten ins All schleudert, ähnelt der Zusammensetzung von Kometen. Für die Astronomen wirft der Befund einige Fragen über die Entstehung des Saturnsystems auf. (27. März 2008)

Weiterlesen...

Na ja,

warum sollte sich ein Eis-Mond in dieser Hinsicht von einem Eis-Zwergplaneten (im Kuipergürtel) oder einem Kometen unterscheiden ?


Man wird sich eher daran gewöhnen müssen, dass es bei den nicht-solaren Körpern im Sonnensystem folgende Klassen gibt:

- Gasriesen: Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun

- felsige Körper: innere Planeten, Erdmond und Hauptgürtelplanetoiden; möglicherweise aufzuspalten in 2 Gruppen anhand ihrer Dichte - Merkur, Venus und Erde > 5; Mars, Erdmond und einige Planetoiden, aber auch der Jupitermond Io: ca. 3

- Eiskörper: diverse Planetenmonde der Gasplaneten, Kuipergürtel-Planetoiden inkl. Pluto, Eris, Sedna, Quaoar sowie die Kometen


Freundliche Grüsse, Ralf
 

garfield335

Registriertes Mitglied
Na ja,

warum sollte sich ein Eis-Mond in dieser Hinsicht von einem Eis-Zwergplaneten (im Kuipergürtel) oder einem Kometen unterscheiden ?


Man wird sich eher daran gewöhnen müssen, dass es bei den nicht-solaren Körpern im Sonnensystem folgende Klassen gibt:

- Gasriesen: Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun

- felsige Körper: innere Planeten, Erdmond und Hauptgürtelplanetoiden; möglicherweise aufzuspalten in 2 Gruppen anhand ihrer Dichte - Merkur, Venus und Erde > 5; Mars, Erdmond und einige Planetoiden, aber auch der Jupitermond Io: ca. 3

- Eiskörper: diverse Planetenmonde der Gasplaneten, Kuipergürtel-Planetoiden inkl. Pluto, Eris, Sedna, Quaoar sowie die Kometen


Freundliche Grüsse, Ralf

Hallo Ralf,

Es gibt noch die Gruppe der felsigen Asteoriden.

Und aus extrasolare Sicht gibt es sicher noch einige andere Typen, die nicht im Sonnensystem vorkommen. z.b. die theoretisch möglichen Wasserplaneten, die etwa die 5-fache Erdmasse haben dürften.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

Es gibt noch die Gruppe der felsigen Asteoriden.
Hallo Garfield,

ja, die hatte ich in der Rubrik "felsige Körper" aufgeführt :)


Und aus extrasolare Sicht gibt es sicher noch einige andere Typen, die nicht im Sonnensystem vorkommen. z.b. die theoretisch möglichen Wasserplaneten, die etwa die 5-fache Erdmasse haben dürften.
Ok, da kann es wirklich noch viel geben, aber ich wollte mich zunächst mal auf bekannte Körper beschränken. Selbstverständlich ist nicht gesagt, dass diese Liste abschliessend ist und vielleicht werden die Körper mit einem Wasserozean unter ihrer Oberfläche (Europa, Enceladus, ...) oder die von Dir genannten "Wasserplaneten" aus geologischer Sicht je eine eigene Gruppierung bilden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben