2 Sonnen und ein Doppelschatten

mac

Registriertes Mitglied
Hallo,

70% bezog sich auf die Fallbeschleunigung. McSteve wollte den Effekt von niederdrückender Schwere für Aldaner, die auf die Erde gelangen. Die Atmosphäre auf Aldan kann trotzdem den gleichen Druck auf Normal-Null haben, wie auf der Erde auch.

Herzliche Grüße

MAC
 

McSteve

Registriertes Mitglied
Eins kann ich aber schon sagen: Alden hat eine Dichte von 5,21 t/m^3, einen Durchmesser von 9452 km und eine Fallbeschleunigung von 6,88 m/s^2 (das sind 70,2% der Erdschwerkraft).

Bezug zu Beitrag #111

warten wir noch ein bisschen! Ich kann natürlich die ANgaben noch nicht interpretieren, aber ich bin im Moment wiedermal etwas zu schnell. Macht Feiertag, Leute!
 

jonas

Registriertes Mitglied
#111 war mir wohl durch den Rost gefallen. Ihr wisst ja, leise rieselt der Kalk :D

Frostern wünsch ich weiterhin. :)
 

McSteve

Registriertes Mitglied
Liebe Forscher

Dies war eine sehr stille Woche nach Ostern :) Ich selbst bin Samstag und Sonntag im Harz unterwegs und möchte vorher gerne anregen, das wir nach dieser Pause einmal den Stand der Dinge checken.

Für mich sieht es so aus: Wir haben den Planeten, aber da wir noch nicht wissen, wo die Sonnen letztlich stehen warten die Abteilungen Klima, Terraforming, Rendering und Kalender auf Input. Wenn es inzwischen einen toten Punkt gibt, bitte das auch kurz mitteilen oder wenn gerade jemand eine kreative Pause benötigt, bitte auch Feedback. Okay? Jeder einmal kurz melden?
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo McSteve,

der tote Punkt ist kein toter Punkt, sondern ein Programm zur Simulation eines Sonnensystems.

Zwei Sterne im Zentrum die sich in einer engen Bahn umkreisen, könnten mit einer weiter entfernten Sonne einige unerwartete ‚Gemeinheiten‘ treiben. Das will ich checken. Und was aus der Kreisbahn eines Planeten in einem solchen System wird, auch. Wie so oft fallen solche Pläne mit knapper Zeit zusammen.

Das Programm funktioniert inzwischen, nach mehrtägiger intensiver Fehlersuche seit heute Morgen, rein programmtechnisch endlich auch mit größeren Zeitschritten, so daß ich auch einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren sehr genau rechnen lassen kann. Ich will es nachher mal mit einigen Daten aus Aldens System füttern und ein paar Runden laufen lassen.:)

@Bynaus: Mein Sonnensystemsimulator ist gerade am Horizont aufgetaucht. :D

Herzliche Grüße

MAC
 

McSteve

Registriertes Mitglied
Geht doch...

Ja, geht doch...

Ich brauche immer etwas zwischenmenschlichen Kontakt, so alle paar Tage.

Schön, das Du jetzt so ein Programm hast - ist das ein lang gehegter Wunsch? Dann lass es mal rechnen, damit Alden auch stabil ist.

Zur Zeit bastele ich am fiktiven Teil, das ist schön - da brauch' ich keine Experten fragen. Sorry, das war jetzt nicht gemeint, das es nicht schön ist mit Euch... *um-Kopf-und-Kragen-red*.

Stimmt auch gar nicht, weil ich wegen ein paar zentraler Kapitel im "fiktiven" Teil mit ein paar Höhlenforschern angebändelt habe. Das einzige, was ich auf irgendwelche Paralelluniversen (die nicht in Euren Computern sind) schieben werde ist der Transfer "Alden-Erde", "Alden-Sonswo", "Alden-Alden" - das wird dann hoffentlich so hingenommen.

Apropos Experten... ist hier jemand mit einem Jurastudium, Fachgebiet Strafrecht im Forum? Es geht um einen Mord ohne Leiche bzw. eine Leiche ohne Mord. :)) Ich fahr dann mal morgen in den Harz, endlich mal wieder Schnee sehen. Lasst es Euch gut gehen.

McSteve
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo MAC,

die Spektralklasse ist leider nicht nur von der Temperatur abhängig, sonderen z.B. auch vom Druck in der Photosphäre.
Für Hauptreihensterne später als A0 gilt näherungsweise
T_eff=5151+92.6x-1.735x²+0.1138x³
mit x=0 für K0, x=10 für G0 , x=-10 für M0 und z.B. x=8 für G2.


Zum Einfluss der UV Strahlung schau dir mal das Paper
A. Segura et al. "Ozone Concentrations and Ultraviolet Fluxes on Earth-like Planets Around Other Stars"
In this paper, we calculate what the Earth would look like spectroscopically around different types of stars (F, G, and K) and for different O2 levels. We also estimate surface UV fluxes and dose rates for DNA damage and erythema.
http://www.geosc.psu.edu/~kasting/PersonalPage/Kasting.htm

an.

Sonnensystemsimulator, klingt interessant, welches Verfahren verwendest du, und wie ist der Zeitschritt und die Rechendauer?

Edit: Zum Interpolieren sind die BaSTI Daten ja gemacht. Du darfst allerdings nur zwischen Daten der jeweils gleichen Zeile interpolieren (also inclusive des Alters), und nicht z.B. das gleiche Alter heraussuchen.

Grüße UMa
 
Zuletzt bearbeitet:

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Jonas,

in dem fall der Konjungition ist das ganze ähnlich wie auf der Erde. Die UV-Strahlung ist nicht so wild, siehe das an MAC verlinkte Paper. so lange genügend Sauerstoff da ist gibt, es bei mehr UV auch mehr Ozon.

Grüße UMa
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

vielen Dank für die Formel und den Link. :)

Den Selbstregulierungsprozess bei der ‚Ozon-Produktion‘ habe ich (wenn ich mich richtig erinnere) noch vor dem Studium bei Hoimar von Ditfurths „Im Anfang war der Wasserstoff“ gelesen. Das Buch hat mich damals richtig begeistert.



Das Simulationsprogramm ist nichts besonderes. Quick and dirty, ohne jede Optimierung immer noch mit ganz vielen überflüssigen Operationen in den inneren Schleifen. Scheint aber jetzt endlich vernünftig zu funktionieren. (Eine Kreisbahn bleibt eine Kreisbahn :D) Auch noch bei 5°-Schrittweiten (für die Erde 18*3600*24 Sekunden) die Grenzen habe ich noch nicht ausprobiert.

Mit vier Objekten (Alden-System. Ich bin noch im n^2-Stadium :eek:) braucht der Basic-Interpreter für 180000 Durchgänge 1 Sekunde.

Wenn ich es in eine präsentable Form gebracht habe, werde ich es hier im Forum posten. Ich schicke Dir, wenn Du das möchtest, auch gerne eine Kopie (GFA-Basic ist seit einiger Zeit Abandonware und somit frei zugänglich).


Herzliche Grüße

MAC
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo MAC,

wie groß ist denn die Genauigkeit?
Berechne dazu zweimal über den gleiche Zeitraum (z.B. 1 Jahr) einmal mit normaler und einmal mit halber Zeitschrittweite (und doppelter Schrittanzahl) und bilde die Differenzen im Ort.
Wie klein musst du die Zeitschrittweite wählen um z.B. eine relative Genauigkeit (z.B. Summe der Quadrate der Differenzen zwischen den beiden Berechnungen durch die größte große Halbachse) von 10^-5 bzw. 10^-10 zu erreichen?

Grüße UMa
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

ich hab' das gerade mal ausprobiert. 1 kg im Abstand 1 AE um eine Sonnenmasse herum. Ein Jahr. Für jeden Iterationsschritt habe ich den Abstand ausgerechnet und wenn Abstand > Dmax dann Dmax = Abstand ... ersetzt

Schrittweite (von Iteration zu Iteration) in Sekunden -> 100 * Dmax / Dmin
10 -> 100,000000000204
100 -> 100,000000019826
1000 -> 100,000001982692
10000 -> 100,000198268774
100000 -> 100,0198248306
1000000 > 101,963745697406



Herzliche Grüße

MAC
 

McSteve

Registriertes Mitglied
Weltkarte - Infos für die "Mitleser"

Guten Tag :) !

Ich nehme mal wieder Kontakt auf. Inzwischen habe ich eine Weltkarte von Alden angefertigt - noch nicht in einer super Auflösung, wie Micha sie dann braucht, sondern nur als Skizze. Diese dient dazu, um später einmal klimatische Angaben von Euch den Regionen zuordnen zu können oder Fehler von mir auszubügeln, weil ich geologische Unmöglichkeiten eingebaut habe.

In meinem Forum (www.vorlauf.de) habe ich erst eine einzige Anmeldung von Euch, mit Zugriff auf die Benutzergruppe "Alden". Dort gibt es inzwischen ein paar weitere Bilder und Infos zum Thema Alden.

Versteht das bitte nicht so, das ich hier Werbung für mein Forum machen will oder dafür Teilnehmer suche. Soviel Zeit da gross was zu machen habe ich nicht. Ich möchte nur den Zugriff auf Infos zum Buch möglichst nicht so breit streuen - es soll ja spannend bleiben ;) und will auch nicht jede Änderung an Karten oder Details per eMail-Verteiler rumschicken. Was weiß denn ich, was Euch gerade interessiert und für die Arbeit gebraucht wird.

Soviel zu meiner regelmäßigen Störung bei Eurer Arbeit hier...

Für alle Leser in diesem Forum, die auch in Zukunft gerne weiter verfolgen möchten wie die Arbeit an dem Buch voran geht oder die etwas dazu loswerden wollen, was hier nicht hineinpasst, gibt es im Mitglieder-Bereich meines Forums hin und wieder mal Insider-Infos zu den Fortschritten. Aber über die Story selbst verrate ich natürlich nicht all zu viel. :cool:

So, ich hoffe, ich habe jetzt nicht gegen irgendwelche Regeln hier verstossen, wegen Eigenwerbung und so... Sollte das so sein, bitte sofort eingreifen :eek:!

Und weg bin ich wieder... Liebe Grüße aus Alden!

Stefan
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo MAC,

dein Verfahren hat offensichtlich die Ordnung 2 d.h. die Reduktion des Fehler verhält sich wie die Schrittweite^2. Somit benötigst du eine Zeitschrittweite von weniger als 10 Sekunden um einen annehmbaren Fehler zu produzieren.
Ich vermute du verwendest ein Verfahren wie im Pseudocode unten, ja?
Falls ja, dann kannst du die Konvergenz leicht so verbessern, dass du diese Genauigkeit schon bei der gröbsten Schrittweite erreichst, eine Verbesserung der Geschwindigkeit um 10^6 oder der Genauigkeit um 10^12.
Interessiert?

Grüße UMa

// dt Zeitschrittweite
dt2=dt/2
x=x+dt2*v
for i=1:n
Berechne Beschleunigung a=beschl(x)
v=v+dt*a
if i<n
x=x+dt*v
else
x=x+dt2*v
endif
endfor
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

UMa schrieb:
Ich vermute du verwendest ein Verfahren wie im Pseudocode unten, ja?
Ich bin nicht sicher ob ich verstehe was Du mich in dem Pseudocode fragst.

Die einzige Stelle im Programm in der eine solche Entscheidung stattfindet, ob ich Zeitschritt (dt) oder Zeitschritt * 0,5 (dt2) verwende, ist der allererste Iterationsschritt, also wenn in Deinem Beispiel I = 1 ist. Achtung! In meinem Beispiel ist I nicht der Iterationsschritt sondern der Zähler für die Körper 1 bis n und Dein I (so ich das richtig verstanden habe) ist mein Zähler.

If Zähler = 1 Then

S(I, 4) = S(I, 4) + Aa(I, 1) * Zeitschritt * 0.5
S(I, 5) = S(I, 5) + Aa(I, 2) * Zeitschritt * 0.5
S(I, 6) = S(I, 6) + Aa(I, 3) * Zeitschritt * 0.5

Else

S(I, 4) = S(I, 4) + Aa(I, 1) * Zeitschritt
S(I, 5) = S(I, 5) + Aa(I, 2) * Zeitschritt
S(I, 6) = S(I, 6) + Aa(I, 3) * Zeitschritt

EndIf

S(I, 1) = S(I, 1) + S(I, 4) * Zeitschritt
S(I, 2) = S(I, 2) + S(I, 5) * Zeitschritt
S(I, 3) = S(I, 3) + S(I, 6) * Zeitschritt

Legende dazu:
S(I, 1 bis 3) sind die Positionen x, y, z der ‚Körper‘ I = 1 bis n
S(I, 4 bis 6) sind die Geschwindigkeiten vx, vy, vz
A(I, 1 bis 3) ist die Vektorsumme aller Beschleunigungskomponenten aller Körper außer I
Zähler einfacher Zähler für die Anzahl der Iterationsschritte
(ich weis, daß man das selbe ganz ohne ständige, überflüssige Entscheidungsfindung lösen kann. Aber wie gesagt, quick and dirty und noch nicht präsentabel. Und für Alden bisher schnell genug :eek:)


Den Weg berechne ich immer mit dt und nie mit dt2

Deshalb ist meine Hoffnung mit Bangen gemischt ob das
UMa schrieb:
zutrifft.

UMa schrieb:
dann kannst du die Konvergenz leicht so verbessern, dass du diese Genauigkeit schon bei der gröbsten Schrittweite erreichst, eine Verbesserung der Geschwindigkeit um 10^6 oder der Genauigkeit um 10^12.
Interessiert?
Brennend! :D

In einem solchen Ausmaß kann ich das kaum glauben, zumal ich mit den Fehlern (Im Beispiel bei 10 Sekunden Zeitschritt, Sonne und 1 AE) längst im Konflikt mit der Zahlengenauigkeit des Variablen Typs bin.

Herzlich hoffnungsvolle hoch gespannte Grüße :)

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Michael,

Für das Render-Programm brauchst Du keine ganz exakten Daten, deshalb rechne mit folgenden Werten:

Systemzentrum: X = 0, Y = 0, Z = 0

Alle Zeitangaben: Erdzeit
Systemalter: 4,1E9 Jahre

Zum Zeitpunkt: Tag = 01, 00:00 Uhr.
Die X, Y und Z Koordinaten sind zwar (einigermaßen) genau für den Tag 1, Du solltest sie aber nur für Deine Startwinkel verwenden. Die Abstände nimm aus den AE-Angaben, sonst kommst Du mit den Umlaufzeiten in Konflikt. Mehr als 1 Umlauf von C um den Systemschwerpunkt, ist mit diesen Daten nicht gut.

Bezeichnungen:
Großbuchstaben: Sterne
Ziffer hinter Großbuchstabe: Planet Nr im Umlauf um den Stern Großbuchstabe
kleinBuchstabe hinter Ziffer: Mond im Umlauf um den Planeten Ziffer.
UV Licht Anteil. Zum Vergleich: Unsere Sonne mit 5778 K UVA: 6,2%, UVB: 2,26%

Aldensystem:

A:
1,22 M0
3,6 L0
6249 K
UVA 7,8%
UVB 3,1%
0,0604959 AE Abstand zum Schwerpunkt A mit B
10,00358 Tage Umlaufzeit um den Schwerpunkt A mit B
X = 1,55415E11 m
Y = -7,24637E10 m
Z = 2,045E6 m


B:
1,2 M0
2,8 L0
6100 K
UVA 7,3%
UVB 2,8%
0,0615041 AE Abstand zum Schwerpunkt A mit B
10,00358 Tage Umlaufzeit um den Schwerpunkt A mit B
X = 1,51762E11 m
Y =-9,03456E10 m
Z = 5,118E6 m


Schwerpunkt A mit B
1,13783468 AE Abstand zum Systemschwerpunkt
5,295 Jahre Umlaufzeit um den Systemschwerpunkt



AB 1
1,9 E25 kg
0,3342 AE Abstand zum Schwerpunkt A mit B
45,36 Tage Umlaufzeit um den Schwerpunkt A mit B
X = 1,18700E11 m
Y =-1,17430E11 m
Z = 2,13151E9 m
Albedo 0,38



AB 2
9,78E23 kg
0,6252 AE Abstand zum Schwerpunkt A mit B
116,05 Tage Umlaufzeit um Schwerpunkt A mit B
X = 2,40282E11 m
Y =-1,14438E11 m
Z = 9,66671E8 m
Albedo 0,109



AB 3
1,14E24 kg
0,8659 AE Abstand zum Schwerpunkt A mit B
189,16 Tage Umlaufzeit um Schwerpunkt A mit B
X = 2,31820E11 m
Y =-1,83249E11 m
Z =-1,21649E9 m
Albedo 0,61



C = AB 4 = Aldens Sonne:
0,82 M0
0,317 L0
4924 K
UVA 3,4%
UVB 1 %
3,35799991 AE Abstand zum Systemschwerpunkt
5,29513 Jahre Umlaufzeit um den Systemschwerpunkt
X =-4,40564E11 m
Y = 2,22722E11 m
Z = 2,05607E6 m



C 1
2,18E24 kg
0,35522 AE Abstand zu C
85,382 Tage Umlaufzeit um C
X =-4,56998E11 m
Y = 1,82884E11 m
Z = 1,10761E9 m
Albedo 0,101

C 2 = Planet Alden
2,3E24 kg
0,71095 AE Abstand zu C
241,755 Tage Umlaufzeit um C
X =-4,09579E11 m
Y = 3,38717E11 m
Z =-4,82185E8 m
Albedo 0,368



C 2 a = Aldens Mond
3,35E22 kg
0,001669 AE Abstand zu C 2
23 Tage Umlaufzeit um C 2
X =-4,09837E11 m
Y = 3,38707E11 m
Z =-4,96349E8 m
Albedo 0,18


Ursprünglich AB 5 wurde nach 2 Umläufen aus dem System katapultiert. Nicht viel besser erging es Ursprünglich einem 5. Planeten innerhalb der Alden C-Umlaufbahn. (0,8 M0 ist deutlich anders, als Jupiter) :D Daraufhin habe ich die ursprünglich noch vorhandenen inneren Planeten AB 4 und AB 5 entfernt und die Nummern anderweitig vergeben.

AB 5
1,17E27 kg
16,539 AE Abstand zum Systemzentrum
37,36 Jahre Umlaufzeit um Systemzentrum
X =-2,35956E12 m
Y = 1,16395E12 m
Z =-5,27198E9 m
Albedo 0,53


AB 6
7,26E26 kg
25,94 AE Abstand zum Systemzentrum
73,37 Jahre Umlaufzeit um Systemzentrum
X = 3,29302E12 m
Y = 2,65762E12 m
Z = 1,67470E7 m
Albedo 0,51


Namen für Alden A, B, AB 1 bis AB 6 und C 1 dürfen auch noch vergeben werden!
Alden C wird in der Alden-Sprache mit dem Wort für Sonne belegt, Alden C 2 a mit dem Wort für Mond, und Alden bedeutet in der Aldensprache: Erde, Mutter Erde, Gaja, Terra ... .



Ich habe mich letztlich doch für 2 Zentralsonnen entschieden, weil UMa’s einzelne Zentralsonne mit L0 von 5,73 im BaSTI bereits ins Riesenstadium übergeht, und der Zeitraum zwischen 3,5 und 4,5 Milliarden Jahren bei den Sternen >= 1,3 M0 bereits schon unübersichtlich ungemütlich wird. Das muß aber nicht das letzte Wort sein. Viel Arbeit ist es nur, das erste Mal neue Probleme lösen. Die nächsten Male gehen sehr viel schneller.

Die derzeitige kombinierte Solarkonstante schwankt pro Alden Jahr in der Extremphase zwischen +- 13,5% und in der gemäßigten Phase des C-Umlaufes um das Systemzentrum um +-3%. Der Übergang von +13 nach -13 dauert etwa 130 Tage (Schwankungsbereich ca. 100 bis 170 Tage)Der Zyklus gemäßigte Phase und Extremphase ist nicht der Zyklus des C-Umlaufs, sondern liegt bei gut 6,5 Jahren. (Es ist verblüffend, wie viele Schwingungsfrequenzen Alden an dieser Position aufgezwungen werden. Mit nur Zwei Sonnen (UMa’s System) ist das bei dieser Art von Umlauf aber auch nicht viel besser +-11%)

So, zumindest hast Du Micha, schon mal was zum ‚Arbeiten‘ :D

@McSteve: Von Dir brauche ich die exakte Rotationszeit von Alden! Sie muß liegen zwischen 18 Stunden und 36 Stunden. Auf 1/1000 Sekunde genau! ;)

Herzliche Grüße

MAC

PS Durchmesser muß ich noch aufschreiben. Mal sehen - vielleicht Montag?
 
Zuletzt bearbeitet:

McSteve

Registriertes Mitglied
Rotationszeit...

Okay, klingt alles super, vor allem das da schon ein paar Planeten aus der Bahn gefolgen sind.

Aber gut:
Die Rotationszeit der Erde beträgt am Äquator genau
23 Stunden 56 Minuten, das sind unsere gerundeten 24 Stunden.

Mache ich es mir jetzt einfach und behalte das so bei? Das wäre schon ein Zufall... gell? Wenn die Nacht kürzer ist, und der Tag wegen Sonnen-Überschuss länger, dann komme ich mit 22 Stunden 22 Minuten und 22 Millisekunden gut aus. Das ist unglaubwürdig, ich werd's doch im Buch auch nicht erwähnen, oder sollte ich?

Mensch: "Oh willkommen auf der Erde. Bei uns hat der Tag 24 Stunden, wie lang ist den Eurer?"
Aldener: "Unser Tag ist 22 Stunden und 22 Minuten lang!"
Mensch: "Finde ich sooo geil... Wieso sprecht Ihr überhaupt deutsch? Die anderen Aliens, die hier landen sprechen alle amerikanisches Englisch..."
Aldener: "Wir sind keine Aliens!"
Mensch: "Ach, deshalb...!"

:cool:

Such' Dir was aus, was Deinem Rechner gefällt. Ggf. kann Micha ja auch sagen, welche Rotationszeit die Sonnen- und Schattengeschichte nicht zu komplex macht. Oder hat das wieder nichts damit zu tun?

Aldener: "Aliens... habt Ihr das gehört? Hat dieser Typ wirklich Aliens zu uns gesagt?"

Ggf. stell mir die Frage noch mal anders, ich denke aber, das dieses System Alden zwar literarisch meine Schöpfung ist, aber hallo - es ist Euer System. Und wenn da nach 1,34 Milliarden Jahren was schief geht will ich nicht, das irgend wer nach McSteve fragt. Ich wollte nur einen Doppelschatten. Ja Ja !

Schlaft schön!


P.S. Ich kann den Sachen gerne einen Namen geben... Dafür hätte ich gerne dann mal eine Kritzel-Skizze, wo ich ungefäh sehe, was da so rumfliegt. Bitte visualisieren. A, B1, C7 kann ich nicht benennen, das ist für mich 'ne Buchstaben-Zahlenkombination. Nehmen wir mal den Mond - da war doch einer... Den kann ich benennen. Silbermond! Und dann geht er jeden Spätnachmittag in grosser goldigkeit über Alden auf. Benennen erfolgt dann nachdem ich weiß, was ich da sehe und wann. Außerdem ist Silbermond.. naja, ich hab' den Namen irgendwo auf der Alden-Weltkarte stehen, aber so ganz mein Ernst ist das noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben