Anzeige |
Ich habe vor 15 Jahren mal versucht sowas wie Orion, oder eben in der Richtung mit Atomaren antrieb selbst zu durch denken und Ideen zu entwickeln, basierend auf orion.
Habs damals mit Cinema4D (3D Grafik Prog.) auf nem Amiga mit Details kreiert, und da sind schon beim basteln der 3D Einzelteile einige "Problematiken" aufgefallen. Allerdings war ich Jung und brauchte das Geld ^^
Heute siehts vieleicht anders aus, schnelle Rechner, präzise Technicken, neue Ideen. Vieleicht würde es sich sogar lohnen, gemeinsam so ein Projekt zu durchdenken im Zeitalter des Internets, eben durch die gegebene kommunikations möglichkeit, könnten sich eben auch sehr viele an so einem Konzept beteiligen, was eine "Handvoll" NASA Wissenschftler ehr weniger hinbekommen würden.
Wehr mal eine Idee, wer kein Thema eine entsp. Platform dazu zu schaffen.
Nur wer hat genug Ahnung von nuklearen Sprengsätzen, ich selbst kenne nur die billige Variante mit der ca. 50kg kritischen Masse des Uran mit Isotope 235.
gruß Micha
Angst vor schwarzen Löchern am CERN (LHC)?
Guckst Du: LHC / CERN - FAQ
Apropos Orion:
PUSH !
Nein, kein UFO sondern das Hitzeschild des neuen USA-Raumschiff Orion....
![]()
albert
Wobei man nun sagen muss, dass das eine mit dem anderen überhaupt nichts zu tun hat....
Hi Bynaus:
Na ja, schon der Name hat sehr direkt mit dem Thema was zu tun.
Dann ist Orion ein ziemlich teures Zukunftprojekt, dass die Amis viele Milliarden Dollari kosten wird. Und hier haben wir es mit einem sehr konkreten Projekt zu tun, das wahrscheinlich auch verwirklicht wird.
Im Gegensatz zu dem"Orion-A-Bomben"- Projekt aus den "Sechzigern"...
Also sei nicht so stur, Bynaus, gell
![]()
albert
Ich denke Probleme wären die Beschleunigungskräfte die auf die astronauten wirken würden. Außerdem; wenn irgendein land vorgibt Atombomben für ein raumschiff zu bauen, wer sagt, dass sie die dinger net irgendwo in eine Großstadt jagen? Wenn es funktionieren sollte, wie bremst man dann das raumschiff wieder ab? Oder wenn die bombe zu nah oder zu weit entfernt vom Schiff Detonieren würde was dann...
Hallo KevinS,
erst mal herzlich willkommen hier im Forum.
nein, nur wenn man das Raumschiff ungeschickt baut. Das Verhältnis Masse des Raumschiffes und Masse der Schutzplatte muß stimmen und die Kraftübertragung zwischen Schutzplatte und Raumschiff muß dazu passen. Das lässt sich alles vorher gut berechnen und entsprechend auslegen, und theoretisch sogar so abstimmen, dass man kaum ein Rütteln spürt.
und wo ist da der Unterschied zu dem, was wir bereits haben?
so wie heutzutage auch: Raumschiff gegen die Fahrtrichtung umdrehen und weiter beschleunigen.
Auch kein Unterschied zu dem was wir haben. Ist der Fehler zu groß, sterben alle die mitfliegen.
Herzliche Grüße
MAC
PS.: Wer aus meinen Antworten den Schluß ziehen sollte, dass ich diese Antriebsart (mit Spaltbomben und Start vom Erdboden) für sinnvoll halte, der irrt.
Oooch.PS.: Wer aus meinen Antworten den Schluß ziehen sollte, dass ich diese Antriebsart (mit Spaltbomben und Start vom Erdboden) für sinnvoll halte, der irrt.
Mit Zitat antwortenNaja. Mit Spaltbomben und vom Erdboden aus, nur wenns unbedingt sein muss. Fusionsbomben, und von der Mondoberfläche aus, das wär doch was...
Der Unterschied wäre, dass man Atombomben auch zu friedlichen Mitteln bauen könnte. Ich weiss nicht, wie etwa Israel auf das "friedliche Raumfahrtprogramm zur Erforschung des Sonnensystems durch die islamische Republik Iran mittels Pulsed Plama Propulsion" reagieren würde...und wo ist da der Unterschied zu dem, was wir bereits haben?
Anzeige |
Hi,
erstmal danke für die schnelle Antwort...
Aber zu den Atombomben:
Der unterschied wäre man würde evtl. nicht so genau drauf schauen was man mit den teufelsdingern macht. Und man könnte diese mal schnell ohne Probleme nach Amerika schiffen, man müsste als Grund nur sagen:"wir wollen bei euch bloß unser neues Raumschiff starten." Es könnte ja was "schief" gehen und das mit Atombomben beladene Schiff Detoniert, Pustet die ganze "Konkurenz" weg.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen