2 Sonnen und ein Doppelschatten

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Micha,

das wird ja eine richtig gute Zusammenarbeit. :D

Bei mir kommt das Video etwas schwer erkennbar an, da die Schattenprojektion nur ab und zu sichtbar wird und der blassere Schatten nur manchmal durch ein gelegentliches kurzes Aufblitzen sichtbar wird.

da könnte man mit der Neigung der Erdachse und der Position auf dem Planeten noch etwas tricksen.
Die Achsneigung des Planeten kann man (im Prinzip) frei wählen.

Übrigens gäbe das interessante jahreszeitliche Effekte. Zu den Zeiten, in denen für Alden beide Sonnen auf einer Seite sind, hätten sie auch etwa den selben Tageslauf. Wenn Alden aber zwischen den beiden Sternen steht, dann wäre im Winter die nahe Sonne flach über dem Horizont (so ähnlich wie in unserm Winter) die Zentralsonne aber hoch am Himmel (wie unsere Sonne im Sommer).

McSteve, wenn Du jetzt das Gefühl hast, daß Du dabei den Überblick verlieren würdest: Dem könnte man z.B. mit einem Monatskalender abhelfen. Dazu fällt mir gerade ein: Kannst Du mit EXCEL-Tabellen was anfangen?

Mac, hast Du vieleicht einen Rechenfehler, mit 3,2 facher Helligkeit und 4 AE des Zentralsterns, im vergleich zu unserer Sonne? Überleg mal, wie hell es auf Jupiter sein würde, wenn unsere Sonne eine 3,2 fache Leuchtkraft hat und der ist 5AE entfernt
Ich hab‘ beim Hinschreiben nicht immer deutlich dazugeschrieben, auf was ich diese Angaben gerade beziehe. Mir war das ja auch klar. :D

Ein Hauptreihenstern mit 1,4 M0 (Sonnenmassen) ist 3,2 mal so hell wie unsere Sonne. In einem Abstand von 4 astronomischen Einheiten (AE) ist er 3,2 * (1/4)^2 = 0,2 (ein fünftel) so hell wie unsere Sonne im Erdabstand. Wenn Alden seine, 4 AE vom Zentralstern entfernte Sonne in 1 AE Abstand umkreist, dann schwankt seine Entfernung zum Zentralstern zwischen 3 und 5 AE (ohne Störungsrechnung ;)), also 3,2 * (1/3)^2 = 0,35 und 3,2*(1/5)^2 = 0,128. (ich hatte im eigentlichen Beispiel mit 0,86 AE statt 1 AE gerechnet, deshalb hier die etwas größeren Unterschiede zwischen nah und weit, als im Beispiel)

Wenn man mehr als 1,4 M0 nehmen würde, käme man ganz schnell in Konflikt mit einer Lebensdauer von > 4 Milliarden Jahren. (1,4 M0 liegt nur noch bei 5,4 Milliarden Jahren) nimmt man für die Sonne Aldens eine kleinere Sonne als 0,9 M0, dann könnte Alden zwar näher an seine Sonne ran und dann könnte man mit den Beiden auch näher an den Zentralstern, aber dann kommt man der gebundenen Rotation Aldens zu seiner Sonne auch wieder schnell zu nahe.

Viel besser bekommt man den Ausgleich der Lichtverhältnisse nicht hin, nur mit einem engen Doppelstern als Zentral-Masse könnte man das nochmal substantiell verändern. Bei all dem muß man ja auch noch in der Gegend der 1300 W/m^2 Gesamtleistung bleiben, und die Spektralverteilung will ich auch nicht ganz krass verlassen, weil sonst Photosynthese nicht mehr funktioniert, oder die Atmosphäre deutlich anders zusammengesetzt sein muß und McSteve in etwas wirklich exotisches hineinschlittert und ein direkter Kontakt Erbewohner/Aldenbewohner auch immer schwieriger und unwahrscheinlicher wird.

Eine Möglichkeit fällt mir noch ein, bei der es allerdings nur in der Nacht Doppellschatten gäbe. Das wäre bei einem System ähnlich Alpha Centauri, mit einem Planeten um Proxima und Proxima sonnenähnlich. Dann hätte man in der Nacht zwei sehr helle Sterne am Himmel (wesentlich heller als der Vollmond), die ähnlich wie das Mondlicht auch zwei Schatten werfen würden, das könnte auch immer noch relativ hell sein, wäre allerdings immer nur nachts und immer nur für ein halbes Jahr, ähnlich wie man Orion auch nur im Winter nachts sehen kann.

PS: Alternativ könnte man das System von Mac, mit seiner Ursprungsidee (Jupiter/Mond) mit der Idee von Jonas kombinieren, wir machen die kleine Sonne zum Gasriesen mit einer Zusammensetztung die eine hohe Reflektionseigensachaft besitzt (60%-80% eines Spiegels) und schrauben die Lichtmenge des Zentralsterns genügend runter, dabei muß aber eben auch die optischen Gesetzte Berücksichtigt werden, wenn ich dazu eine Simulation basteln soll um zu testen, das es geht
Das was ich dazu ausgerechnet hatte (1/60), kannst Du nicht wesentlich verbessern. Du darfst die Roche-Grenze nicht unterschreiten, und wenn sich der Gasriese auf 40° der Himmelsfläche ausdehnt, dann gibt es keinen Schatten, weil die Beleuchtung zu diffus ist und Du ohne eine scharfe Schattengrenze bei diesem Lichtunterschied sowieso keinen Schatten erkennen kannst. (wie gesagt, das Leben ist hart ;))

Herzliche Grüße

MAC
 

McSteve

Registriertes Mitglied
... ja, doch hmmm... zumindest mit einer Excel -Tabelle kann ich wohl umgehen :)) Wenn sie einfach ist. Als Kaufmann rechne ich mit plus und minus... Alle in unserer Familie haben einen Mathe-Schaden, da setzt sofort was aus, wenn es um Mathe geht. Quasseln und schreiben wie blöde, aber nicht wissen, wie teuer die Brötchen sind...

Ach ja.. Habe StarOffice 8.0 (Sun), der liest auch Excel ein.

Ey Alder... Heil Aldan ... Die Schatten sind heuer so wuschig auf Alden...

Lasst Alden bitte (außer leichte Abweichungen bei der Schwerkraft) Erd-Kompatibel.

Ich habe mal die Trilogie von C.S. Lewis von 1938 gelesen, da beschreibt er in Band 1, "Jenseits des schweigenden Sterns", wie auf dem Mars in den Gräben Leben herrscht, alles so hochgewachsen, wegen der niedrigen Schwerkraft. Die Erdlinge wirkten aus deren Sicht total kugelig und klein. Die Darsteller stehen fest!

Ich konnte bei der Simulation auch nur einen Schatten erkennen, aber die Sonne (die unsrige) scheint hier so voll rein...
 

McSteve

Registriertes Mitglied
Nachtrag ...

falls es eine Hilfe ist: Alden muß nicht komplett bewohnbar sein. Ich weiß ja nicht, was ich mit dem Rest meines Lebens noch so mache, aber ich wollte nicht wirklich einen kompletten Planeten mit Wesen und Kultur und Geschichte versehen. Wenn z.B. aufgrund der Dinge, die Ihr da so tut nur in etwa eine Fläche in der Größe von Zentral - Europa bewohnbar ist und der Rest "mehr so weniger" - dann könnte das Einfluss auf die Story haben. Nehmen wir einmal an, es gäbe 2 solcher Flächen, dazwischen ist aber Eis, oder Dauerschnee, oder wüste Wüste... und die müssen dann da durch oder drüber, weil sie erfahren, da sind auch noch welche und das hat mit (keine Ahnung was) zu tun... kann ich mich darauf einstellen. Wenn nicht, ist auch egal. Gibts halt viel Wasser oder unerforschte Gegenden... Mittelerde ist ja auch mit dieser Einschränkung ganz gut klargekommen.
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo MAC,
In der Hoffnung, daß UMa mir meine Konstellation mit seinem Informationsvorsprung nicht gleich zerpflückt :p (ich hab' bei Bynaus nachgelesen http://www.planeten.ch/Mehrfachsternsystem und die relativen positionsabhängigen Differenzen bei den Jupitermonden (Anziehung durch Jupiter / positionsabhängige Anziehungsdifferenz durch die Sonne) verglichen und bin auf der sicheren Seite geblieben).
na dann versuche ich's mal. ;)

Dein System ist arg grenzwertig.
1. Der Planet liegt bei 0,473 Hillradien (Abstand im L1-Punkt vom kleineren Stern) was möglicherweise unstabil ist. Die besten Chancen würde noch ein retrograder Umlauf bieten. (Grenze bei ca. 1/3 (prograd) bis 1/2 (retrograd) Hillradien)

Die Bahnstörungen sind auf jedenfall so stark, dass mit den Keplergesetzen nur noch sehr grobe Näherungen herauskommen.

2. Das Alter. Ein Stern mit 1,4 Sonnemassen (und solarer Metalizität) befindet sich nach ca 4 Milliarden Jahren mindestens im Unterriesenstadium und ist dann heller. Vergleiche Procyon A M=1,46+-0,04 Msonne, L=6,9+-0,3Lsonne, Alter t=2+-0,4 Gyr. Ein plausibles Alter für dein System bei solarer Metalizität wäre ~1 Gyr. Nur bei hoher Metallizität könnte es wesentlich älter sein.

3. Bei in der Summe 1,148 S0= 1568 W/m² Einstrahlung könnte er bereits Wasser verlieren.

Grüße UMa

Edit: Ein brauchbare Näherung für solare Metallizität und G+F Hauptreihensterne für die Leuchtkraft ist
L=M^4/(1,4-0,4*t/(4,567*M^-3))
M,L in Sonneneinheiten, Alter t in Gyr
 
Zuletzt bearbeitet:

MichaMedia

Registriertes Mitglied
Hallo Mac,

der Fehler liegt bei mir, ich habe vergessen für die große Sonne die quad. Abnahme zu Aktivieren, wodurch eben die volle Leistung auf den Planeten ankommt und den Schatten der kleinen Sonne überstrahlt, wobei eigentlich ja die große Sonne einen weicheren Schatten bilden sollte.

Habe quadratische Abnahme jetzt aktiviert und render es gerade erneut, werde es nacher dann neu hoch laden.

Gruß Micha.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

na, wenigstens hast Du mich noch leben lassen. :D Vielen Dank für Deine Hinweise und das Kochrezept.

Werde ich doch besser auf ein enges Sternenpaar im Zentrum setzen. Muß ich noch ein wenig mit Deiner Formel experimentieren. :).

Jetzt wo Du’s sagst, 1/3 Prograd und 1/2 retrograd der Hillsphäre … zumindest einen Wert hab‘ ich glaube ich doch schon mal irgendwo gelesen, kann mich aber wirklich nicht mehr erinnern wo das war. Mein (ganz auf eigenem Mist gewachsener) Lösungsweg waren die Verhältnisse Jupitergravitation auf äußere Jupitermonde und Differenz der Sonnengravitation auf der Durchmesserstrecke der äußeren Jupitermondbahn. Wenn ich dieses Verhältnis deutlich unterschreite, dann müßte es funktionieren, dachte ich mir so. :eek: Wahrscheinlich muß man da aber doch eher die Ableitungen der beiden Trichter beachten und nicht nur die des Zentralsterntrichters. Das war jetzt keine Aufforderung mir zu erklären, wie das genau geht! 1/2 1/3 reicht erst mal völlig aus.

3. war mir bewußt, das wollte ich aber erst beim Feintuning angehen, weil auch die Atmosphärendichte evtl. ausgeglichen werden muß. Und für die Störungsrechnung hätte ich (um überhaupt mal ein Gefühl dafür zu bekommen) das System simuliert.

Vielen Dank noch mal und herzliche Grüße

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:

MichaMedia

Registriertes Mitglied
So, ich habe die Animation korrigiert und erneut hoch geladen, jetzt erkennt man die beiden Schatten auch besser (gehen ab ca. 1:40 gut sichtbar auseinander).

Hier noch mal der Link: http://physik.michamedia.net/vids/macdss.mpg (11min.)

Ich habe aus dem Video auch mal eine Sekunde (Tageshälfte) herausgenommen und ein Zeitraffer von 15sek. raus gemacht, damit man das mit den Schatten mal besser sieht.

Der Link zum Zeitraffer: http://physik.michamedia.net/vids/macdss_day.mpg

Aber Vermutlich wird ja eh ein neues System geschaffen, ich bau es dann wieder für eine Animation nach. Bitte vollständige Daten dann dazu.

Gruß Micha.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

dank Deiner Masse-Leuchtkraft-Beziehung hab' ich jetzt ein schönes, 4,1..E9 Jahre altes System 'konstruiert', daß unter 1/3 Hill-Radius bleibt, um 1300 W/m^2 liegt und ein 2/1 Leuchtkraftverhältnis erreicht. :D

Um die 'Farbe' der Sonnen zu treffen, fehlt mir aber eine Masse-Temperatur Beziehung oder eine Masse-Durchmesser Beziehung. Kennst Du da was ähnlich schönes, wie die zeitabhängige Masse-Leuchtkraft-Beziehung?

Herzliche Grüße

MAC
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo MAC,

ich habe gerade dein System optimiert.

Alter t=4,5 Gyr,
Stern A, F4
M_A=1,31 Msonne,
L_A=5,73 Lsonne,

Stern B, K3
M_B=0,74 Msonne,
L_B=0,24 Lsonne,

a_AB=4,12 AE,
a_BPlanet=0,60 AE
Kreisbahnen

Stern A hat halbe scheinbare Leuchtkraft auf Planeten wie Stern B,
Gezeitenabbremsung auf Planet durch Stern B doppelt so groß wie bei Erde (durch Mond+Sonne)

Welche Werte hast Du?

I glaube
Teff ~ M ^ 0.6
falls ich mich richtig entsinne.

Noch besser als die Näherungsformeln ist natürlich
BaSTI = A Bag of Stellar Tracks and Isochrones
http://albione.oa-teramo.inaf.it/

Grüße UMa
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo UMa,

meins ( mit Deiner zeitabhängigen Formel für die Leuchtkraft) hat:

Zentralmasse besteht aus einem engen Paar. Systemalter 4,17 Giga Jahre
A
Masse 1,3
L 4,78

B
Masse 1,25
L 3,56

Abstand A zu B 0,122 AE ( muß ich mir mal auf einem Landschaftsphoto anschauen ob der Abstand gut aussieht ;))


Aldens Sonne
Masse 0,81
L 0,357

Abstand zu A/B 5,2 AE
Abstand Alden zu seiner Sonne 0,738 AE ( = 1/3 Hillsphäre )

Gesamtleuchtkraft für Alden 0,96 L0

Verhältnis der Leuchtkräfte
Aldens Sonne / Zentralsterne A und B gemeinsam = 2,1

Jahreslänge für Alden 257,3 Tage
Epochenlänge (Umlaufzeit für Aldens Sonne um Zentralsterne) 6,47 Jahre ohne Störungsrechnung.


Die Formel für die Temperatur ist zeitunabhängig, das würde bedeuten, das die Erhöhung der Abstrahlleistung durch eine Vergrößerung des Volumens (also der Oberfläche) erfolgt?

Herzliche Grüße

MAC

Gerade sehe ich, daß Du noch einen Link angehängt hast. Vielen Dank dafür. Hab' gerade mal kurz reingeschaut. Geht aber nicht mal eben. Muß ich genauer anschauen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

MichaMedia

Registriertes Mitglied
Ihr beide (Uma und Mac) habt 48h um ein System abzuliefern, welches ich dann nachbauen kann.
Zur Belohnung gibts nicht nur den Schattenwurf ansich, sondern auch ein nettes Mäddel, welches den Doppelschatten wirft, OK ;)

Ist doch mal eine nette Freizeitbeschäftigung, ihr bastelt das System und ich bastel es im 3D Programm nach, zwecks Animationsvideo.
So bekommt der Author auch eine visuelle Eingebung, vor allem wenn ich eine weibliche 3D Figur leicht bekleidet laufen lasse auf dieser Welt, welche denn Doppelschaten mal wirft :D


Gruß Micha.

PS: Falls es jemanden interessiert, ich bau es in Cinema4D nach.
 

McSteve

Registriertes Mitglied
Nur noch 48 Stunden ...

Jetzt wird Micha aber ultimativ :)) Wollte nur Hallo sagen..

"Hallo"

Das war's schon... nicht stören lassen! Trotz einer Sonne für uns alleine ist hier alles diesig. Wie sieht Diesigkeit bei 2 Sonnen aus und verirrt man sich da noch leichter im Nebel als sowieso?

Bin schon weg...
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Micha,
Ihr beide (Uma und Mac) habt 48h um ein System abzuliefern, welches ich dann nachbauen kann.
na,na!
Zur Belohnung gibts nicht nur den Schattenwurf ansich, sondern auch ein nettes Mäddel, welches den Doppelschatten wirft, OK ;)
Ok.

Tut es das System von gestern Abend nicht?
Welche Daten genau brauchst du noch?

Die Rotationsperiode des Planeten soll 32 Stunden betragen.

Grüße UMa
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo McSteve,

Wie sieht Diesigkeit bei 2 Sonnen aus und verirrt man sich da noch leichter im Nebel als sowieso?
Kommt auf die Situation an. Beim Versteckspielen in vertrauter Umgebung macht’s Spaß. Beim Skifahren mit Familie mit kleinen Kindern und einer Sichtweite noch nicht mal bis zur nächsten Markierungsstange, ein Alptraum. Ob da jetzt 1 oder 3 Sonnen am Himmel stehen, die man noch nicht mal ahnen kann, ist dann auch egal.

Ein solcher Planet könnte durchaus andere Wettergewohnheiten haben als wir sie von der Erde her kennen. Im allgemeinen wird aber der Temperaturunterschied zwischen Tag und ‚Nacht‘, in der Zeit in der er zwischen den Sonnen steht, weniger stark sein, als auf der Erde. Ganz entscheidend sind aber seine Größe und seine eigene Drehgeschwindigkeit. Wenn Du einen Planeten mit heftigen Stürmen willst, dann sollte er sich schneller um die eigene Achse drehen, als die Erde.

Klimatisch würden sich UMa’s und mein System kaum voneinander unterscheiden. Bei UMa ist die Schwankung der Gesamtenergie die auf den Planeten übertragen wird +-11% und bei mir +-10% Das bedeutet bei einer Planetenachse, die ähnlich schief steht wie die irdische, in beiden Fällen, daß es einige sehr kalte Winter hintereinander gibt, denen ziemlich kühle Sommer folgen und dann wieder einige warme Winter, gefolgt von heißen Sommern. In den kälteren Perioden würde man alle beide (bei meinem System alle drei) Sonnen für längere Zeit des Tages gleichzeitig am Himmel sehen und in diesen Zeitabschnitten lägen auch Nächte, in denen es für mehrere Stunden so dunkel ist, daß man Sterne sehen kann.

UMa’s System, als Doppelsternsystem, kommt in der Natur viel häufiger vor, als ein 3fach-System. Bei UMa’s System würden sich die Farben der Sonnen deutlicher unterscheiden, als bei meinem. Dies sind aber nur Auswahlaspekte. Beide Systeme funktionieren. Es obliegt also eher Deinem ästhetischen Empfinden, welche Variante für Deine Geschichte besser geeignet ist.
Bei meinem System würde man zwei, (bei UMa’s eine) dicht beieinander stehende, winzig kleine Sonnen sehen (etwa 1/4 bis 1/5 unseres scheinbaren Sonnendurchmessers), die zusammen halb soviel Licht spenden, aber dennoch stechend helle weiße Scheibchen sind, als die stärkere, etwas gelbere Sonne, die auch etwas größer als unsere (irdische) Sonne erschiene und diese beiden kleinen Sonnen würden sich in einigen Tagen bis Wochen umkreisen. Ihr Abstand voneinander wäre etwa 2 bis 3 Mondscheibendurchmesser und sie würden sich bei jedem Umlauf, also alle paar Tage bis Wochen, gegenseitig bedecken.

Noch ein paar Worte zur Schwerkraft von Alden. In der Schule hab‘ ich noch gelernt, daß der Vogel Strauss nicht flugfähig ist, weil er schon zu schwer ist. Bei der Suche nach brauchbaren Daten, wie groß denn der Schwerkraftunterschied mindestens sein muß, damit ein flugfähiges Wesen auf Alden noch fliegen kann, auf der Erde aber nicht mehr, bin ich auf diese Seite gestoßen http://de.wikipedia.org/wiki/Flugsaurier damit hatten sich dann alle Bedenken was die Größe anbelangt erledigt. Wenn solche Monster (12 m Spannweite, ca. 5 m lang) in die Lüfte der Erde aufsteigen konnten, gibt es für Dich eigentlich keine Einschränkungen, so lange Du die Menschengröße nicht wesentlich verläßt. Dann genügt auch einfach eine Entscheidung nach Gefühl. Geh dabei von unseren irdischen Verhältnissen aus und überlege Dir z.B., wie schwer ein Rucksack für Dich sein müßte, damit er Dir das gewünschte Gefühl von Schwere vermittelt.

Ein Beispiel: Du wiegst 80 kg und meinst 30 kg sind gerade noch zu bewältigen, das sind 110 kg Gesamtgewicht. 110/80 = 1,375. Für Dich müßte dann, wenn Du ein Bewohner Aldens wärst, die Erde eine 1,375 mal höhere Schwerkraft haben, um Dir das Gefühl zu vermitteln, wie sich ein Bewohner Aldens auf der Erde fühlen würde.

Um das jetzt auf Alden umzurechnen, müßte Aldens Schwerkraft = Erdschwerkraft * 80/110 betragen, also 72,7% der Erdschwerkraft erreichen. (Das war nur deshalb so umständlich formuliert, weil das der einzige Weg ist, wie man sich diese Verhältnisse wenigstens ungefähr begreifbar machen kann. Rechentechnisch gehe ich normalerweise schon etwas weniger Umständlich vor. :p)

Das wäre ein Schwerkraftunterschied an den man sich mit Training gewöhnen kann. Beachte dabei auch, welche zusätzlichen Gewichte die Alden Bewohner beim Fliegen noch mit sich rumtragen können. Wenn es ihr eigenes Körpergewicht zusätzlich ist, dann wäre eine Flugunfähigkeit auf der Erde unter diesen Umständen unglaubwürdig.

Für die Glaubwürdigkeit von Alden, wäre es aber gut, wenn Du, sagen wir mal 70% Schwerkraft nicht mehr deutlich unterschreitest, denn Du brauchst für eine ähnlich dichte Atmosphäre wie auf der Erde (zum Fliegen) auf Alden bereits eine deutlich höhere (dickere) Luftschicht als auf der Erde. Und wenn Alden zu klein wird, dann ist eine dichte Atmosphäre auch nicht mehr so glaubwürdig. Mars hat noch knapp 40% Schwerkraft der Erde, ist sogar weiter weg von der Sonne und hat fast keine Atmosphäre (mehr?).

@Micha. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie die Sache etwa aussieht, könnte ich mir vorstellen, daß es vielleicht besser und für Dich mit weniger Rechenzeit verbunden wäre, einige Standbilder zu verschiedenen Jahreszeiten und auch vielleicht einige in der Nacht mit schmalerer und breiterer Mondsichel in den unterschiedlichen Farben zu zeigen. Die Sicheln können auf der gleichen Seite nebeneinander sein, aber sich auch gegenüber stehen. Oder Halbmond und Sichel gleichzeitig zeigen.

@UMa. Gerade habe ich noch Deine 32 h Tageslänge gelesen. Ich gehe mal davon aus, daß bei meinen Abstandsverhältnissen auch noch eine höhere Restgeschwindigkeit bei der Rotation übrig bleiben kann? Wie hast Du das eigentlich mit dem Energievierlust gerechnet und mit welchen Startbedingungen?

Der BaSTI Link hat's ganz schön in sich. Ich glaube ich hab bisher nur verstanden, daß die ganze Sternpopulationen bei verschiedenen Startbedingungen rechnen. An welchem Rädchen ich drehen muß damit ich einen einzigen Stern rechnen kann, hab' ich noch nicht rausgefunden :eek:


Herzliche Grüße

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:

Orbit

Registriertes Mitglied
Das wird ja immer besser! Ich finde das einen ausserordentlich spannenden und schönen Thread. In dieser projektartigen Weise müsste Astronomieunterricht in der Schule gemacht werden. Parallel dazu im Deutschunterricht wäre dann der Roman von McSteve Pflichtlektüre.
 

MichaMedia

Registriertes Mitglied
Orbit Du sprichst mir aus der Seele, ansowas, in welcher Form auch immer, mit zu wirken macht auch Spass.

Uma, Dein System bzw. die Daten dazu habe ich irgendwie nicht richtig registriert. Ich bau es dann mal nach, sollte mir noch was fehlen, frag ich dann.

Mac, ja Bilder dürften auch schon reichen, geht schneller als 25 Bilder pro Sekunde Animation. Aber das mit dem Weibe und Doppelschatten lasse ich dann mal als Animation über Nacht Rendern. ;)

Mac, ein Mond? Ich habe das wohl jetzt nicht in Erinnerung aber kann ich auch mit einbauen. Brauche dann aber Daten dazu.

Gruß Micha.
 

mac

Registriertes Mitglied

McSteve

Registriertes Mitglied
Das liegt ganz allein an Euch, das es so viel Spaß macht... :)

Ich habe noch nicht verstanden, wie und für was ich mich entscheiden soll. Lasst den Tag nicht zu lang sein, keine doofen Stürme - denkt an die friedliche, liebe Welt, die dort zunächst ihren Lauf nimmt. 3 Sonnen mögen interessant sein, aber für die Verfilmumg des Buches wird auch die Tricktechnik mit 2 Sonnen besser klar kommen. (Jetzt spinne ich, okay?)

Das mit dem Schwerkraftunterschied war von mir etwas laienhaft gedacht... die Story hängt da nicht dran, also so, wie Ihr im Moment dabei seid ist für mich alles gut, solange es nicht der Wüstenplante wird.

Es ist eine ganz normale, mitteleuropäische Landschaft und es ist mein erstes Buch, also halten wir den Ball so flach wie es geht. Oder stellt Euch Neuseeland (also Mittelerde ;)) vor - passt auch ganz gut.)

Aber ob ich lieber das eine oder andere Modell will - kann mir die Entscheidung mal jemand vom Fach abnehmen? Ich lass dafür keinen an die Story :cool:

So, habe ich Fragen übersehn? Ich war in der Bücherei und habe mir was zu lesen geholt... Muß mal umschalten.

Wisst Ihr was... Ich habe heute die komplette Landkarte von den Ländern Aldens fertiggestellt, um die es geht. Ich traue mich aber nicht, Euch das Ding zu zeigen, weil ich fürchte das ich nicht Synchron zum Planetendesign bin :)) Nee, mal im ernst... ist das wichtig für Euch, wie's in meinem Ländle ausschaut?

Liebe Grüße

und Ihr seid toll. Mit sowas hätte ich beileibe nicht gerechnet. Ich würde mich jetzt nicht mehr trauen, das Buch nicht zu schreiben!!!
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo McSteve,

Das liegt ganz allein an Euch, das es so viel Spaß macht... :)
:)



Ich habe noch nicht verstanden, wie und für was ich mich entscheiden soll. Lasst den Tag nicht zu lang sein, keine doofen Stürme - denkt an die friedliche, liebe Welt,
Gut. Mit wieviel Stunden pro Tag+Nacht ist ein Tag zu lang? Mit der Tricktechnik mach Dir mal keine Sorgen. Als junger Student hab' ich mit offenem Mund und mit Freudentränen in den Augen die Doppelsonne von Tatooine untergehen sehen. Sowas ist schon lange kein Problem mehr. :)

Wasser können wir ihm mehr verpassen, als Du gebrauchen kannst, aber mit Mond haben wir da völlige Narrenfreiheit. :D

Herzliche Grüße

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben